Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in... Untreue in der Wirtschaft. Nur gut gemeint? - Vorsatz, Ab... Kompendium Wirtschaftsrecht Handbuch Antike Wirtschaft


    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft

    Entdecken Sie bahnbrechende Lösungen gegen Zwangsarbeit – fundiert, praxisnah und hochaktuell.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen internationaler Arbeitsnormen und beleuchtet die Thematik von Zwangsarbeit in der Privatwirtschaft, betroffen von weltweit 16 Millionen Menschen.
    • Die fundierte Analyse untersucht Gründe, warum viele Staaten das Zwangsarbeitsverbot nicht umsetzen, und diskutiert die Auswirkungen von Offshoring, Outsourcing, Migration und Investitionen auf Arbeitsrechte.
    • Zentralasien wird besonders beleuchtet, mit einem Fokus auf die komplexen ökonomischen Strukturen und Raumpolitiken in der Region.
    • Hauptursachen für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots werden identifiziert, wie fehlerhafte Übersetzung von Normen, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen.
    • Das Buch ist besonders geeignet für Leser in den Kategorien Fachbücher und Kunstwissenschaft und hilft, die globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen und zu fördern.
    • Erleben Sie die Verbindung von Theorie und Praxis und tauchen Sie tief in die Welt der transnationalen Arbeitsmärkte ein – ein unverzichtbares Werk für Interessierte der modernen Arbeitswelt.

    Beschreibung:

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft ist ein fesselndes Fachbuch, das tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Komplexitäten der internationalen Arbeitsnormen bietet. Angesichts der alarmierenden Zahl von 16 Millionen Menschen, die weltweit in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen gefangen sind, ist die Thematik aktueller und relevanter denn je.

    In dieser fundierten Analyse erforscht die Autorin die zugrunde liegenden Gründe, warum viele Staaten die Normen zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend umsetzen. Eingebettet in die Untersuchung des ILO-Arbeitsrechtsregimes, globale politische Ökonomien und transnationale Arbeitsmärkte, umreißt das Buch die Auswirkungen von Offshoring, Outsourcing sowie Migration und Investitionen auf die Arbeitsrechte.

    Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft geht dabei besonders auf die Region Zentralasien ein und beleuchtet die komplexen Raumpolitiken und ökonomischen Strukturen dieser Region. Es bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch empirische Beweise für die Notwendigkeit einer besseren Übersetzung und Anwendung internationaler Normen zum Schutz der Arbeitnehmerrechte.

    Die Autorin identifiziert drei Hauptgründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots: fehlerhafte Übersetzung normativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmern, Politikern und Wissenschaftlern, die Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes besser zu verstehen.

    Für Leser in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Kunstwissenschaft sowie Allgemeines & Lexika hilft dieses Buch nicht nur, die ständigen Herausforderungen der modernen, globalisierten Wirtschaft zu begreifen, sondern ermöglicht es auch, aktiv zur Lösung beizutragen. Profitieren Sie von dem Wissen über essentielle wirtschaftliche Zusammenhänge und leisten Sie Ihren Beitrag zur Förderung fairer Arbeitsbedingungen.

    Erleben Sie die faszinierende Verbindung von Theorie und Praxis in Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft und tauchen Sie tief in die Welt transnationaler Arbeitsmärkte ein - ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich zu den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt weiterbilden möchte.

    Letztes Update: 18.09.2024 22:00

    FAQ zu Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft

    Worum geht es in dem Buch "Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft"?

    Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Komplexitäten des internationalen Arbeitsrechts und behandelt insbesondere die Problematik von Zwangsarbeit in einer globalisierten Wirtschaft. Es analysiert, warum internationale Arbeitsnormen oft nicht effektiv umgesetzt werden, und beleuchtet die Auswirkungen globaler Trends wie Offshoring, Outsourcing und Migration.

    Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Politiker, Unternehmer und alle, die sich mit internationalen Arbeitsrechten, globaler Wirtschaftspolitik und fairen Arbeitsbedingungen befassen. Es bietet wertvolle Erkenntnisse für Leser aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Arbeitsrecht.

    Welche Themen werden in dem Buch detailliert behandelt?

    Das Buch untersucht die Gründe für die mangelnde Umsetzung des ILO-Zwangsarbeitsverbots, darunter normative Übersetzungsfehler, Normkonflikte und Normkoproduktionen. Es adressiert zudem die ökonomischen und politischen Auswirkungen von Offshoring, Outsourcing, Migration und Investitionen auf Arbeitsmärkte.

    Warum ist die Thematik des Zwangsarbeitsverbots so aktuell?

    Laut internationalen Studien sind über 16 Millionen Menschen weltweit von Zwangsarbeit betroffen. Die Implementierung und Durchsetzung internationaler Arbeitsnormen ist daher ein entscheidender Schritt, um menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu garantieren und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

    Wird in dem Buch ein bestimmtes geographisches Gebiet analysiert?

    Ja, das Buch legt einen besonderen Fokus auf die Region Zentralasien. Es beleuchtet die ökonomischen und politischen Strukturen dieser Region und zeigt deren Bedeutung für die Umsetzung globaler Arbeitsstandards auf.

    Welche wissenschaftlichen Methoden werden im Buch verwendet?

    Das Werk kombiniert theoretische Ansätze mit empirischen Untersuchungen, um die Herausforderungen und Versäumnisse bei der Umsetzung internationaler Normen tiefgehend zu analysieren.

    Wie hilft das Buch Unternehmen und politischen Akteuren?

    Das Buch liefert zentrale Erkenntnisse über die Herausforderungen bei der Einhaltung internationaler Arbeitsstandards. Es hilft, Verantwortungskonflikte und Ressourcenallokationen im ILO-Arbeitsrechtsregime besser zu verstehen und effizientere Strategien zu entwickeln.

    Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch verknüpft theoretische Perspektiven mit praxisorientierten Lösungen und bietet eine umfassende Analyse transnationaler Arbeitsmärkte. Es ist unverzichtbar für jeden, der sich mit den Herausforderungen moderner Arbeitswelten tiefergehend beschäftigen möchte.

    Welche Leser sollten das Buch in Betracht ziehen?

    Dieses Buch ist unerlässlich für Fachpersonen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Politik und Soziologie sowie für Studierende und Interessierte, die mehr über globale Arbeitsrechte und ökonomische Zusammenhänge erfahren möchten.

    Wo kann ich das Buch "Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft" kaufen?

    Sie können das Buch ganz einfach online in unserem Shop erwerben. Besuchen Sie unsere Produktseite, um weitere Informationen zu erhalten und eine Bestellung aufzugeben.