Das Konzept der Global Commodi... Internationale Bibliographie d... Auswirkungen der Blockchain-Re... Die Chemische Industrie in Der... Technologie und Wirtschaft der...


    Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie

    Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie

    Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie

    Entdecken Sie essenzielle Einblicke in globale Wertschöpfungsketten – fundiertes Wissen für Wirtschaftsexperten!

    Kurz und knapp

    • Das Konzept der Global Commodity Chains ist ein unverzichtbares Werk für Studierende und Interessierte an den dynamischen Prozessen der Globalisierung.
    • Das Buch bietet grundlegende Einblicke in die komplexen Strukturen internationaler Wertschöpfungsketten und ihre Einflüsse auf die Wirtschaftsgeographie.
    • Es liefert eine tiefgreifende Analyse der globalen Handelsströme und der geopolitischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte.
    • Durch das GCC-Konzept wird das Zusammenspiel von regionalen Standorten in globalen Netzwerken und deren Bedeutung für die internationale Produktion verständlich erklärt.
    • Eine faszinierende Fallstudie der US-amerikanischen Textilindustrie macht das Konzept anhand realer Beispiele lebendig.
    • Das Buch spricht nicht nur Akademiker, sondern auch alle an, die ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer globalisierten Welt anstreben.

    Beschreibung:

    Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie ist ein unverzichtbares Werk für Studierende und Interessierte an den dynamischen Prozessen der Globalisierung. Dieses Buch eröffnet grundlegende Einblicke in die komplexen Strukturen internationaler Wertschöpfungsketten und ihre Einflüsse auf die Wirtschaftsgeographie.

    In einer Welt, in der Globalisierung unser tägliches Leben beeinflusst, bietet das Buch eine tiefgreifende Analyse der globalen Handelsströme und der geopolitischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Basierend auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2008, die mit der Note 1,7 am Geographischen Institut der Universität zu Köln bewertet wurde, verdeutlicht es, wie sich nationale und regionale Ökonomien verändern und sich neu formieren.

    Für all jene, die sich mit dem wirtschaftlichen Wandel beschäftigen und die Hintergründe der Globalisierung verstehen möchten, ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug. Es untersucht das Konzept der Global Commodity Chains (GCC) durch die Brille der Wirtschaftsgeographie und erklärt das Zusammenspiel von regionalen Standorten in globalen Netzwerken. Die Bedeutung dieser Ketten und ihrer Organisation für die internationale Produktion und deren hierarchische Strukturen wird klar und präzise erläutert.

    Durch eine faszinierende Fallstudie der US-amerikanischen Textilindustrie wird das GCC-Konzept anhand realer Beispiele lebendig gemacht. Leser erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen praktischen Bezug zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen. Darüber hinaus werden wichtige Vorläufer, wie das Filière-Konzept, und Weiterentwicklungen wie das Global Production Networks (GPN) und das Global Value Chain-Konzept (GVC) behandelt, die den Leser auf eine Reise durch die evolutionären Ansätze der Wirtschaftsgeographie mitnehmen.

    Eingeteilt in Kategorien wie Bücher, Sachbücher und Naturwissenschaften & Technik spricht dieses Werk nicht nur Akademiker an, sondern alle, die ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer globalisierten Welt anstreben. Tauchen Sie ein in die Erkenntnisse über internationale Vernetzungen und die Neugestaltung der weltweiten Arbeitsteilung und lassen Sie sich von den Erkenntnissen dieser grundlegenden Abhandlung inspirieren.

    Letztes Update: 21.09.2024 00:21

    FAQ zu Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie

    Worum geht es in dem Buch "Das Konzept der Global Commodity Chains"?

    Das Buch behandelt die Grundkonzeption der Global Commodity Chains (GCC) und deren Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie. Anhand theoretischer Modelle und einer realen Fallstudie der US-amerikanischen Textilindustrie werden globale Handelsströme, Wertschöpfungsketten und die Auswirkungen der Globalisierung verständlich gemacht.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Dieses Buch ist ideal für Studierende der Wirtschaftsgeographie, Forschende und alle, die sich mit den Themen Globalisierung, Wertschöpfungsketten und wirtschaftlicher Wandel umfassender beschäftigen möchten.

    Was sind Global Commodity Chains?

    Global Commodity Chains sind Netzwerke, die weltweite Wertschöpfungsprozesse analysieren. Sie zeigen, wie Rohstoffe, Produktion und Handel durch verschiedene Regionen und Länder organisiert sind und wie Macht und Gewinne innerhalb dieser Ketten verteilt werden.

    Welche Fallstudien werden im Buch behandelt?

    Als zentrale Fallstudie wird die US-amerikanische Textilindustrie untersucht. Diese bietet ein praxisnahes Verständnis für die theoretischen Konzepte der Global Commodity Chains.

    Welche Erweiterungen des GCC-Konzepts werden im Buch diskutiert?

    Das Buch behandelt Weiterentwicklungen wie das Global Production Networks (GPN)-Konzept und das Global Value Chain (GVC)-Modell, um die jüngsten Veränderungen in der globalen Wirtschaft besser verstehen zu können.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Büchern zur Wirtschaftsgeographie?

    Das Buch vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. Es ist speziell darauf ausgerichtet, die Brücke zwischen wissenschaftlicher Theorie und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zu schlagen, was es besonders wertvoll für Lernende und Expert:innen macht.

    Ist das Buch auch für Einsteiger:innen geeignet?

    Ja, das Buch ist klar und verständlich geschrieben. Auch Leser:innen ohne tiefgehende Vorkenntnisse in der Wirtschaftsgeographie oder Globalisierung finden hier einen nachvollziehbaren Einstieg in die Thematik.

    Welche Rolle spielt Globalisierung im Buch?

    Globalisierung ist ein zentrales Thema im Buch. Es wird gezeigt, wie globale Netzwerke und internationale Wertschöpfungsketten sowohl Wirtschaft als auch lokale und nationale Märkte beeinflussen.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die 2008 mit der Note 1,7 am Geographischen Institut der Universität zu Köln bewertet wurde. Es verbindet wissenschaftliche Sorgfalt mit praxisnahen Einsichten.

    Warum ist dieses Buch für Studierende der Wirtschaftsgeographie unverzichtbar?

    Das Buch bietet eine kompakte und fundierte Einführung in das Konzept der Global Commodity Chains und beleuchtet aktuelle wirtschaftliche, geografische und globale Entwicklungen. Es ist eine essentielle Ressource für das Verständnis moderner Wirtschaftsprozesse.