Inhaltsverzeichnis:
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland, Niedersachsen, Tansania und im Halbleitermarkt werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Chancen, mit denen verschiedene Regionen und Branchen konfrontiert sind. Während Gazprom mit massiven Verlusten kämpft und die Grünen in Niedersachsen ihre wirtschaftliche Ausrichtung neu definieren, leidet Tansania unter politischen Unruhen, die die Wirtschaft lähmen. Gleichzeitig gibt es positive Nachrichten aus China, wo Ausnahmeregelungen für Chiplieferungen in Aussicht gestellt werden. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Auswirkungen dieser Themen in unserem Pressespiegel.
Russlands Wirtschaft schwächelt: Prestigekonzerne mit Verlusten
Die russische Wirtschaft steht unter erheblichem Druck, insbesondere die großen Staatskonzerne. Gazprom, der größte Erdgasproduzent des Landes, verzeichnete im Jahr 2024 einen Verlust von 1,02 Billionen Rubel (ca. 10,8 Milliarden Euro). Bis September 2025 summierte sich der Verlust auf 170 Milliarden Rubel. Um die Situation zu verbessern, plant der Kreml Steuererleichterungen in Höhe von 64 Milliarden Rubel für Gazprom ab November 2026, um die Gasförderung in der Region Jamal zu unterstützen.
„Öl- und Gaseinnahmen machten im vergangenen Jahr 30 Prozent der russischen Staatseinnahmen aus“, so eine Analyse des Oxford Institute for Energy Studies.
Die Exporte von Gazprom sind seit Beginn des Ukraine-Kriegs um das 2,3-Fache eingebrochen. China hat sich als Hauptabnehmer etabliert und kauft Gas mit einem Rabatt von 40 Prozent auf den Marktpreis. Im Jahr 2025 lieferte Gazprom nur noch 14,7 Milliarden Kubikmeter nach Europa, was etwa einem Zehntel des Vorkriegsvolumens entspricht.
Zusammenfassung: Gazprom verzeichnete massive Verluste und plant Steuererleichterungen. Die Exporte nach Europa sind drastisch gesunken, während China als Hauptabnehmer auftritt.
Politik mit neuen Prioritäten: Grüne in Niedersachsen entdecken die Wirtschaft für sich
Der Landesparteitag der Grünen in Niedersachsen, der am Wochenende in Wolfsburg stattfand, stellte die Wirtschaft in den Mittelpunkt. Die Landesvorsitzende Greta Garlichs betonte die Notwendigkeit, Klimaschutz, Arbeitsplätze und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden. Die Grünen wollen sich von ihrem Image als reine Umweltpartei lösen und stattdessen auf Themen wie Bürokratieabbau und Digitalisierung setzen.
Maximilian Strautmann, der neue Co-Vorsitzende, erklärte: „Wir sind Wirtschaftspartei“. Die Grünen planen, die Gründungsstrukturen zu stärken und Förderprogramme zu bündeln, um die Wertschöpfung vor Ort zu fördern.
Zusammenfassung: Die Grünen in Niedersachsen setzen auf eine stärkere wirtschaftliche Ausrichtung und wollen Bürokratie abbauen sowie die Digitalisierung vorantreiben.
Unruhen in Tansania lähmen Wirtschaft in Afrikas Südosten
Die politischen Unruhen in Tansania nach der umstrittenen Wiederwahl von Präsidentin Samia Suluhu Hassan haben erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes. Wichtige Handelswege sind blockiert, und der Warenverkehr, insbesondere nach Malawi, ist stark beeinträchtigt. Grenzübergänge wurden geschlossen, und die Abfertigung von Schiffen im Hafen von Daressalam stockte, was die Lieferketten erheblich stört.
Die Unruhen führten zu mehr als 1000 Todesfällen, und die politische Instabilität könnte zu einem Anstieg der Inflation und einem geringeren Wirtschaftswachstum führen. Experten warnen, dass insbesondere Landwirte betroffen sein werden, da Düngemittel dringend benötigt werden.
Zusammenfassung: Die politischen Unruhen in Tansania beeinträchtigen den Warenverkehr und könnten zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der gesamten Region führen.
Halbleiterkrise - Nexperia-Chipkrise: China sichert EU Ausnahmeregel zu
Im Streit um die Chiplieferungen des Zulieferers Nexperia gibt es positive Entwicklungen. Das chinesische Handelsministerium hat der Europäischen Kommission bestätigt, dass Ausfuhrverfahren für Nexperia-Chips vereinfacht werden. Exporteuren werden Ausnahmen von den Lizenzanforderungen gewährt, wenn die Waren für zivile Zwecke bestimmt sind.
Diese Maßnahme tritt sofort in Kraft und könnte der Autoindustrie helfen, die unter den Lieferengpässen leidet. Bundeskanzler Friedrich Merz äußerte sich optimistisch über die Wiederaufnahme der Lieferungen und betonte die Bedeutung stabiler Halbleiterströme für die europäische Industrie.
Zusammenfassung: China hat der EU Ausnahmeregelungen für Nexperia-Chips zugesichert, was die Situation in der Halbleiterkrise verbessern könnte.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen in der russischen Wirtschaft, insbesondere die massiven Verluste von Gazprom, verdeutlichen die gravierenden Auswirkungen internationaler Sanktionen und geopolitischer Spannungen. Die Abhängigkeit von den Einnahmen aus Öl und Gas, die 30 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen, zeigt, wie verletzlich die russische Wirtschaft ist. Die drastische Reduzierung der Exporte nach Europa und der Rabatt, den China auf russisches Gas erhält, könnten langfristig die wirtschaftliche Stabilität Russlands gefährden und die Abhängigkeit von einem einzelnen Markt verstärken.
Die Grünen in Niedersachsen zeigen mit ihrem neuen wirtschaftlichen Fokus, dass sie sich an die veränderten gesellschaftlichen Erwartungen anpassen. Die Verbindung von Klimaschutz und wirtschaftlicher Entwicklung könnte ihnen helfen, ein breiteres Wählersegment anzusprechen und ihre Relevanz in der politischen Landschaft zu erhöhen. Die Betonung auf Bürokratieabbau und Digitalisierung könnte zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken.
In Tansania hingegen führen die politischen Unruhen zu einer ernsthaften wirtschaftlichen Lähmung. Die Blockade wichtiger Handelswege und die Schließung von Grenzübergängen könnten nicht nur die lokale Wirtschaft destabilisieren, sondern auch die gesamte Region in Mitleidenschaft ziehen. Die drohende Inflation und die Gefährdung der landwirtschaftlichen Produktion sind alarmierende Signale, die auf eine tiefere Krise hindeuten.
Die Zusicherung Chinas, Ausnahmeregelungen für Nexperia-Chips zu gewähren, könnte der europäischen Industrie in der Halbleiterkrise eine dringend benötigte Erleichterung bringen. Diese Maßnahme könnte nicht nur die Autoindustrie unterstützen, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette in Europa stabilisieren. Die Bedeutung stabiler Halbleiterströme für die Industrie wird zunehmend erkannt, was die Notwendigkeit einer diversifizierten und resilienten Lieferkette unterstreicht.
Quellen:
- Russlands Wirtschaft schwächelt: Prestigekonzerne mit Verlusten
- Politik mit neuen Prioritäten: Grüne in Niedersachsen entdecken die Wirtschaft für sich
- Wirtschaft von oben #354 – Taiwan-Konflikt: Chinas Schattenkampf gegen Taiwan
- Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach
- Unruhen in Tansania lähmen Wirtschaft in Afrikas Südosten
- Halbleiterkrise - Nexperia-Chipkrise: China sichert EU Ausnahmeregel zu - Wirtschaft


















