Arbeitsrecht für Wirtschaftswi... Wirtschaftsmediation innerhalb... Europäisches Privat- und Wirts... Standortmanagement in der Wirt... Ludwik Flecks Erkenntnistheori...


    Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

    Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

    Unverzichtbares Fachbuch: Verstehen Sie Arbeitsrecht praxisnah – ideal für Studium, Berufseinstieg und Karriere!

    Kurz und knapp

    • Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler ist ein unverzichtbares Fachbuch für Studierende und Einsteiger, die ein solides Fundament im Arbeitsrecht suchen.
    • Das Buch klärt verständlich über Begriffe des Arbeitsrechts auf und zeigt, wie Arbeitsverträge entstehen, welche Mängel auftreten können und wie man sich rechtssicher bei Vertragsende verhält.
    • Es enthält praxisnahe Beispielfälle mit Lösungsskizzen, die es ermöglichen, theoretisches Wissen in Prüfungs- und Berufssituationen anzuwenden.
    • Neben rechtlichen Grundkenntnissen wird das Thema Entgelt umfassend behandelt, ein entscheidender Aspekt in jeder beruflichen Laufbahn.
    • Als Fachbuch in den Kategorien Recht sowie Arbeits- & Sozialrecht bietet es mehr als oberflächliche Kenntnisse und verbindet Theorie mit praktischen Beispielen.
    • Lassen Sie sich von diesem Werk auf Ihrem Weg zu akademischen und beruflichen Zielen begleiten, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.

    Beschreibung:

    Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle Studierenden und Profi-Einsteiger in den Wirtschaftswissenschaften, die ein solides Fundament im Bereich des Arbeitsrechts benötigen. Dieses Buch ist nicht nur ein einfacher Leitfaden – es ist Ihr verlässlicher Begleiter, der Ihnen hilft, die komplexen Aspekte des Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler zu beherrschen.

    Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie treten Ihre erste Position in einem aufstrebenden Unternehmen an. Voller Enthusiasmus und Tatendrang werden Sie plötzlich mit einem Vertragsentwurf konfrontiert, dessen juristischer Jargon Sie mehr verwirrt als aufklärt. Hier kommt "Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler" ins Spiel: Es hilft Ihnen, solche Situationen souverän zu meistern. Durch eine verständliche Einführung in die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, erfahren Sie, wie Arbeitsverträge zustande kommen, welche eventuellen Mängel auftreten können und wie man sich rechtssicher verhält, wenn ein Arbeitsverhältnis endet – dabei stets mit Blick auf die Beteiligung des Betriebsrats.

    Die praxisnahen Beispielfälle mit anschaulichen Lösungsskizzen bieten Ihnen einen Einblick in die Anwendung des theoretischen Wissens. So können Sie sicherstellen, dass Sie in jeder Prüfungs- oder Berufssituation glänzen können. Neben den grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen wird besonders das Thema Entgelt umfassend behandelt – ein oft nicht zu unterschätzender Bereich, der in jeder beruflichen Laufbahn von entscheidender Bedeutung ist.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht sowie Arbeits- & Sozialrecht ist "Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler" das ideale Buch für alle, die mehr als nur oberflächliche Kenntnisse in der Materie erlangen wollen. Es verbindet das notwendige Theorieverständnis mit praktischen Beispielen und lässt so keine Frage offen. Lassen Sie sich auf dem Weg zur Erfüllung Ihrer akademischen und beruflichen Ziele von einem Werk begleiten, das speziell für Ihre Bedürfnisse geschrieben wurde.

    Letztes Update: 22.09.2024 01:21

    FAQ zu Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

    Für wen ist das Buch "Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studierende und Berufsanfänger in den Wirtschaftswissenschaften, die sich ein solides Fundament im Bereich des Arbeitsrechts aufbauen möchten. Es ist auch ideal für Praktiker, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.

    Welche Inhalte deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Grundlagen des Arbeitsrechts, darunter den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverträgen, betriebsverfassungsrechtliche Aspekte sowie das Entgelt. Es bietet zudem praxisnahe Beispielfälle und Lösungsskizzen für einen optimalen Praxiseinstieg.

    Ist das Buch auch für Prüfungen geeignet?

    Ja, dank der verständlichen Aufbereitung der Inhalte und der praxisnahen Beispiele eignet sich das Buch hervorragend zur Prüfungsvorbereitung in den Bereichen Wirtschaft und Recht.

    Bietet das Buch praktische Beispiele?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispielfälle mit anschaulichen Lösungsskizzen, die die Anwendung der Theorie in der Praxis erleichtern.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Arbeitsrechtsbüchern?

    Dieses Buch verbindet die theoretischen Grundlagen des Arbeitsrechts mit praxisbezogenen Beispielen und ist speziell für Studierende und Berufsanfänger in den Wirtschaftswissenschaften konzipiert. Es ist leicht verständlich aufbereitet und bietet konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

    Behandelt das Buch auch rechtliche Fehlerquellen?

    Ja, das Buch erklärt mögliche Mängel in Arbeitsverträgen und gibt Hinweise, wie man sich in problematischen Situationen rechtssicher verhält.

    Wird das Thema Entgelt im Buch ausführlich behandelt?

    Ja, das Buch legt einen besonderen Fokus auf das Thema Entgelt und behandelt es umfassend. Dies macht es besonders hilfreich für alle, die sich in der beruflichen Praxis mit Vergütungsfragen auseinandersetzen.

    Eignet sich das Buch für die Arbeit im internationalen Umfeld?

    Das Buch ist primär auf das deutsche Arbeitsrecht ausgerichtet. Es bietet jedoch ein solides rechtliches Verständnis, das auch in einem internationalen Kontext nützlich sein kann.

    Ist das Buch für das Selbststudium geeignet?

    Ja, "Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler" ist ideal für das Selbststudium, da es verständlich geschrieben und gut strukturiert ist. Die Beispielfälle und Lösungsskizzen erleichtern das eigenständige Lernen.

    Kann das Buch auch im Berufsalltag angewendet werden?

    Absolut. Das Buch ist nicht nur ein Leitfaden, sondern ein praktisches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen, insbesondere für Berufsanfänger.

    Counter