'Umb daz sü deste me harkoment'. Das städtische Kaufhaus im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Straßburg


Historische Wirtschaftsentdeckung: Tauchen Sie ein in Straßburgs mittelalterliches Handelsleben – faszinierend und lehrreich!
Kurz und knapp
- Die Examensarbeit aus dem Jahr 2014 erhielt eine herausragende Bewertung von 1,0 an der Universität zu Köln.
- Das Werk bietet eine detaillierte historische Analyse der wirtschaftlichen Strukturen des mittelalterlichen Straßburg und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik.
- Beigelegte Straßburger Messeordnungen und ein historiografisch bedeutender Stadtplan von Conrad Morant aus dem Jahr 1548 bereichern das Buch als wertvolle Ressource.
- Es enthält nachvollziehbare Kapitel, die Themen wie Fernhandel und Handelsabgaben beleuchten, und bietet damit wichtige Erkenntnisse für Historiker und Wirtschaftswissenschaftler.
- Das Buch bietet Einblicke in die Funktionen und die Struktur des städtischen Kaufhauses als zentraler Umschlagplatz während der mittelalterlichen Messen.
- Die Arbeit richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ist auch für interessierte Laien ein lehrreiches Leseerlebnis, das die Basis moderner Wirtschaftssysteme erklärt.
Beschreibung:
Umb daz sü deste me harkoment'. Das städtische Kaufhaus im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Straßburg ist ein faszinierendes Werk, das tief in die wirtschaftliche Geschichte einer der bedeutendsten Städte des Mittelalters eintaucht. Diese Examensarbeit aus dem Jahr 2014, mit der Note 1,0 an der Universität zu Köln bewertet, beleuchtet die Rolle des Kaufhauses und seine entscheidende Bedeutung für die wirtschaftliche Topographie Straßburgs ab dem Jahr 1358.
Haben Sie sich jemals gefragt, welche Mechanismen den Handel und die wirtschaftliche Infrastruktur im mittelalterlichen Europa gestalteten? Diese historische Analyse bietet Ihnen nicht nur einen detaillierten Einblick in das Kaufhauswesen der Stadt, sondern fördert auch das Verständnis für die Anfänge des städtischen Handels und der Wirtschaftspolitik, die noch heute von Bedeutung sind. Die Arbeit gliedert sich in nachvollziehbare Kapitel, die die Entwicklung vom Fernhandel bis zu den spezifischen Handelsabgaben und Reglementierungen thematisieren.
Mit den beigelegten Straßburger Messeordnungen und dem umfangreichen Bildmaterial, darunter ein historiografisch bedeutender Stadtplan von Conrad Morant aus dem Jahr 1548, stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und alle Geschichtsinteressierten dar. Es erlaubt es, die wirtschaftliche Dynamik einer mittelalterlichen Metropole nachzuvollziehen und bietet wichtige Einsichten in die damaligen Handelsstrukturen.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in den Straßen des spätmittelalterlichen Straßburg, während Händler aus ganz Europa anreisen, um ihre Waren feilzubieten. Der städtische Kaufhouse fungiert dabei als zentraler Umschlagplatz und Ort der Kontrolle. Die detaillierte Untersuchung des Kaufhauspersonals und seiner Aufgaben sowie die Diskussion über die Funktion des Kaufhauses während der Messen machen das Werk unverzichtbar für jeden, der mehr über die wirtschaftlichen Verflechtungen und den Einfluss von Handelsinstitutionen im Mittelalter erfahren möchte.
Greifen Sie zu Umb daz sü deste me harkoment'. Das städtische Kaufhaus im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Straßburg und erweitern Sie Ihr Wissen über eine Epoche, die die Grundlage für moderne wirtschaftliche Systeme legte. Navigieren Sie durch die Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Politik & Geschichte', und 'Nach Epochen' unter 'Mittelalter', um dieses einzigartige Werk zu entdecken, das nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien ein lehrreiches Leseerlebnis bietet.
Letztes Update: 21.09.2024 20:27
FAQ zu 'Umb daz sü deste me harkoment'. Das städtische Kaufhaus im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Straßburg
Worum geht es in dem Buch 'Umb daz sü deste me harkoment'?
'Umb daz sü deste me harkoment' beleuchtet die wirtschaftliche Rolle des städtischen Kaufhauses im spätmittelalterlichen Straßburg. Es analysiert die strukturelle Bedeutung dieser Handelsinstitution sowie ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die städtische Handelsinfrastruktur ab dem Jahr 1358.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Geschichtsinteressierte und Leser, die mehr über die Handels- und Wirtschaftsstrukturen des Mittelalters erfahren möchten. Aber auch Laien, die an der wirtschaftlichen Geschichte Straßburgs interessiert sind, finden hierin wertvolle Informationen.
Welche Besonderheiten bietet das Werk?
Das Werk enthält unter anderem historische Messeordnungen, einen bedeutenden Stadtplan von Conrad Morant aus dem Jahr 1548 und umfangreiche Analysen zu Handelsregelungen und der Rolle des Kaufhauspersonals. Diese Hintergrundinformationen bieten einen einzigartigen Einblick in die mittelalterliche Wirtschaftslandschaft.
Welche wissenschaftliche Qualität hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Examensarbeit, die 2014 an der Universität zu Köln mit der Note 1,0 bewertet wurde. Diese hohe akademische Auszeichnung unterstreicht die Qualität und fundierte Recherche der Arbeit.
Welche historischen Zeiträume deckt das Buch ab?
Das Buch fokussiert sich auf die wirtschaftliche Bedeutung des Straßburger Kaufhauses ab dem Jahr 1358, erstreckt sich jedoch auch auf die allgemeine wirtschaftliche Topographie des Mittelalters in Europa.
Inwiefern hilft dieses Buch, wirtschaftliche Zusammenhänge des Mittelalters zu verstehen?
Der Leser erhält detaillierte Einblicke in die Organisation und Verwaltung von Kaufhäusern, Messen, Handelsabgaben und Reglementierungen, die essenziell für den städtischen Handel im Mittelalter waren. Das Werk zeigt außerdem, wie diese Mechanismen die Grundlage für moderne Wirtschaftssysteme schufen.
Bietet das Buch auch visuelle Darstellungen?
Ja, das Buch enthält einen detaillierten Stadtplan von Conrad Morant aus dem Jahr 1548 sowie weitere visuelle Materialien, die die wirtschaftliche Struktur und Dynamik des Kaufhauses visualisieren.
Kann das Buch für Studienzwecke verwendet werden?
Absolut. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Tiefe und der detaillierten Quellenanalyse eignet sich das Buch hervorragend als Grundlage für akademische Studien und Arbeiten im Bereich mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte.
Enthält das Buch auch praktische Beispiele zur damaligen Handelsorganisation?
Ja, das Buch enthält konkrete Beispiele zur Organisation von Fernhandel, städtischen Messen und zur Rolle des Kaufhauses als Kontrollinstanz, was die wirtschaftlichen Strukturen des Mittelalters greifbarer macht.
Warum ist dieses Buch ein Muss für Geschichtsinteressierte?
Das Buch gibt einen einzigartigen Einblick in die Entstehung der modernen Handelsinfrastruktur und zeigt die wirtschaftliche Dynamik einer mittelalterlichen Metropole. Es ist damit eine unverzichtbare Quelle für jeden, der mehr über die Ursprünge unserer heutigen Wirtschaftssysteme erfahren möchte.