Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Mehr große Firmengründungen in Deutschland – Innovation und Herausforderungen im Fokus

    16.08.2025 46 mal gelesen 2 Kommentare

    Steigende Gründungszahlen größerer Betriebe in Deutschland, ein angespanntes Gründungsklima an Thüringer Hochschulen, rasanter KI-getriebener Aufschwung in Taiwan und strategisches Trendmonitoring in Nordrhein-Westfalen: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie unterschiedliche Wirtschaftsregionen auf Herausforderungen und Chancen reagieren und welche Impulse für Innovation und Wachstum gesetzt werden.

    Werbung

    Mehr größere Betriebe gegründet – Entwicklung in Deutschland

    Ungeachtet der schwierigen konjunkturellen Lage wagen mehr Menschen in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit. Laut Deutschlandfunk ist die Zahl der Gründungen größerer Betriebe gestiegen. Die Entwicklung zeigt, dass trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein verstärktes Interesse an unternehmerischer Tätigkeit besteht.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Bundesregierung beobachtet diese Entwicklung mit Aufmerksamkeit, da sie ein Indiz für die Innovationskraft und die Anpassungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist. Die Gründung größerer Betriebe kann langfristig zu mehr Arbeitsplätzen und einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit führen.

    Aspekt Entwicklung
    Gründungen größerer Betriebe Steigend
    Konjunkturelle Lage Schwierig

    Infobox: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen steigt die Zahl der Gründungen größerer Betriebe in Deutschland. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Thüringer Hochschulen beklagen schlechtes Gründungsklima

    Thüringens Hochschulen sehen laut einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur, veröffentlicht auf SZ.de, erhebliches Verbesserungspotenzial beim Gründungsklima. Fehlendes Kapital, bürokratische Hürden und Fachkräftemangel werden als zentrale Hemmnisse genannt. Besonders nach einer ersten Anschubfinanzierung durch Förderprogramme von Bund und Land fehlen oft weitere Investitionen durch zusätzliche Geldgeber.

    Der administrative Aufwand für größere Förderprogramme der Länder, des Bundes und der EU stellt für kleinere Universitäten eine große Herausforderung dar. In Jena und Erfurt gab es im vergangenen Jahr sechs Ausgründungen, während es 2022 noch 15 waren. Der Fachkräftemangel und die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften machen Gründungen weniger attraktiv, da viele Absolventen lieber gut dotierte Anstellungen bevorzugen.

    • Fehlende Investitionen nach Anschubfinanzierung
    • Bürokratische Hürden bei Förderprogrammen
    • Fachkräftemangel als Gründungshemmnis

    In Nordhausen hat der hochschuleigene Gründungsservice „hike“ in diesem Jahr 16 Gründungen unterstützt. Nach dem Auslaufen der aktuellen Förderung durch das Bundesbildungsministerium ist jedoch unklar, wie es mit der Finanzierung weitergeht. An der Uni Erfurt wurde eine zuvor mit Bundesmitteln finanzierte Stelle entfristet, um die Unterstützung dauerhaft zu sichern. Die Hochschulen fordern mehr strukturelle Förderung vom Land.

    „Da mit Auslaufen der Förderung das qualifizierte Personal nicht gehalten werden kann und die Perspektiven der Hochschulfinanzierung in Thüringen kaum Spielräume zulassen“, so der Präsident der TU Ilmenau, Kai-Uwe Sattler.

    Die Jenaer Hochschulen werden künftig Teil der mitteldeutschen Start-up-Factory „boOst“, die bis 2030 die Zahl der Gründungen in Sachsen und Thüringen verdoppeln soll. Das Projekt wird mit bis zu zehn Millionen Euro vom Bund gefördert, hinzu kommt ein mindestens ebenso großer Betrag durch Projektpartner aus der Industrie.

    Infobox: Thüringer Hochschulen fordern mehr Finanzierung und weniger Bürokratie für Gründungen. Die Zahl der Ausgründungen ist rückläufig, neue Projekte wie „boOst“ sollen gegensteuern. (Quelle: SZ.de)

    Taiwans Wirtschaft wächst rasant wegen KI-Boom

    Die Statistikbehörde in Taiwan hebt die Prognose für das Wirtschaftswachstum deutlich an. Grund dafür ist die hohe Nachfrage im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Laut Deutschlandfunk profitiert die taiwanische Wirtschaft insbesondere von der starken Position im Halbleitermarkt, der für KI-Anwendungen essenziell ist.

    Die gestiegene Nachfrage nach KI-Technologien führt zu einem rasanten Wirtschaftswachstum. Die Prognoseanhebung unterstreicht die Bedeutung von Innovation und Technologieführerschaft für die wirtschaftliche Entwicklung Taiwans.

    Faktor Auswirkung
    KI-Boom Deutlich erhöhtes Wirtschaftswachstum
    Halbleiterindustrie Starke Position als Wachstumstreiber

    Infobox: Taiwans Wirtschaft wächst dank KI-Boom und Halbleiterindustrie deutlich schneller als erwartet. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Trendmonitoring 2040: Zukunftsstrategien für NRW

    Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium betreibt ein Trendmonitoring, um frühzeitig wirtschaftspolitisch relevante Entwicklungen zu erkennen und für die Innovationsförderung in NRW nutzbar zu machen. Im Fokus stehen NRW-spezifische Trends mit einer Perspektive bis 2040, die zur Umsetzung zentraler Landesstrategien wie Industriepolitik, Digitalisierung und Innovation beitragen können. Das Projekt wird vom VDI Technologiezentrum umgesetzt.

