Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in... Codes of Conduct: Rechtsproble... Gesetz über die Statistik der ... Ausländische Hilfe und ihr Ein... Wirtschaft: Kurse und Wiederho...


    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft

    Entdecken Sie bahnbrechende Lösungen gegen Zwangsarbeit – fundiert, praxisnah und hochaktuell.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen internationaler Arbeitsnormen und beleuchtet die Thematik von Zwangsarbeit in der Privatwirtschaft, betroffen von weltweit 16 Millionen Menschen.
    • Die fundierte Analyse untersucht Gründe, warum viele Staaten das Zwangsarbeitsverbot nicht umsetzen, und diskutiert die Auswirkungen von Offshoring, Outsourcing, Migration und Investitionen auf Arbeitsrechte.
    • Zentralasien wird besonders beleuchtet, mit einem Fokus auf die komplexen ökonomischen Strukturen und Raumpolitiken in der Region.
    • Hauptursachen für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots werden identifiziert, wie fehlerhafte Übersetzung von Normen, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen.
    • Das Buch ist besonders geeignet für Leser in den Kategorien Fachbücher und Kunstwissenschaft und hilft, die globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen und zu fördern.
    • Erleben Sie die Verbindung von Theorie und Praxis und tauchen Sie tief in die Welt der transnationalen Arbeitsmärkte ein – ein unverzichtbares Werk für Interessierte der modernen Arbeitswelt.

    Beschreibung:

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft ist ein fesselndes Fachbuch, das tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Komplexitäten der internationalen Arbeitsnormen bietet. Angesichts der alarmierenden Zahl von 16 Millionen Menschen, die weltweit in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen gefangen sind, ist die Thematik aktueller und relevanter denn je.

    In dieser fundierten Analyse erforscht die Autorin die zugrunde liegenden Gründe, warum viele Staaten die Normen zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend umsetzen. Eingebettet in die Untersuchung des ILO-Arbeitsrechtsregimes, globale politische Ökonomien und transnationale Arbeitsmärkte, umreißt das Buch die Auswirkungen von Offshoring, Outsourcing sowie Migration und Investitionen auf die Arbeitsrechte.

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft geht dabei besonders auf die Region Zentralasien ein und beleuchtet die komplexen Raumpolitiken und ökonomischen Strukturen dieser Region. Es bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch empirische Beweise für die Notwendigkeit einer besseren Übersetzung und Anwendung internationaler Normen zum Schutz der Arbeitnehmerrechte.

    Die Autorin identifiziert drei Hauptgründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots: fehlerhafte Übersetzung normativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmern, Politikern und Wissenschaftlern, die Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes besser zu verstehen.

    Für Leser in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Kunstwissenschaft sowie Allgemeines & Lexika hilft dieses Buch nicht nur, die ständigen Herausforderungen der modernen, globalisierten Wirtschaft zu begreifen, sondern ermöglicht es auch, aktiv zur Lösung beizutragen. Profitieren Sie von dem Wissen über essentielle wirtschaftliche Zusammenhänge und leisten Sie Ihren Beitrag zur Förderung fairer Arbeitsbedingungen.

    Erleben Sie die faszinierende Verbindung von Theorie und Praxis in Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft und tauchen Sie tief in die Welt transnationaler Arbeitsmärkte ein - ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich zu den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt weiterbilden möchte.

    Letztes Update: 19.09.2024 00:00

    Counter