Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie


Entdecken Sie essenzielle Einblicke in globale Wertschöpfungsketten – fundiertes Wissen für Wirtschaftsexperten!
Kurz und knapp
- Das Konzept der Global Commodity Chains ist ein unverzichtbares Werk für Studierende und Interessierte an den dynamischen Prozessen der Globalisierung.
- Das Buch bietet grundlegende Einblicke in die komplexen Strukturen internationaler Wertschöpfungsketten und ihre Einflüsse auf die Wirtschaftsgeographie.
- Es liefert eine tiefgreifende Analyse der globalen Handelsströme und der geopolitischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte.
- Durch das GCC-Konzept wird das Zusammenspiel von regionalen Standorten in globalen Netzwerken und deren Bedeutung für die internationale Produktion verständlich erklärt.
- Eine faszinierende Fallstudie der US-amerikanischen Textilindustrie macht das Konzept anhand realer Beispiele lebendig.
- Das Buch spricht nicht nur Akademiker, sondern auch alle an, die ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer globalisierten Welt anstreben.
Beschreibung:
Das Konzept der Global Commodity Chains (nach Gereffi et al.): Grundkonzeption und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie ist ein unverzichtbares Werk für Studierende und Interessierte an den dynamischen Prozessen der Globalisierung. Dieses Buch eröffnet grundlegende Einblicke in die komplexen Strukturen internationaler Wertschöpfungsketten und ihre Einflüsse auf die Wirtschaftsgeographie.
In einer Welt, in der Globalisierung unser tägliches Leben beeinflusst, bietet das Buch eine tiefgreifende Analyse der globalen Handelsströme und der geopolitischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Basierend auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2008, die mit der Note 1,7 am Geographischen Institut der Universität zu Köln bewertet wurde, verdeutlicht es, wie sich nationale und regionale Ökonomien verändern und sich neu formieren.
Für all jene, die sich mit dem wirtschaftlichen Wandel beschäftigen und die Hintergründe der Globalisierung verstehen möchten, ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug. Es untersucht das Konzept der Global Commodity Chains (GCC) durch die Brille der Wirtschaftsgeographie und erklärt das Zusammenspiel von regionalen Standorten in globalen Netzwerken. Die Bedeutung dieser Ketten und ihrer Organisation für die internationale Produktion und deren hierarchische Strukturen wird klar und präzise erläutert.
Durch eine faszinierende Fallstudie der US-amerikanischen Textilindustrie wird das GCC-Konzept anhand realer Beispiele lebendig gemacht. Leser erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen praktischen Bezug zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen. Darüber hinaus werden wichtige Vorläufer, wie das Filière-Konzept, und Weiterentwicklungen wie das Global Production Networks (GPN) und das Global Value Chain-Konzept (GVC) behandelt, die den Leser auf eine Reise durch die evolutionären Ansätze der Wirtschaftsgeographie mitnehmen.
Eingeteilt in Kategorien wie Bücher, Sachbücher und Naturwissenschaften & Technik spricht dieses Werk nicht nur Akademiker an, sondern alle, die ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer globalisierten Welt anstreben. Tauchen Sie ein in die Erkenntnisse über internationale Vernetzungen und die Neugestaltung der weltweiten Arbeitsteilung und lassen Sie sich von den Erkenntnissen dieser grundlegenden Abhandlung inspirieren.
Letztes Update: 21.09.2024 02:21