Das Kino in Krisenzeiten. Ein ... Prioritäten beim Aufbau eines ... Über die Problematik der Aufst... Wirtschaftspädagogische Aspekt... Das Instrument der negativen W...


    Das Kino in Krisenzeiten. Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?

    Das Kino in Krisenzeiten. Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?

    Das Kino in Krisenzeiten. Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?

    Kurz und knapp

    • Das Kino in Krisenzeiten. Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet? bietet wertvolle Einblicke in die Rolle der Kinos in wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten, basierend auf einer fundierten Bachelorarbeit der Universität Leipzig mit der Note 1,3.
    • Das Werk untersucht, warum Kinobesuche in Zeiten der Finanzkrise 2008 trotz wirtschaftlicher Unsicherheit florierten und stützt sich dabei auf Theorien wie die Bedürfnispyramide von Maslow und die Eskapismusthese.
    • Die Analyse verdeutlicht, dass Kinos in Krisenzeiten nicht nur überleben, sondern florieren können, unterstützt durch empirische Daten der FFA Filmförderungsanstalt.
    • Dieses Buch ist unerlässlich für Cineasten, Wirtschaftsexperten und alle Interessierten an der Beziehung zwischen kulturellen Institutionen und der Wirtschaft, da es tiefgründige Einblicke und neue Denkansätze bietet.
    • Für Leser in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur sowie Architektur und Stadtplanung ist dieses Werk ein Muss, um die wirtschaftliche und kulturelle Renaissance der Kinos zu verstehen.
    • Entdecken Sie die Kraft des Kinos in unruhigen Zeiten und lassen Sie sich von den inspirierenden Erkenntnissen und Hypothesen zu einem Zuschauer- und Wirtschaftsmagneten der besonderen Art leiten.

    Beschreibung:

    Das Kino in Krisenzeiten. Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet? ist mehr als nur eine Bachelorarbeit aus dem Fachbereich Medien und Kommunikation. Dieses Werk bietet wertvolle Einblicke in die erstaunliche Rolle der Kinos gerade in herausfordernden Zeiten. Verfasst mit höchster akademischer Exzellenz, wie die Note 1,3 der Universität Leipzig eindrucksvoll belegt, verbindet das Buch Theorie und Praxis, um Ihnen zu zeigen, warum und wie Kinobesuche in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Krisen ein unverzichtbares Bedürfnis befriedigen können.

    Stellen Sie sich vor: Es ist das Jahr 2008, die Finanz- und Wirtschaftskrise nimmt immer mehr Fahrt auf. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit strömen die Menschen in die Kinosäle. Was zieht sie an? Diese faszinierende Frage beantwortet die Arbeit umfassend und eindringlich, indem sie auf grundlegende Theorien, wie die Bedürfnisse nach Maslow oder die Eskapismusthese, zurückgreift. Die empirischen Ergebnisse, gestützt durch aktuelle Daten der FFA Filmförderungsanstalt, legen offen, dass Kinos in schwierigen Zeiten nicht nur überleben, sondern florieren können.

    Die fundierte Analyse macht Das Kino in Krisenzeiten. Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet? zu einer unerlässlichen Lektüre für Cineasten, Wirtschaftsexperten und alle, die die dynamische Beziehung zwischen kulturellen Institutionen und der Wirtschaft auf einer tieferen Ebene verstehen möchten. Durch die methodische Untersuchung der Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Kinobesuchern bietet dieses Buch nicht nur Antworten, sondern auch Inspirationen für neue Denkansätze und Hypothesen.

    Wenn Sie in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur und Architektur, Bau- & Stadtplanung stöbern, ist dieses Werk ein Muss. Lernen Sie, wie gerade Krisenzeiten die Sehnsucht nach Eskapismus verstärken und warum genau dies zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Renaissance der Kinos führen kann. Entdecken Sie jetzt die Kraft des Kinos in unruhigen Zeiten – Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet der besonderen Art.

    Letztes Update: 22.09.2024 08:48


    Kategorien