Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Chinesisches Zivil- und Wirtsc... Wirtschaft ohne Eigentum Soft Law und Sorgfaltspflichte... Didaktik des Wirtschaftslehreu... Zusammenhang


    Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht

    Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht

    Entdecken Sie Chinas modernes Wirtschaftsrecht – Expertenwissen für internationale Juristen und Entscheider.

    Kurz und knapp

    • Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht bietet einen aktuellen Überblick über die umfassenden Reformen im chinesischen Rechtssystem und deren Einfluss auf die Praxis in der Volksrepublik.
    • Das Buch beleuchtet die einheitliche Regelung des Sachenrechts, das soziale Reorganisationsverfahren im Konkursrecht sowie Anpassungen im Kapitalmarktrecht als Teil der Modernisierung der chinesischen Rechtslandschaft.
    • Besondere Beachtung erhalten die Perspektiven chinesischer und deutscher Experten, die eine Brücke zwischen beiden Rechtssystemen schlagen und kritische Analysen der internen Gesetzgebungsverfahren liefern.
    • Mit fundierten Beiträgen wird der länderübergreifende Dialog gefördert, der für Juristen und Akademiker mit Interesse am internationalen und Europarecht von großem Wert ist.
    • Das Werk ist ideal für jeden Juristen oder Akademiker, der enge Verbindungen nach China unterhält oder die Dynamik des chinesischen Zivil- und Wirtschaftsrechts verstehen möchte.
    • Durch die Kombination von chinesischen Einblicken und deutschen Kommentaren erleichtert das Buch das Verständnis für die Komplexität der rechtlichen Entwicklungen und bietet wertvolle Erkenntnisse für die internationale Rechtslandschaft.

    Beschreibung:

    Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht ist ein unverzichtbares Werk für jeden Juristen, der sich mit den aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im chinesischen Rechtssystem auseinandersetzen möchte. In den letzten Jahren hat das chinesische Zivil- und Wirtschaftsrecht umfassende Reformen erfahren, die sich positiv auf die rechtliche Praxis in der Volksrepublik ausgewirkt haben. Das Buch verfolgt diese Entwicklungen detailliert und bietet sowohl chinesische als auch deutsche Perspektiven zu diesen tiefgreifenden Veränderungen.

    Mit der einheitlichen Regelung des Sachenrechts und dem sozialen Reorganisationsverfahren im Konkursrecht hat China bedeutende Schritte für eine modernisierte Rechtslandschaft unternommen. Die Einführung und Anpassungen im Kapitalmarktrecht sowie die Erleichterungen bei der Unternehmensgründung, ohne den Gläubigerschutz zu vernachlässigen, machen das Rechtssystem zu einem dynamischen Feld ständigen Wandels und großer Chancen.

    Ein herausragender Aspekt von Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht ist der länderübergreifende Dialog, den das Buch fördert. Dank der fundierten Beiträge chinesischer und deutscher Experten wird eine Brücke zwischen den beiden Rechtssystemen geschlagen. Besonders wertvoll sind die Aufsätze chinesischer Autoren, die selbst an den Gesetzgebungsverfahren beteiligt waren, und die kritischen Analysen deutscher Verfasser, die die Auswirkungen der Reformen aus der Perspektive des deutschen Rechts beleuchten.

    Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der in die Thematik des internationalen Rechts eingeweiht werden möchte. Sei es als Jurist, der in einem Unternehmen mit Verbindungen nach China tätig ist, oder als Akademiker, der die aktuellen Entwicklungen im Völker- und Europarecht verfolgt. Durch die Kombination aus chinesischen Gesetzgebungseinblicken und deutschen Kommentaren werden Leser in die Lage versetzt, die Komplexität des chinesischen Zivil- und Wirtschaftsrechts auf neue Weise zu verstehen und zu schätzen.

    Letztes Update: 22.09.2024 11:42

    Counter