Das Förderinstrument 'Wirtschaftsdienliche Maßnahmen' (EFRE - WDM) im Mehrebenensystem der Europäischen Union in der Förderperiode 2007 bis 2013
Das Förderinstrument 'Wirtschaftsdienliche Maßnahmen' (EFRE - WDM) im Mehrebenensystem der Europäischen Union in der Förderperiode 2007 bis 2013


Entdecken Sie tiefgehende Einblicke in europäische Wirtschaftsförderung – unverzichtbar für Experten und Praktiker!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Mechanismen europäischer Verwaltung und Multi-Level-Governance.
- Es enthält eine transparente Darstellung des WDM-Prozesses innerhalb der EU-Verwaltungsstruktur.
- Es diskutiert umfassend die Rolle der kommunalen Ebene im Mehrebenensystem und ihren Einfluss auf wirtschaftsdienliche Maßnahmen.
- Ein bedeutender Fokus liegt auf dem Einführungsprozess von WDM im Jahr 2002 und den damit verbundenen administrativen Herausforderungen.
- Das Buch bietet konkrete Verbesserungsvorschläge zur Erhöhung der Transparenz bei der Fördermittelbeantragung und -bewilligung.
- Es ist ideal für Leser, die sich für wirtschaftspolitische Herausforderungen und Chancen im EU-Mehrebenensystem interessieren.
Beschreibung:
Das Förderinstrument 'Wirtschaftsdienliche Maßnahmen' (EFRE - WDM) im Mehrebenensystem der Europäischen Union in der Förderperiode 2007 bis 2013 ist mehr als nur ein gewöhnliches Thema der Wirtschaftspolitik. Diese komplexe Materie entstammt einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Mechanismen europäischer Verwaltung und der Rolle von Multi-Level-Governance. Ursprünglich als Teil einer Masterarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, beleuchtet dieses Buch die intricaten Zusammenhänge und bietet wertvolle Einblicke, die sowohl für akademische Leser als auch für Praktiker im Bereich der Wirtschaftspolitik von Bedeutung sind.
Ein zentrales Anliegen der Publikation ist die transparente Darstellung des WDM-Prozesses innerhalb der Verwaltungsstruktur der EU. In einer Welt, in der sich die Ebenen der Verwaltung kontinuierlich überlappen und verzahnen, vermittelt dieses Buch ein Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien und Herausforderungen. Besonders die kommunale Ebene, die als vierte Ebene im Mehrebenensystem agiert, wird hierin umfassend diskutiert. Die Rolle und der Einfluss dieser Ebene auf wirtschaftsdienliche Maßnahmen sind entscheidend für die regionale Entwicklung und das Wachstumspotenzial von Gemeinschaften.
Eine bemerkenswerte Geschichte, die im Buch hervorgehoben wird, ist der Einführungsprozess von WDM im Jahre 2002. Diese Maßnahme wurde als Teil der EFRE-Aktion 'Wirtschaftsnahe Infrastruktur' in Berlin implementiert. Hier treffen wir auf die lange und nicht immer transparente Reise der Fördermittelbeantragung und -bewilligung. Der Leser wird in eine Erzählung gezogen, die nicht nur die administrativen Hürden aufzeigt, sondern auch die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben könnten, wenn diese Hindernisse überwunden werden. Die Dringlichkeit, die Transparenz zu verbessern, wird in den Kapiteln detailliert untersucht, wobei konkrete Verbesserungsvorschläge die Schlussfolgerungen abrunden.
Für jeden, der in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international und USA tätig ist oder Interesse daran hat, bietet dieses Buch einen tiefgehenden Einblick in die wirtschaftspolitischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Mehrebenensystem der Europäischen Union ergeben. Es inspiriert sowohl zur analytischen Betrachtung als auch zur praxisnahen Anwendung dieser Erkenntnisse.
Letztes Update: 21.09.2024 13:39
FAQ zu Das Förderinstrument 'Wirtschaftsdienliche Maßnahmen' (EFRE - WDM) im Mehrebenensystem der Europäischen Union in der Förderperiode 2007 bis 2013
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch beleuchtet umfassend das Förderinstrument "Wirtschaftsdienliche Maßnahmen" (WDM) im Mehrebenensystem der Europäischen Union während der Förderperiode 2007 bis 2013. Es analysiert Verwaltungsmethoden, Multi-Level-Governance und den Einfluss dieser Maßnahmen auf die regionale Entwicklung, insbesondere auf kommunaler Ebene.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Akademiker, Praktiker im Bereich Wirtschaftspolitik, Studierende der Verwaltungswissenschaften sowie alle, die sich für internationale Wirtschaft und europäische Förderprogramme interessieren.
Welche Bedeutung hat die kommunale Ebene in diesem Buch?
Das Buch widmet der kommunalen Ebene besondere Aufmerksamkeit als vierte Ebene im europäischen Mehrebenensystem. Es diskutiert deren Einfluss und Rolle im Rahmen wirtschaftsdienlicher Maßnahmen zur regionalen und lokalen Entwicklung.
Welche Herausforderungen beleuchtet das Buch bei der Fördermittelbeantragung?
Das Buch beschreibt die komplexe und oft intransparente Reise der Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln. Es analysiert administrative Hürden und schlägt Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses vor.
Warum ist die Transparenz ein zentrales Thema des Buches?
Transparenz wird im Buch als Schlüssel zur Verbesserung von Verwaltungsprozessen und zur erfolgreichen Umsetzung wirtschaftsdienlicher Maßnahmen hervorgehoben. Es bietet konkrete Vorschläge, wie Transparenz gesteigert werden kann.
Welche zeitliche Perspektive deckt das Buch ab?
Das Buch befasst sich intensiv mit der Förderperiode 2007 bis 2013 und beleuchtet als Historie die Einführung des Förderinstruments im Jahr 2002.
Welche speziellen Einblicke bietet das Werk in die EU-Verwaltung?
Das Buch erklärt die komplexen Strukturen der europäischen Multi-Level-Governance und die Mechanismen, die hinter den wirtschaftsdienlichen Maßnahmen im EU-Kontext stehen.
Inwiefern eignet sich dieses Buch für Berufstätige?
Berufstätige im Bereich Wirtschaftspolitik oder internationale Verwaltung profitieren von praktischen und theoretischen Erkenntnissen, die dabei helfen, Herausforderungen in der Fördermittelbeantragung oder -verwaltung besser zu verstehen und zu bewältigen.
Wird auch die regionale Entwicklung thematisiert?
Ja, ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle der wirtschaftsdienlichen Maßnahmen in der Unterstützung der regionalen Entwicklung und ihrem Einfluss auf Wachstumspotenziale in europäischen Gemeinschaften.
Warum ist das Buch für Interessierte an Wirtschaftspolitik unverzichtbar?
Das Buch bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die wirtschaftspolitischen Chancen und Herausforderungen im Mehrebenensystem der EU, sondern inspiriert auch zu analytischer Betrachtung und praxisnaher Umsetzung der Erkenntnisse.