    Die Methodenstudie bildet die Grundlage des Trendmonitorings. Sie basiert auf einer systematischen, mehrstufigen Vorgehensweise, um die konkreten Potenziale für NRW herauszuarbeiten. Der sogenannte Trenddurchlauf beginnt mit einer globalen Trendrecherche, gefolgt von einer Prüfung der Relevanz für NRW und einer vertieften Analyse mittels SWOT-Analysen. Ziel ist es, eine fundierte, objektive und regionale Perspektive auf globale Trends zu entwickeln und so die Grundlage für eine zukunftsorientierte wirtschaftspolitische Diskussion in NRW zu schaffen.

    • Frühzeitige Erkennung wirtschaftspolitisch relevanter Trends
    • Fokus auf Digitalisierung, Innovation und Industriepolitik
    • Systematische Analyse und Bewertung der Trends

    NRW positioniert sich durch das Trendmonitoring als bedeutender Innovationsstandort und zukunftsfähiger Industriestandort. Die Ergebnisse werden in Trend Talks und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert, um das Potenzial zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Erschließung neuer Märkte zu identifizieren.

    Infobox: Das Trendmonitoring 2040 unterstützt die wirtschaftliche Transformation in NRW und fördert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch frühzeitige Trendanalysen. (Quelle: Wirtschaft NRW)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Zunahme von Gründungen größerer Betriebe in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld ist ein starkes Signal für die Widerstandsfähigkeit und den Gestaltungswillen der deutschen Wirtschaft. Diese Entwicklung kann als Indikator für eine hohe Innovationsbereitschaft und ein wachsendes Vertrauen in die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten gewertet werden. Sie birgt das Potenzial, neue Impulse für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit zu setzen und könnte langfristig zur Diversifizierung und Modernisierung der Wirtschaftsstruktur beitragen. Entscheidend wird sein, ob die Rahmenbedingungen – etwa Zugang zu Kapital, Fachkräften und Märkten – mit dem Gründungsgeschehen Schritt halten, um nachhaltiges Wachstum und die Entstehung zukunftsfähiger Unternehmen zu ermöglichen.

    Infobox: Die steigende Zahl größerer Betriebsgründungen deutet auf eine robuste Innovationsdynamik und eröffnet Chancen für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find des schon krass mit das KI zeug da in Taiwaan, die machen halt richtig geld damit, waehrend bei uns eher so rumprobiert werd. NRW Trenddings klingt auch voll komplizwirt, blick da nich ganz durch. Aber eig, wenns mehr startups gibt, gibts auch neue jobs oda nich, zumindenst wenn die uni net immer alles zu macht für gründungen lol.
    Ich muss da mal was zu Thüringen loswerden: Ich kenn einige Leute, die an Hochschulen dort studiert oder sogar Projekte gestartet haben und ehrlich, das mit der Bürokratie zieht sich wie Kaugummi. Kein Wunder, dass manche direkt nach Leipzig weiterziehen oder in den Westen gehen, wenn sie gründen wollen. Man hört ja ständig von „Förderchancen“, und dann steht man vor 20 Formularen und 30 Unterschriften, bis überhaupt mal was passiert. Ich find's auch krass, wie abhängig das alles von diesen Bund- und Landesmitteln ist, wie unten auch steht – sobald die mal auslaufen, guckt keiner mehr nach den Startups. Das frustriert ja auf Dauer auch die Leute, die sich wirklich reinhängen, weil spätestens beim zweiten Mal auf der Verwaltungsmatte stehen halt viele dann sagen "Och nö, dann werd ich halt doch Beamter".

    Dass man für mehr Gründungen wirklich auch dauerhafte Strukturen braucht und nicht nur Projektförderung für ein, zwei Jahre, seh ich persönlich ganz genauso. Das müsste mal jemand den Entscheidern ordentlich eintrichtern – bringt ja nix, wenn dann das Personal wieder abgezogen wird oder Förderangebote plötzlich nimmer da sind. Aber immerhin, dass so Sachen wie boOst jetzt mal größer angegangen werden, ist ein Anfang … hoffen wir mal, dass davon dann wirklich was in der Region hängenbleibt und das nicht bloß so ne hipp klingende Überschrift für nen Projektbericht bleibt.

    Und zum Thema Fachkräftemangel: Man tut halt oft so, als würd jeder nur auf Karriere mit fettem Gehalt schielen, aber viele hätten schon Bock, was Eigenes zu machen, wenn man sie nicht permanent mit Papierkram und Zukunftsängsten abschrecken würde. Ich glaub, da muss sich generell was am System ändern und nich nur an der Kohle.

    Wollt ich mal loswerden, weil das halt so gar nix mit KI-Boom oder NRW-Trendmonitor zu tun hat, aber trotzdem voll das Problem bleibt, auch für die großen Firmengründungen in D.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter