Wirtschaftsprüferordnung - WPO... Das Ende des Wirtschaftswunder... Rückgang der Wirtschaftswissen... Neue Kooperationsformen in der... Wirtschaftsfachwirte: Präsenta...


    Das Ende des Wirtschaftswunders

    Das Ende des Wirtschaftswunders

    Entdecken Sie die spannende Geschichte hinter Deutschlands Wirtschaftswandel – fundiert, inspirierend, unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Das Ende des Wirtschaftswunders" bietet einen umfassenden Einblick in die entscheidenden Ereignisse und Entwicklungen der deutschen Wirtschaftsgeschichte von den 1970er bis 1990er Jahren.
    • Die sorgfältig strukturierten Inhalte nehmen den Leser mit durch faszinierende Jahrzehnte des wirtschaftlichen Wandels, darunter "Das Jahrzehnt der Illusionen 1970-1980", "Das Jahrzehnt der unvollkommenen Konsolidierung 1980-1990" und "Die Bewältigung der Deutschen Einheit 1990-1998".
    • Kläre und detaillierte Erläuterungen des Autors helfen, die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit zu verstehen.
    • Das Buch bietet eine reichhaltige Bibliographie und ein ausführliches Personen- und Sachregister, das den einfachen Zugang zu spezifischen Informationen ermöglicht, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter für Studenten und Fachleute macht.
    • Positioniert in der Kategorie "Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Volkswirtschaft", bietet es fundiertes Wissen und inspirierende Anekdoten, die den Leser nicht nur informieren, sondern auch motivieren.
    • Für alle, die verstehen wollen, wie wirtschaftliche Trends die Zukunftsgestaltung beeinflussen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk.

    Beschreibung:

    Das Ende des Wirtschaftswunders ist eine tiefgründige und fesselnde Reise durch die jüngere Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die entscheidenden Ereignisse und Entwicklungen von den 1970er Jahren bis Ende der 1990er Jahre. Es richtet sich an alle Interessierten, die verstehen möchten, wie sich das Wirtschaftswunder entfaltete und schließlich endete.

    Die Inhalte von Das Ende des Wirtschaftswunders sind sorgfältig strukturiert und entführen den Leser durch faszinierende Jahrzehnte des wirtschaftlichen Wandels. Der erste Teil, bekannt als "Das Jahrzehnt der Illusionen 1970-1980", beleuchtet eine Phase voller Hoffnung und Erwartungen. Anschließend wird im zweiten Teil auf "Das Jahrzehnt der unvollkommenen Konsolidierung 1980-1990" eingegangen, in dem Herausforderungen und Anpassungen die Deutsche Wirtschaft prägten.

    Eine der spannendsten Phasen der deutschen Geschichte wird im dritten Teil behandelt: "Die Bewältigung der Deutschen Einheit 1990-1998". Diese Zeit markierte einen Wendepunkt, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich große Veränderungen mit sich brachte. Die klaren und detaillierten Erläuterungen des Autors helfen den Lesern, diese Komplexität zu entschlüsseln und die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft zu verstehen.

    Das Ende des Wirtschaftswunders bietet nicht nur eine reichhaltige Bibliographie, die den Lesern weiterführende Literatur aufzeigt, sondern auch ein ausführliches Personen- und Sachregister, das einen einfachen Zugang zu spezifischen Informationen ermöglicht. Diese detaillierten Hilfsmittel machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Studenten, Dozenten und alle, die sich beruflich oder aus persönlichem Interesse im Bereich Wirtschaft und Volkswirtschaft weiterbilden möchten.

    In der Kategorie "Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Volkswirtschaft" positioniert, erfüllt Das Ende des Wirtschaftswunders das Bedürfnis nach fundiertem Wissen und bietet gleichzeitig spannende Anekdoten, die den Leser nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Für diejenigen, die verstehen wollen, wie wirtschaftliche Trends die Gestaltung der Zukunft prägen, ist dies ein unverzichtbares Werk.

    Letztes Update: 20.09.2024 05:06

    FAQ zu Das Ende des Wirtschaftswunders

    Worum geht es in dem Buch "Das Ende des Wirtschaftswunders"?

    Das Buch "Das Ende des Wirtschaftswunders" beleuchtet die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland von den 1970er Jahren bis Ende der 1990er Jahre. Es behandelt, wie das Wirtschaftswunder entstand, welche Herausforderungen es überschatteten und warum es schließlich endete.

    Welche Zielgruppen richtet das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Studenten, Dozenten, Wirtschaftsforscher sowie an Interessierte der deutschen Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaft, die die Hintergründe der wirtschaftlichen Veränderungen verstehen möchten.

    Welche Themen werden in den drei Hauptteilen des Buches behandelt?

    Das Buch behandelt im ersten Teil die Illusionen der 1970er Jahre, im zweiten Teil die wirtschaftliche Konsolidierung in den 1980er Jahren und im dritten Teil die Herausforderungen der Deutschen Einheit von 1990-1998.

    Eignet sich das Buch für Studienzwecke?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studienzwecke. Es bietet umfangreiche Bibliografien, ein detailliertes Sachregister und klar strukturierte Inhalte, die das Verständnis komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge erleichtern.

    Gibt es praktische Beispiele oder Anekdoten in dem Buch?

    Ja, das Buch enthält interessante Anekdoten und erläutert wirtschaftliche Entwicklungen anhand praktischer Beispiele, die das Verständnis erleichtern und die Lektüre spannend gestalten.

    Welche zusätzlichen Hilfsmittel bietet das Buch?

    Neben den detaillierten Inhalten bietet das Buch ein umfassendes Personen- und Sachregister sowie eine reichhaltige Bibliographie für vertiefende Recherchen.

    Ist das Buch nur auf Deutschland fokussiert?

    Das Buch konzentriert sich auf die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, berücksichtigt jedoch auch globale wirtschaftliche Einflüsse und deren Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft.

    Welche Vorteile hat das Buch für Berufstätige im Wirtschaftsbereich?

    Berufstätige im Wirtschaftsbereich können mit dem Buch ein tieferes Verständnis für historische wirtschaftliche Zusammenhänge gewinnen und daraus wertvolle Erkenntnisse für aktuelle wirtschaftliche Trends ableiten.

    Ist das Buch auch für Laien geeignet?

    Ja, dank der klaren Struktur und der verständlichen Sprache eignet sich das Buch auch für Leser ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund, die sich für die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands interessieren.

    Warum sollte ich "Das Ende des Wirtschaftswunders" kaufen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus fundierter Recherche, spannenden Anekdoten und umfassendem Wissen über drei Jahrzehnte deutscher Wirtschaftsgeschichte. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die wirtschaftliche Trends und ihre Auswirkungen verstehen möchten.

    Counter