Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Besteuerung der digitalen Wirt... Oldenburg zwischen Mangel und ... Neue Technologien in der Wirts... Wirtschaftslehre für Handels-u... Wirtschaftlichkeit und Wirkung...


    Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Rückblick und Aussicht auf die Anpassung der traditionellen Besteuerungsmethoden

    Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Rückblick und Aussicht auf die Anpassung der traditionellen Besteuerungsmethoden

    Erfahren Sie alles über digitale Besteuerung – fundierte Analysen und Zukunftsperspektiven für mehr Fairness!

    Kurz und knapp

    • Die Bachelorarbeit "Besteuerung der digitalen Wirtschaft" bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Notwendigkeiten der Besteuerung von Internetunternehmen.
    • Das Werk wurde im Jahr 2020 im Fachbereich Steuerrecht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg verfasst und mit einer hervorragenden Bewertung von 1,4 ausgezeichnet.
    • Es erörtert die Unstimmigkeiten des traditionellen Besteuerungssystems, das internationaler Natur ist und vor über 100 Jahren entwickelt wurde, und zeigt auf, warum es den Anforderungen der modernen digitalen Wirtschaft nicht mehr gerecht wird.
    • Besonders hervorgehoben wird die ungleiche Steuerlast, bei der Digitalkonzerne wie diejenigen in der EU im Durchschnitt nur 9,5 % Steuern zahlen, während andere Unternehmen deutlich höhere Sätze zu tragen haben.
    • Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die Zukunft der Besteuerung und ist ein wertvolles Werkzeug für Entscheidungsträger, Berater und Studenten im Bereich Steuerrecht.
    • In Anbetracht der stetig fortschreitenden Digitalisierung und der hohen Internetnutzung in Deutschland ist es unerlässlich, mit den aktuellen Steuerkonzepten Schritt zu halten.

    Beschreibung:

    Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Rückblick und Aussicht auf die Anpassung der traditionellen Besteuerungsmethoden – ein unverzichtbares Werk für alle, die in das komplexe Thema der digitalen Besteuerung eintauchen wollen. Diese Bachelorarbeit, verfasst im Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, beleuchtet die Herausforderungen und Notwendigkeiten der Besteuerung von Internetunternehmen. Mit einer Top-Bewertung von 1,4 zeigt es die Tiefe und Präzision des Inhalts.

    Die Publikation stützt sich auf die Tatsache, dass das traditionelle System der Unternehmensbesteuerung internationaler Natur ist und vor über 100 Jahren entwickelt wurde – eine Zeit, die weit vor der digitalen Ära liegt. Dieser Rückblick zeigt deutlich auf, warum das altbewährte System den Anforderungen der modernen, digitalen Wirtschaft nicht mehr gerecht wird. Die Möglichkeit zur Wertschöpfung ohne physische Präsenz und die Unstimmigkeiten zwischen international und national geltenden Gesetzen werden hier anschaulich dargelegt.

    Die aktuelle Besteuerung schafft eine ungleiche Steuerlast, bei der Digitalkonzerne wie jene in der EU im Durchschnitt nur 9,5 % zahlen, wohingegen andere Unternehmen deutlich höhere Sätze tragen müssen. Diese Differenz veranschaulicht die Dringlichkeit für eine Anpassung der traditionellen Methoden. In einer Welt, in der Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon und Alibaba jährlich ihre Umsätze um 20-50 % steigern, ist das Verstehen und Anpassen der Besteuerung von entscheidender Bedeutung.

    Was diese Publikation besonders wertvoll macht, ist nicht nur die analytische Darstellung der Besteuerungsproblematik, sondern auch der Blick in die Zukunft, der dem Leser eine fundierte Perspektive bietet, wie das Steuersystem sich entwickeln könnte und sollte. Gerade in Zeiten, in denen die Digitalisierung stetig voranschreitet und über 86 % der deutschen Bevölkerung über 14 Jahren das Internet nutzen, ist es essenziell, mit den Steuerkonzepten Schritt zu halten.

    Dieser Ratgeber ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Werkzeug für Entscheidungsträger, Berater und Studenten im Bereich Steuerrecht, um die notwendige Anpassung zu verstehen und darauf vorbereitet zu sein. Entdecken Sie, wie die digitale Wirtschaft durch gezielte Steueranpassungen effizienter und gerechter gestaltet werden kann.

    Letztes Update: 22.09.2024 06:24

    Counter