Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Russland vor Schuldenkrise, Indien wächst, Trumps Steuerreform belastet USA

    04.07.2025 94 mal gelesen 3 Kommentare

    Globale Wirtschaftsthemen stehen aktuell im Fokus: Während Russland mit einer drohenden Schulden- und Bankenkrise kämpft, setzt Indien auf Wachstum und eröffnet in Düsseldorf ein neues Kompetenzzentrum. In den USA sorgt Trumps Steuerreform für Unsicherheit an den Märkten, und Multi-Asset-Strategien reagieren auf die gegensätzlichen fiskalischen Impulse aus Europa und den Vereinigten Staaten. Zugleich warnt Ifo-Präsident Fuest vor den Risiken der deutschen Haushaltsplanung. Der Pressespiegel bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen und ihre Hintergründe.

    Werbung

    Russland droht eine Schuldenkrise – Experten warnen vor Bankenkrise

    Die russische Wirtschaft steht laut einem Bericht der Frankfurter Rundschau vor erheblichen Herausforderungen. Trotz offiziell steigender Realeinkommen sinkt der Lebensstandard vieler Russen. Ein Beispiel: Für eine Operation in einer Moskauer Spezialklinik werden 1,4 Millionen Rubel (gut 15.000 Euro) verlangt, während das monatliche Durchschnittseinkommen eines Managers in Kirow bei knapp 900 Euro liegt. Die Zinssätze für Verbraucherkredite liegen zwischen 23 und 39 Prozent, was angesichts des Leitzinses der Zentralbank von 20 Prozent als Standard gilt.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Im März 2025 wuchs das Volumen der Unternehmensumschuldungen auf umgerechnet 25,1 Milliarden Euro. Der Anteil der „Problemkredite“ für juristische Personen liegt seit Oktober 2024 stabil bei vier Prozent. Dennoch warnen Insider laut Bloomberg, dass die offiziellen Zahlen das wahre Ausmaß der Schuldenproblematik verschleiern. In der Branche ist von „bösen Schulden“ in Höhe von Dutzenden Milliarden Euro die Rede. Die Zentralbank bestätigte, dass 13 der 78 größten Unternehmen Russlands Probleme mit der Rückzahlung ihrer Schulden haben – sieben mehr als noch im Juni 2024.

    Der Umfang der von russischen Banken vergebenen Unternehmenskredite ist in den ersten beiden Monaten 2025 um über 16,4 Milliarden Euro gefallen. Die Inflation lag 2024 laut Staatsstatistik bei 9,52 Prozent, unabhängige Buchhalter sehen sie jedoch deutlich über zehn Prozent. Die Zentralbank erhöhte den Leitzins 2024 von 16 auf 21 Prozent, senkte ihn im Juni 2025 wieder auf 20 Prozent. Dennoch sehen viele Experten die Zahlungsfähigkeit der Schuldner weiterhin gefährdet. Die Wirtschaft ist gespalten: Während die Rüstungsindustrie boomt, schreiben selbst große Unternehmen wie Gasprom rote Zahlen und viele Kohlegruben stehen vor dem Bankrott.

    „Die russische Wirtschaft ist innerhalb ihres gegenwärtigen Modells nicht überlebensfähig.“ – Wjatscheslaw Schirajew, oppositioneller Wirtschaftsexperte
    • Leitzins der Zentralbank: 20 Prozent (Juni 2025)
    • Inflation 2024: 9,52 Prozent (offiziell)
    • Problemkredite: 4 Prozent der Unternehmenskredite
    • Unternehmensumschuldungen: 25,1 Milliarden Euro (März 2025)

    Infobox: Die russische Wirtschaft steht vor einer möglichen Bankenkrise. Hohe Zinsen, steigende Problemkredite und eine gespaltene Wirtschaftslage verschärfen die Situation. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Indien-Kompetenzzentrum in Düsseldorf eröffnet – Fokus auf Wachstumsmarkt

    In Düsseldorf wurde das neue Indien-Kompetenzzentrum (IKD) eröffnet, wie der Düsseldorfer Anzeiger berichtet. Die Landeshauptstadt, die IHK und die Messe Düsseldorf bieten damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um den indischen Markt. Das Zentrum unterstützt indische Unternehmen bei der Ansiedlung in Düsseldorf und erleichtert deutschen Firmen den Zugang zum indischen Wachstumsmarkt.

    Indien zählt zu den Ländern mit den höchsten Wachstumsraten weltweit: Im Finanzjahr 2023/24 lag das Wirtschaftswachstum bei 7,8 Prozent. Bis Ende des Jahrzehnts wird Indien voraussichtlich die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China sein und damit Deutschland und Japan überholen. Der indische Generalkonsul B.S. Mubarak lobte das Engagement der Düsseldorfer Institutionen und sieht das Zentrum als Inkubator für erfolgreiche Partnerschaften.

    • Wachstumsrate Indien 2023/24: 7,8 Prozent
    • Prognose: Indien wird bis Ende des Jahrzehnts drittgrößte Volkswirtschaft

    Infobox: Das IKD soll die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien stärken und Unternehmen beider Länder zusammenbringen. (Quelle: Düsseldorfer Anzeiger)

    Trumps Steuerreform: Auswirkungen auf US-Wirtschaft und Staatsverschuldung

    Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass US-Präsident Donald Trump seine umstrittene Steuerreform, die „Tax Bill“, nach harten Auseinandersetzungen im Repräsentantenhaus durchsetzen konnte. Das Gesetz umfasst 900 Seiten und wird von Trump als „Big Beautiful Bill“ bezeichnet. Die Steuerreform soll einen Wachstumsschub auslösen, sorgt jedoch an den Finanzmärkten für Unruhe – insbesondere wegen der erwarteten deutlichen Erhöhung der US-Staatsverschuldung.

    Die Steuerreform sieht umfangreiche Steuersenkungen für Unternehmen und Privatpersonen vor. Experten warnen, dass die Staatsverschuldung der USA durch die Reform erheblich steigen wird. Die Unsicherheit an den Märkten resultiert aus der Frage, ob das erwartete Wirtschaftswachstum die steigenden Schulden ausgleichen kann.

    • Umfang der Steuerreform: 900 Seiten
    • Erwartete Folge: Deutliche Erhöhung der US-Staatsverschuldung

    Infobox: Trumps Steuerreform soll die Wirtschaft ankurbeln, birgt aber erhebliche Risiken für die Staatsfinanzen der USA. (Quelle: SZ.de)

    Europa stimuliert, USA auf Sparkurs – Multi-Asset-Strategien im Wandel

    Im private banking magazin erläutert Thomas Romig, CIO Multi Asset bei Assenagon, die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Multi-Asset-Management. Nach der Ankündigung neuer Zölle durch US-Präsident Trump herrschte große Unsicherheit an den Märkten. Assenagon reduzierte kurzfristig die Chancenorientierung der Portfolios, passte die Allokation nach Analyse der Markterholung jedoch wieder an.

    Die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen ist aufgrund des Inflations- und Zinsschocks ins Positive gekippt. Assenagon hält daher nur eine geringe Allokation in Staatsanleihen und setzt stattdessen auf Gold und eventgetriebene Unternehmensanleihen. In konservativen Mandaten wurde die Aktienquote von unter 30 Prozent auf über 40 Prozent erhöht, in ausgewogenen Strategien liegt sie bei knapp zwei Dritteln. Romig betont, dass Europa aktuell die Wirtschaft stimuliert, während die USA auf Sparkurs sind, wie die Gründung des Departments of Government Efficiency (DOGE) zeigt.

    „Während Europa aktuell die Wirtschaft stimuliert, befinden sich die USA eher noch auf Sparkurs, wie die Gründung des Departments of Government Efficiency, kurz DOGE, gezeigt hat.“ – Thomas Romig, CIO Multi Asset Assenagon
    • Aktienquote konservative Mandate: von unter 30 % auf über 40 % erhöht
    • Aktienquote ausgewogene Strategien: knapp zwei Drittel
    • Wichtige Diversifikatoren: Gold, eventgetriebene Unternehmensanleihen, marktneutrale Strategien

    Infobox: Die Asset-Allokation wird flexibel an die Marktlage angepasst. Europa wird als attraktiver bewertet, während die USA fiskalisch auf Sparkurs bleiben. (Quelle: private banking magazin)

    Ifo-Präsident Fuest kritisiert Haushaltsplanung der Bundesregierung

    Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, bewertet den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 und die Finanzplanung bis 2029 als problematisch. Wie Deutschlandfunk berichtet, sieht Fuest insbesondere in der langfristigen Finanzplanung der Bundesregierung erhebliche Herausforderungen. Details zu den konkreten Kritikpunkten werden im Beitrag nicht genannt.

    Infobox: Ifo-Präsident Fuest sieht die Haushaltsplanung der Bundesregierung kritisch und warnt vor Problemen in der mittelfristigen Finanzplanung. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen deuten auf eine strukturelle Schwäche der russischen Wirtschaft hin, die durch hohe Zinsen, eine wachsende Verschuldung und eine zunehmende Kluft zwischen einzelnen Branchen verschärft wird. Die Gefahr einer Bankenkrise ist angesichts der steigenden Problemkredite und der angespannten Liquiditätslage im Unternehmenssektor real. Sollte sich die Situation weiter zuspitzen, drohen erhebliche Verwerfungen im russischen Finanzsystem, die auch international spürbare Auswirkungen haben könnten. Die Abhängigkeit vom Rüstungssektor und die wirtschaftliche Stagnation in anderen Bereichen erhöhen das Risiko einer anhaltenden Instabilität.

    • Strukturelle Schwächen und hohe Zinsen belasten die Wirtschaft
    • Bankenkrise könnte weitreichende Folgen für das Finanzsystem haben
    • Wirtschaftliche Spaltung verschärft die Instabilität

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also wie der eine sagt das die Aktinquote jetzt bei ueber 40 Prozent ist muss doch aber heisen das DE mehr geld in Aktien steckt als frueher oder is das garnicht so, weil ich mein das kann ja auch an der Inflation liegen dass alles halt jetzt teurer ist und man mehr prozetn braucht aber tdm wiese kann man dann Gold als „Diversifika“ betrahen, kenn mich zuwenig damit, klingt aber so bisschen nach Lotto.
    Also ich weis jetzt gar nit was mit diesen Haushaltsplanung genau los ist, aber das soll doch eigendlich immer so gehn das der Staat guckt das er nit ins Minus rutscht oderso. Der Ifo da meint das klappt nich aber so richtig warum steht nirgends. Wahrscheinlich mal wieder so bürokratiekram mit EU oder das Geld is woanders gebraucht für Bahn oder Flüchtlnge. Versteh halt auch nich wie die das immer alles planen wollen bis 2029, das weiß man doch ned wie das alles komt. Und dann wundert man sich das sowenig Geld da is, weils ja auch überall in Krige und Rüstung oder so fließt, seh das in den Nachrichten dauernd. Ist da nich auch Steuer mit dran schuld, weil wenn die Amis ihre Steuern senken dann mus unser Staat ja irgendwie mithalten mit der Wirtschaft, sonst gehn die Arbeitsplätze vlt weg nach Indien oder so, die machn jetzt ja auch richtig kräftig Aufschwung mit Düsseldorfer Zentrum und allem Pipapo. Am Ende zahlen wir wieder drauf weil die Regierung sich vertut mit dem Haushaltsplan aber dann geht keiner in den Bau sondern alle diskutiern nur. Irgenwas stimmt doch da nit, bin langsam echt ratlos was da immer falsch läuft.
    Also das mit dem neuen Indienzentrum in Düsselldorf find ich strange weil eigl hatte ich mal gelsen das da garnicht soviele Firmen aus Indien kommen, kA ob das jetz soviel bringt oder ob das nur Werbung fuer die Stadt ist, bllibt mal abzuwaretn.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter