'Mit drei Hurras auf Kais... Internationale Innovationsdyna... Abrolat, A: Westdeutsche Wirts... Wirtschaftsenglisch für den Be... Wie helfen Investitionsrechnun...


    'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    Tauchen Sie ein: Faszinierende Einblicke ins Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg – fundiert und spannend!

    Kurz und knapp

    • "Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland" - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg bietet eine spannende Perspektive auf das gehobene Wirtschaftsbürgertum während des Ersten Weltkriegs und illustriert eine bislang kaum erforschte Thematik.
    • Die Arbeit nutzt die Familienbiographie der Familie Klamroth, um tiefere Einblicke in die innere Welt des deutschen Wirtschaftsbürgertums zu geben und verbindet geschichtliche Genauigkeit mit einer fesselnden Erzählweise.
    • Das Buch basiert auf dem populärwissenschaftlichen Werk von Wibke Bruhns und verwendet persönliche Tagebücher und Briefe, um eine authentische Darstellung der Lebensumstände und Überzeugungen jener Zeit zu bieten.
    • Egal ob für Studium, Forschung oder persönliches Interesse, dieses Buch liefert wertvolle Erkenntnisse und erweitert das Verständnis der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
    • Es bietet wissenschaftliche Tiefe und einen spannenden Erzählbogen für Leser, die sich für die deutsche Geschichte und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Strukturen interessieren.
    • Leser werden von der intensiven Betrachtung eines bedeutenden, oft vernachlässigten Zeitabschnitts und der faszinierenden Schilderung der Familie Klamroth in den Bann gezogen.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie mit dem Werk "Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland" - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg eine einzigartige Perspektive auf das gehobene Wirtschaftsbürgertum während des Ersten Weltkriegs. Diese fundierte Studienarbeit aus dem Jahr 2005, verfasst an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, beleuchtet, wie die großbürgerlichen Kreise den Krieg wahrnahmen und mit ihm umgingen. Eine bislang kaum erforschte Thematik wird in diesem Werk anschaulich und fesselnd dargestellt.

    Das Buch nutzt die spannende Familienbiographie der Familie Klamroth als Ausgangspunkt, um tiefere Einblicke in die innere Welt des deutschen Wirtschaftsbürgertums zu geben. Die Mischung aus geschichtlicher Genauigkeit und biographischer Erzählweise schafft es, den Leser nicht nur zu informieren, sondern auch zu berühren. Die Arbeit basiert auf dem populärwissenschaftlichen Buch von Wibke Bruhns, das durch persönliche Tagebücher und Briefe eine authentische Darstellung bietet. Diese Quellen ermöglichen eine Einschätzung der Lebensumstände und Überzeugungen in jener turbulenten Zeit.

    Leser, die sich für die deutsche Geschichte und insbesondere die Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen im Kaiserreich interessieren, werden von diesem Buch profitieren. Es bietet nicht nur wissenschaftliche Tiefe, sondern auch einen spannenden Erzählbogen. Ob für das Studium, die Forschung oder das persönliche Interesse – dieses Buch liefert wertvolle Erkenntnisse und erweitert das Verständnis der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

    Mit "Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland" - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg eröffnet sich Ihnen eine intensive Betrachtung eines Zeitabschnitts, der trotz seiner Bedeutung oft vernachlässigt wurde. Lassen Sie sich von der faszinierenden Schilderung der Familie Klamroth in eine Zeit entführen, die nicht nur für die Betroffenen, sondern für die gesamte Gesellschaft einschneidende Veränderungen mit sich brachte.

    Letztes Update: 22.09.2024 07:27

    FAQ zu "Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland" - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    Was ist der Hauptfokus des Buches "Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland"?

    Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung, wie das Wirtschaftsbürgertum den Ersten Weltkrieg wahrnahm und darauf reagierte. Die Familiengeschichte der Klamroths wird genutzt, um einen tiefen Einblick in diese selten behandelte Thematik zu geben.

    In welchem historischen Kontext ist das Buch angesiedelt?

    Das Werk konzentriert sich auf die Zeit des Ersten Weltkriegs und untersucht die Rolle und Wahrnehmungen des gehobenen deutschen Wirtschaftsbürgertums in dieser turbulenten Epoche.

    Wer ist die Zielgruppe dieses Buches?

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für deutsche Geschichte, das Kaiserreich und die Rolle des Wirtschaftsbürgertums im Ersten Weltkrieg interessieren, sowie an Studierende, Forschende oder geschichtsbegeisterte Laien.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen geschichtlichen Abhandlungen?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Genauigkeit mit biographischer Erzählweise und stützt sich auf authentische Quellen wie Tagebücher und Briefe, was eine tiefgründige und emotionale Perspektive ermöglicht.

    Auf welchen Quellen basiert die Untersuchung?

    Die Arbeit basiert auf Tagebüchern, Briefen und weiteren persönlichen Dokumenten, insbesondere der bekannten Familienbiographie der Klamroths, sowie auf Wibke Bruhns' Arbeiten.

    Welches Format hat das Buch und wie umfangreich ist es?

    Das Buch liegt in einem fundierten, wissenschaftlichen Format vor und umfasst eine detaillierte Analyse der Epoche anhand von Primärquellen und Sekundärliteratur.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet eine seltene Perspektive auf eine kaum erforschte Thematik, verbindet historische Fakten mit persönlichen Berichten und ist ideal für Geschichtsliebhaber sowie für wissenschaftliche Zwecke geeignet.

    Enthält das Buch auch wirtschaftswissenschaftliche Analysen?

    Ja, das Buch beleuchtet die wirtschaftliche Situation des großbürgerlichen Milieus und deren Einfluss auf ihre Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs.

    Ist das Buch auch für Studienzwecke geeignet?

    Absolut! Die wissenschaftliche Tiefe und die authentischen Quellen machen es zu einer wertvollen Ergänzung für Studien zu deutscher Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

    Wo kann ich das Buch bestellen?

    Das Buch können Sie direkt über unseren Onlineshop unter wirtschaft-ratgeber.de bestellen.