Manager in der Politik: Wildberger und Reiche prägen Merz-Kabinett und Wirtschaftskurs

    29.04.2025 83 mal gelesen 3 Kommentare

    Personalwechsel an der Spitze, politische Weichenstellungen und internationale Handelskonflikte prägen aktuell die Wirtschaftsnachrichten: Mit Karsten Wildberger und Katharina Reiche wechseln zwei profilierte Manager in zentrale Ministerämter der Bundesregierung. Während die deutsche Wirtschaft in Regionen wie dem Sauerland und Wiesbaden weiter unter Druck steht, drohen den USA durch neue China-Zölle massive Angebotsschocks. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Entwicklungen und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik derzeit miteinander verflochten sind.

    Werbung

    Karsten Wildberger im Kabinett Merz: Wirtschaft und Politik im Wandel

    Friedrich Merz setzt mit der Berufung von Karsten Wildberger, dem bisherigen CEO von MediaMarktSaturn, als Digitalminister auf einen Manager mit internationaler Wirtschaftserfahrung. Wildberger, der als Sanierer und für sein an Mensch und Sache orientiertes Führungsverständnis bekannt ist, steht vor der Herkulesaufgabe, die Staatsmodernisierung, Digitalisierung und Entbürokratisierung in Deutschland voranzutreiben. Im Gegensatz zu anderen Ländern existieren in Deutschland bislang kaum Wechsel zwischen Top-Management und Politik, was laut FAZ.NET sowohl Vor- als auch Nachteile birgt.

    Wildberger bringt keine klassische Politikerkarriere mit, sondern betont die Notwendigkeit eigenverantwortlicher Entscheidungen in der Verwaltung, ohne Angst vor Maßregelung und ohne übermäßige Bürokratie. Die Hoffnung ist, dass sein frischer Blick und seine internationale Erfahrung der Verwaltung neues Leben einhauchen und auch auf die Länder ausstrahlen. Die Aufgabe gilt als riskant, doch Wildberger habe das Amt nicht aus Karrieregründen angenommen, sondern aus Überzeugung und mit einer klaren Ausrichtung auf Technik und Dienst am Kunden.

    „Deutschland soll kein Mediamarkt werden. Aber auch nicht versteinern.“ (FAZ.NET)
    • Wildberger steht für „geliehene Verantwortung“ und gemeinsames Führen.
    • Seine Berufung wird als Signal für einen Neuanfang in der Staatsmodernisierung gewertet.

    Infobox: Karsten Wildberger übernimmt als parteiloser Manager das Digitalministerium im Kabinett Merz und soll die Modernisierung des Staates vorantreiben. (Quelle: FAZ.NET)

    Manager wird Digitalminister: Chancen und Risiken des Wechsels

    Laut T-Online ist der Wechsel von Karsten Wildberger ins Bundeskabinett eine faustdicke Überraschung. Der 55-jährige promovierte Physiker und bisherige CEO von MediaMarktSaturn übernimmt das neu geschaffene Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Unterstützt wird er von den CDU-Politikern Philipp Amthor und Thomas Jarzombek als Parlamentarische Staatssekretäre. Wildberger war zuvor unter anderem bei der Deutschen Telekom, Vodafone, Telstra und Eon tätig.

    Unter Wildbergers Führung hat Ceconomy acht Wachstumsquartale in Folge verzeichnet. Der Online-Umsatzanteil stieg von 15 Prozent vor der Corona-Pandemie auf 24 Prozent. Branchenkenner loben seine Erfahrung in der Digitalisierung, warnen aber vor den Risiken eines Wechsels in den Staatsdienst, da Wildberger politisch wenig vernetzt ist und keine Erfahrung im Staatsapparat hat. Die Digitalexpertin Anke Domscheit-Berg sieht darin sowohl Chance als auch Risiko und betont, dass Wildberger nicht in Managermanier führen könne, sondern Konsens mit anderen Ministerien und Behörden suchen müsse.

    „Wir brauchen einheitliche Standards und Open-Source-Anwendungen der Behörden – und zwar in der Realität und nicht mehr als reine Lippenbekenntnisse.“ (Anke Domscheit-Berg, T-Online)
    • Ceconomy verzeichnete acht Wachstumsquartale in Folge.
    • Online-Umsatzanteil stieg von 15 % auf 24 %.
    • Bitkom fordert klare Zuständigkeiten und mehr Wettbewerbsfähigkeit.

    Infobox: Wildberger bringt umfassende Digitalisierungserfahrung mit, steht aber vor der Herausforderung, die Verwaltung zu modernisieren und politische Rückendeckung zu sichern. (Quelle: T-Online)

    Stimmung in der Wirtschaft im Sauerland bleibt angespannt

    Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Arnsberg zeigt, dass sich die Lage der Betriebe im Sauerland und am Hellweg nur leicht verbessert hat. Der Konjunkturklimaindikator stieg auf 89 Punkte, ein Plus von fünf Punkten gegenüber der letzten Umfrage, bleibt aber unter der Wachstumsgrenze von 100. Nur 18 Prozent der Betriebe bewerten ihre Lage als gut, 29 Prozent als schlecht. Besonders betroffen sind Einzelhandel (Rückgang um -26 Punkte auf -36), Verkehr (-27 Punkte) und Bau (-16 Punkte). Lediglich der Dienstleistungssektor meldet einen positiven Lagesaldo.

    Die Erwartungen der Unternehmen haben sich leicht verbessert: Der Erwartungssaldo liegt bei minus 10 Punkten, was dem Niveau des Vorjahres entspricht. Im Baugewerbe stieg der Erwartungssaldo um 32 Punkte auf plus neun. Die größten Risiken sehen 63 Prozent der Unternehmen in der schwachen Inlandsnachfrage, gefolgt von hohen Arbeitskosten und Fachkräftemangel. Die finanzielle Situation vieler Unternehmen bleibt angespannt, Forderungsausfälle nehmen zu.

    Branche Lagesaldo Veränderung
    Einzelhandel -36 -26
    Verkehr -27 -27
    Bau -16 -16
    Industrie -17 Verbessert
    Dienstleistungen Positiv Leicht verbessert
    • Konjunkturklimaindikator: 89 Punkte (Wachstumsgrenze: 100 Punkte)
    • 63 % sehen schwache Inlandsnachfrage als größtes Risiko
    • Forderungsausfälle nehmen zu

    Infobox: Die Wirtschaft im Sauerland bleibt unter Druck, trotz leichter Verbesserungen. Die größte Sorge ist die schwache Inlandsnachfrage. (Quelle: Radio Sauerland)

    Trump-Zölle: US-Wirtschaft droht Angebotsschock

    Die von Donald Trump verhängten Zölle auf chinesische Waren – aktuell 145 % – führen laut finanzmarktwelt.de zu einem drastischen Rückgang der Frachtlieferungen aus China um bis zu 60 %. Große Einzelhändler wie Walmart und Target warnen vor leeren Regalen und steigenden Preisen. Experten wie Torsten Slok, Chefökonom von Apollo Management, sprechen von drohenden „Covid-ähnlichen“ Engpässen und erheblichen Entlassungen in Logistik, Lkw-Transport und Einzelhandel.

    Die Frachtindustrie hat ihre Kapazitäten bereits an die schwächere Nachfrage angepasst. Sollte es zu einer Entspannung kommen, drohen Überlastungen und weitere Verzögerungen. Im April wurden etwa 80 Fahrten von China in die USA gestrichen, 60 % mehr als in jedem anderen Monat während der Pandemie. Die Welthandelsorganisation warnt vor einem Rückgang des Warenhandels zwischen den USA und China um bis zu 80 %. Prognosen gehen für das zweite Quartal von einem Import-Rückgang um 7 % gegenüber dem Vorjahr aus.

    Kennzahl Wert
    Zölle auf chinesische Waren 145 %
    Rückgang Frachtlieferungen bis zu 60 %
    Stornierungen Hapag-Lloyd (China-USA) 30 %
    Import-Rückgang (Q2, Prognose) 7 %
    Rückgang Handel USA-China (WTO-Prognose) bis zu 80 %
    • Lieferengpässe und Preissteigerungen drohen.
    • Unternehmen rechnen mit Stornierungen und Kostensenkungen, auch durch Stellenabbau.

    Infobox: Die US-Wirtschaft steht durch die Trump-Zölle vor einem massiven Angebotsschock mit Lieferengpässen, Preissteigerungen und drohenden Entlassungen. (Quelle: finanzmarktwelt.de)

    Regionale Wirtschaft in Wiesbaden: Unsicherheiten belasten Unternehmen

    Der IHK-Konjunkturbericht für Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis und Hochheim am Main zeigt, dass die regionale Wirtschaft weiterhin mit großen Herausforderungen kämpft. Der Geschäftsklimaindex liegt bei 97 Punkten, was eine leichte Verbesserung gegenüber Jahresbeginn darstellt, aber weiterhin unter der Schwelle für einen konjunkturellen Aufbruch bleibt. Besonders belastend sind die schwache Inlandsnachfrage und unsichere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.

    Zwei politische Entwicklungen sorgen für Unsicherheit: Die neue US-Zollpolitik unter Präsident Trump und die unklare politische Lage in Deutschland. Während die Industrie leichte Erholungstendenzen zeigt, bleibt der Einzelhandel ein Sorgenkind. Der Dienstleistungsbereich ist mit einem Branchenklimaindex von 104 Punkten relativ stabil. Die Investitionsbereitschaft und die Beschäftigungsperspektiven verschlechtern sich jedoch weiter.

    • Geschäftsklimaindex: 97 Punkte
    • Dienstleistungsbereich: 104 Punkte
    • Forderung nach verlässlichen Rahmenbedingungen und Planungssicherheit

    Infobox: Die regionale Wirtschaft in Wiesbaden bleibt unter Druck, insbesondere durch politische Unsicherheiten und schwache Inlandsnachfrage. (Quelle: Hit Radio FFH)

    Katharina Reiche wird neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

    Friedrich Merz hat bestätigt, dass Katharina Reiche neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie werden soll. Das Ministerium erhält damit wieder die Struktur vor der Ampel-Regierung. Reiche, Jahrgang 1973, ist diplomierte Chemikerin und seit 2020 Chefin des Energiedienstleisters Westenergie. Sie war bereits von 1998 bis 2015 CDU-Abgeordnete im Bundestag und hatte verschiedene Positionen als Parlamentarische Staatssekretärin inne, unter anderem im Umwelt- und Verkehrsministerium.

    Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Wahl und hebt Reiches Bekenntnis zu erneuerbaren Energien hervor. BEE-Präsidentin Simone Peter betont die Notwendigkeit, den Ausbau erneuerbarer Energien in allen Sektoren abzusichern, eine Flexibilitätsagenda umzusetzen und die Sektorenkopplung sowie die Wärme- und Verkehrswende zu beschleunigen. In der Branche gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die Reiches Wechsel als „Drehtürpolitik“ bezeichnen und befürchten, dass vor allem die Interessen großer Energieversorger im Fokus stehen werden.

    „Ihr deutliches Bekenntnis zu den erneuerbaren Energien als Basis eines modernen Energiesystems, für Versorgungssicherheit, Innovation und heimische Wertschöpfung begrüßen wir sehr.“ (Simone Peter, BEE, pv magazine Deutschland)
    • Katharina Reiche: Chefin von Westenergie, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates
    • Ministerium erhält wieder die Struktur vor der Ampel-Regierung
    • BEE fordert schnelle Umsetzung der Energiewende und Flexibilitätsagenda

    Infobox: Katharina Reiche wird neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Die Branche erwartet eine konsequente Umsetzung der Energiewende, sieht aber auch Herausforderungen durch ihren Wechsel aus der Wirtschaft in die Politik. (Quelle: pv magazine Deutschland)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Berufung von Karsten Wildberger zum Digitalminister markiert einen bemerkenswerten Bruch mit traditionellen Besetzungsmustern in der deutschen Politik. Die Entscheidung, einen erfahrenen Manager mit internationaler Expertise und nachweislichen Erfolgen in der Digitalisierung an die Spitze eines Schlüsselressorts zu stellen, setzt ein klares Signal für einen praxisorientierten und unternehmerischen Ansatz in der Staatsmodernisierung. Die Herausforderung, Verwaltungsstrukturen zu reformieren und digitale Standards zu etablieren, ist enorm – insbesondere angesichts der Komplexität föderaler Strukturen und der Notwendigkeit, Konsens mit anderen Ressorts zu erzielen. Wildbergers Erfolg wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, seine Managementmethoden an die politischen Realitäten anzupassen und nachhaltige Allianzen innerhalb der Verwaltung zu schmieden. Die Erwartungshaltung ist hoch: Gelingt der Transfer von Innovationskraft und Effizienz aus der Wirtschaft in die öffentliche Verwaltung, könnte dies einen echten Modernisierungsschub für Deutschland bedeuten. Scheitert der Ansatz, droht eine weitere Enttäuschung im Reformprozess.

    • Unkonventionelle Personalentscheidung mit Signalwirkung
    • Erfolg hängt von Anpassungsfähigkeit und politischer Vernetzung ab
    • Potenzial für nachhaltige Modernisierung, aber auch erhebliches Risiko des Scheiterns

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es spannend, wie einige hier schon über die Chefin von Westenergie diskutiert haben, aber was noch kaum erwähnt wurde ist doch diese Unsicherheit, die die Unternehmen in Wiesbaden gerade spüren. Mich wundert das ehrlich gesagt nicht, bei dem ganzen Hin und Her mit den politischen Rahmenbedingungen. Gerade kleinere Betriebe wollen endlich mal wieder verlässlich planen können, statt dauernd im Nebel zu stochern.
    Was mir in den Kommentaren noch ein bissl fehlt: Die Situation im Sauerland wurde ja zwar erwähnt, aber gerade der Dienstleistungssektor läuft anscheinend besser als gedacht. Hab das im Freundeskreis auch gehört, dass da noch Jobs entstehen, während Industrie und Einzelhandel eher aufm Zahnfleisch gehen. Vielleicht ist das ja auch ein kleiner Lichtblick für die Region, auch wenn die allgemeine Lage echt angespannt bleibt.
    Also das mit den China Zöllem ist ja wohl der hammer wenn Walmart und so raus sind weiß ich auch garnicht mehr wie da überhaupt noch was in USA verkauft werden soll, dann kann man ja bald die Läden zumahen und nur noch selber anpflanzen oder sowas alles.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter