Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Polnische Rückkehrer, Handelsstreit, Insolvenzen: Wirtschaft im Wandel in Deutschland

    17.08.2025 125 mal gelesen 2 Kommentare

    Polnische Fachkräfte kehren Deutschland zunehmend den Rücken, während Polen mit rasantem Wirtschaftswachstum und schlanker Bürokratie lockt. Gleichzeitig geraten deutsche Arbeitgeber unter Druck, da der Arbeitskräftemangel in Schlüsselbranchen wächst. Der Pressespiegel beleuchtet die Hintergründe dieser Entwicklung, die wirtschaftlichen Folgen und die Herausforderungen für beide Länder.

    Werbung

    Rückkehr polnischer Arbeitnehmer: Wirtschaftliche Dynamik und bürokratische Hürden

    Erstmals seit über 30 Jahren kehren mehr Polen aus Deutschland in ihr Heimatland zurück als umgekehrt. Das Statistische Bundesamt verzeichnete im vergangenen Jahr einen negativen Wanderungssaldo von minus 11.239 Menschen. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem das starke Wirtschaftswachstum in Polen, eine schlankere Verwaltung und niedrigere Abgaben. Seit 2015 verzeichnet Polen jährliche Wachstumsraten von etwa fünf Prozent, während Deutschlands Rekordjahr in dieser Dekade bei 2,7 Prozent lag – und das bereits vor acht Jahren.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Viele Rückkehrer berichten von Problemen mit der deutschen Bürokratie, hohen Steuern und einer wenig kooperativen Verwaltung. In Polen hingegen erhalten Selbständige beispielsweise einen Leasingvertrag für ein Auto innerhalb von acht Minuten telefonisch, während dies in Deutschland oft an der Kreditwürdigkeit scheitert. Auch die Immobilienpreise in Polen, etwa 8.000 Złoty pro Quadratmeter (rund 1.800 Euro), sind im Vergleich zum Berliner Umland nur geringfügig niedriger.

    „Ich habe den Eindruck, dass Deutschland in Bezug auf die alltägliche Lebensqualität ein 'Failed State' ist“, so der Schriftsteller Jacek Dehnel, der nach fünf Jahren in Berlin nach Polen zurückkehrte.

    Die Attraktivität Deutschlands als Arbeitsmarkt hat gelitten, was auch deutschen Arbeitgebern Sorgen bereitet, da polnische Arbeitskräfte in Branchen wie Pflege und Bau lange Zeit Engpässe linderten. Experten wie Nils Witte vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung sehen in der Entwicklung eine logische Folge der wirtschaftlichen Annäherung beider Länder. Polen ist inzwischen auf Platz 20 der Weltwirtschaft und hat Deutschland als Exportmarkt teilweise überholt.

    Jahr Wirtschaftswachstum Polen Wirtschaftswachstum Deutschland Wanderungssaldo (Polen-Deutschland)
    2015-2024 ~5 % jährlich max. 2,7 % (2017) -11.239 (2024)
    • Polen wird als attraktiver Standort wahrgenommen.
    • Deutsche Arbeitgeber haben zunehmend Schwierigkeiten, polnische Arbeitskräfte zu gewinnen.

    Infobox: Die Rückkehr polnischer Arbeitnehmer ist ein Indikator für die wirtschaftliche Aufholjagd Polens und die Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes. (Quelle: tagesschau.de)

    Handelsabkommen zwischen EU und USA: Streit um Digitalgesetz verzögert Zoll-Deal

    Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA stocken. Grund dafür sind Differenzen bezüglich des europäischen Digital Services Act (DSA). Die EU weigert sich, den DSA zum Gegenstand der Verhandlungen zu machen, während die US-Regierung die Digitalvorschriften als nichttarifäres Handelshemmnis betrachtet. Im Rahmen des DSA müssen Unternehmen gegen Hass, Hetze und illegale Inhalte im Internet vorgehen. Verstöße können mit Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden.

    US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten sich im Juli auf ein Abkommen geeinigt, das einen Einfuhrzoll von 15 Prozent auf die meisten EU-Waren vorsieht. Die USA halten sich jedoch die Möglichkeit für Zugeständnisse beim DSA offen und verschieben die angekündigten Zollnachlässe für Autoexporte aus der EU in die USA, bis eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet ist. Die EU-Kommission hatte erwartet, dass die Zölle auf Autoexporte bis zum 15. August von 27,5 auf 15 Prozent gesenkt werden.

    Produkt Bisheriger Zollsatz Geplanter Zollsatz
    Autoexporte EU-USA 27,5 % 15 %
    • Streitpunkt: Digital Services Act der EU
    • Strafen bei Verstößen: bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes
    • Betroffene Unternehmen: Meta, Alphabet, TikTok

    Infobox: Die Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen EU und USA wird durch den Streit um Digitalgesetze verzögert. Die angekündigte Senkung der Autozölle bleibt vorerst aus. (Quelle: Ntv)

    Firmeninsolvenzen in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit auf dem Vormarsch

    Die Zahl der Firmenpleiten in Mecklenburg-Vorpommern steigt weiter. Von Januar bis Mai wurden 137 Unternehmensinsolvenzen registriert, das sind gut fünf Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für das Jahr 2024 weist die Statistik 273 Insolvenzverfahren aus, ein Anstieg um 7,5 Prozent gegenüber 2023. Die damit verbundenen Forderungen belaufen sich auf 226 Millionen Euro. Bundesweit stieg die Zahl der angemeldeten Insolvenzen im Juli um 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

    Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zählte im Juli 1.588 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland, 13 Prozent mehr als im Juli 2024 und 64 Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Der Anstieg betrifft vor allem kleinere Betriebe, da es weniger Großinsolvenzen gibt. Im Jahr 2023 wurden bundesweit 21.812 Firmeninsolvenzen registriert, der höchste Stand seit 2015.

    „Die Wirtschaftskrise dauert an – und deshalb wächst die Welle der Unternehmensinsolvenzen weiter“, so Jupp Zenzen, Konjunkturexperte bei der DIHK.
    • Hauptgründe: Auslaufende Corona-Hilfen, hohe Energiepreise, Bürokratie
    • Viele Unternehmen reagieren zu spät auf strukturelle Veränderungen
    Jahr Insolvenzen MV Insolvenzen Deutschland
    2021 194 -
    2023 - 21.812
    2024 (Jan-Mai) 137 -
    2024 (gesamt, Prognose) 273 -

    Infobox: Die Zahl der Firmeninsolvenzen steigt sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch bundesweit deutlich an. Hauptursachen sind das Ende der Corona-Hilfen, hohe Energiepreise und strukturelle Probleme. (Quelle: SZ.de)

    Kaufverhalten: Jeder Dritte nutzt Beratung im Handel, kauft aber online

    Laut einer Umfrage hat jeder dritte Verbraucher in Deutschland schon einmal Beratung im stationären Handel in Anspruch genommen, um das Produkt anschließend günstiger online zu kaufen. Dieses Verhalten ist für den Einzelhandel schmerzhaft, da die Beratungsleistung nicht vergütet wird und der Umsatz ausbleibt.

    Die Umfrage zeigt, dass viele Verbraucher die Vorteile der persönlichen Beratung schätzen, aber dennoch den Preisvorteil des Onlinehandels nutzen. Für den stationären Handel stellt dies eine große Herausforderung dar, da die Kosten für Beratung und Service steigen, während die Umsätze sinken.

    • Jeder Dritte hat schon Beratung im Handel „geklaut“
    • Händler beklagen Umsatzverluste durch dieses Verhalten

    Infobox: Das sogenannte „Beratungsklau“-Phänomen belastet den stationären Einzelhandel erheblich. (Quelle: SZ.de)

    Kommunalwahl 2025 in Bielefeld: Parteien setzen auf Wirtschaftspolitik

    Im Vorfeld der Kommunalwahl 2025 in Bielefeld spielt die Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle. Die Parteien präsentieren unterschiedliche Strategien, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Ein Beispiel ist das Unternehmen DMG Mori, dessen Steuerung inzwischen aus München erfolgt und das in Bielefeld Stellen abbaut.

    Die Parteien versuchen, mit wirtschaftspolitischen Konzepten bei den Wählern zu punkten und die Herausforderungen des Strukturwandels zu bewältigen. Der Wettbewerb um die besten Ideen zur Förderung der Wirtschaft ist ein zentrales Thema im Wahlkampf.

    • Wirtschaftspolitik als zentrales Wahlkampfthema
    • Stellenabbau bei DMG Mori in Bielefeld

    Infobox: Die Wirtschaftspolitik steht im Mittelpunkt des Kommunalwahlkampfs in Bielefeld, insbesondere vor dem Hintergrund von Stellenabbau und Strukturwandel. (Quelle: nw.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Rückkehr polnischer Arbeitnehmer markiert einen Wendepunkt für den deutschen Arbeitsmarkt und unterstreicht die zunehmende Attraktivität Polens als Wirtschaftsstandort. Die Entwicklung zeigt, dass Deutschland nicht mehr selbstverständlich als Zielland für qualifizierte Arbeitskräfte gilt. Die Kombination aus dynamischem Wirtschaftswachstum, effizienter Verwaltung und wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen in Polen setzt Deutschland unter Zugzwang, insbesondere im Hinblick auf Bürokratieabbau und Steuerbelastung. Für deutsche Unternehmen verschärft sich der Fachkräftemangel, was die Notwendigkeit struktureller Reformen und einer verbesserten Willkommenskultur für ausländische Arbeitskräfte verdeutlicht. Die wirtschaftliche Annäherung beider Länder könnte langfristig zu einer stärkeren Konkurrenz um Talente und Investitionen führen.

    • Polen gewinnt an wirtschaftlicher Attraktivität und zieht Rückkehrer an.
    • Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Standortfaktoren zu verbessern.
    • Der Arbeitskräftemangel in Schlüsselbranchen dürfte sich weiter verschärfen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das total blöd das die leute erstmal beim Händler im laden alles durchprobiern und sich beraten lasssen und dan einfach im Internet kaufen, da braucht sich echt keiner wundern das die Läden schließn und leerstehn weil ja nieman mehr ehrlich einkauft sondern nur guckt und dann billiger bestellt, früher war das aufjedenfall anders.
    Also wen man sich das so liest mit den Polnischen Arbeitern die wieder weg sind, ich finds schon seltsam, weil ich dacht immer Leute KOMMEN nach Deutschland für arbeit aber jetzt gehn die wieder weg, das hab ich so garnich gewusst. Aber kann ja sein das da drüben in Polen jetzt halt mehr gezahlt wird oder so, weil warum sonnst soll man zurückgehn? Hab irgendwo mal gehört das in Polen alles billiger is aber stimmt wohl auch alles nicht mehr so. Und das mit der Bürokratie hier in DE stimmt schon, ich war mal bei nem Amt und da hatts drei Wochen gedauert biss ich nur nen Zettel bekommen hab, total nervkram. Aber das jetzt soviele Firmen bankrutt gehn wundert mich, überall macht doch alles auf wegen Online und so, dachte immer die verdienen jetz mehr und nich weniger. Machen die Politiker eig wirklich was? In Bielefeld auch Stellen weg, steht aber nirgends wieviele genau, vielleciht sind das nur so zehn oder so und machen dann alles Eenergiemanagment draus oder sowas, da kennt sich keiner mehr aus. Und was mit dem Zoll mit USA steht, schon irgenwie blöd, kann man dann noch Ami-Autos kaufen eigentlich oder gibts dann Zoll drauf oder nich? Also Wirtschaftszeuigs ist irgendwie voll kompliziert geworden, vor corona wars alles übersichtleichr find ich.

    Zusammenfassung des Artikels

    Immer mehr polnische Fachkräfte kehren wegen besserer Wirtschaftslage und weniger Bürokratie nach Polen zurück, während deutsche Arbeitgeber unter Arbeitskräftemangel leiden. Handelsabkommen zwischen EU und USA stocken wegen Streit um Digitalgesetze; Firmeninsolvenzen in Deutschland steigen deutlich an, auch durch auslaufende Corona-Hilfen und hohe Energiepreise.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor
    Napoleon Hill
    Robert G. Hagstrom
    Ludwig Erhard
    Saifedean Ammous
    John J. Murphy
    Erscheinungsjahr
    1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe)
    1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe)
    1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe)
    2019
    1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag
    Napoleon Hill
    Börsenbuchverlag
    Econ Verlag
    Aprycot Media
    FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl
    320
    416
    424
    368
    512
    Art des Buches
    Ratgeber
    Biografie und Investment-Ratgeber
    Wirtschaftspolitisches Sachbuch
    Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen
    Fachbuch
    Fokus
    Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen
    Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing
    Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand
    Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative
    Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis
    35,00€
    24,90€
    22,00€
    24,00€
    49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter