Kreml vs. Zentralbank: Russlands Wirtschaft unter Druck durch Zinsen und Inflation

    27.03.2025 89 mal gelesen 3 Kommentare

    Die russische Wirtschaft gerät zunehmend in den Fokus politischer Spannungen: Während Zentralbank-Chefin Elvira Nabiullina mit hohen Zinsen gegen die Inflation kämpft, fordert der Kreml eine Lockerung der Geldpolitik. Der Konflikt könnte weitreichende Folgen für die wirtschaftliche Stabilität des Landes haben.

    Werbung

    Kreml nimmt Zentralbank-Chefin ins Visier – Streit in Russlands Wirtschaft?

    Die russische Wirtschaft steht unter Druck: Hohe Zinsen und eine anhaltend hohe Inflationsrate belasten das Land. Die Zentralbank unter der Leitung von Elvira Nabiullina hat den Leitzins auf 21 Prozent belassen, um die Inflation zu senken, die derzeit bei 10,1 Prozent liegt. Doch diese Maßnahmen stoßen auf Kritik, insbesondere von Kreml-Chef Wladimir Putin, der eine Lockerung der Geldpolitik fordert, um die Wirtschaft nicht weiter zu belasten.

    Die Spannungen zwischen der Zentralbank und dem Kreml nehmen zu. Eine interne Prüfung der Zentralbank soll klären, wie deren Geldpolitik zwischen 2022 und 2024 die wirtschaftliche Lage beeinflusst hat. Experten warnen, dass die russische Wirtschaft ohne die Kriegswirtschaft stagnieren könnte, da hohe Militärausgaben und ein Mangel an Arbeitskräften die Situation verschärfen.

    „Dieses Konzept führt dazu, dass der offizielle Staatshaushalt auf einem soliden Niveau bleibt“, so der ehemalige US-Banker Craig Kennedy. Doch es entstehe ein „Grundstock an toxischen Schulden“.

    Zusammenfassung: Die russische Wirtschaft kämpft mit hohen Zinsen und Inflation. Die Spannungen zwischen Kreml und Zentralbank verschärfen sich, während Experten vor langfristigen wirtschaftlichen Problemen warnen.

    Wirtschaftswachstum im Südwesten: LBBW optimistischer für 2026

    Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Baden-Württemberg im Jahr 2026 angehoben. Statt eines Wachstums von 0,5 Prozent wird nun ein Plus von 1,4 Prozent erwartet. Gründe dafür sind positive Effekte aus Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen sowie ein optimistischer Ausblick der Autoindustrie.

    Für 2025 bleibt die Prognose jedoch düster: Ein negatives Wachstum von 0,7 Prozent wird erwartet. LBBW-Volkswirt Guido Zimmermann betont, dass die aktuelle Erholung genutzt werden müsse, um strukturelle Probleme anzugehen. Ohne langfristige Lösungen drohe ein dauerhaft niedriges Wachstum.

    Zusammenfassung: Die LBBW erwartet für 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent in Baden-Württemberg, warnt jedoch vor langfristigen Herausforderungen, falls strukturelle Probleme nicht gelöst werden.

    TSMC schafft neue Arbeitsplätze in Dresden

    Der taiwanische Chipkonzern TSMC beginnt mit dem Aufbau seines Werks in Dresden und plant, bis Ende des Jahres Ingenieure einzustellen. Insgesamt sollen durch die neue Fabrik rund 6.000 Arbeitsplätze entstehen, davon 2.000 direkt in der Fabrik und 4.000 bei Zulieferern. Das Branchennetzwerk Silicon Saxony schätzt, dass bis 2030 mindestens 27.000 neue Stellen in der Region geschaffen werden müssen.

    Die Investitionen in den Chipstandort Sachsen werden von der Landesregierung priorisiert, obwohl der Haushalt für Wirtschaftsförderung gekürzt wurde. Ziel ist es, regionale Unternehmen stärker in die Ausbauprojekte einzubinden.

    Zusammenfassung: TSMC plant in Dresden den Aufbau eines Werks mit 6.000 neuen Arbeitsplätzen. Die Landesregierung setzt auf den Chipstandort, trotz Kürzungen im Wirtschaftsetat.

    Streichung eines Feiertags: Auswirkungen auf die Wirtschaft

    Die Diskussion um die Streichung eines Feiertags nach dänischem Vorbild hat auch in Deutschland an Fahrt aufgenommen. In Dänemark wurde der „Große Gebetstag“ abgeschafft, um höhere Rüstungsausgaben zu finanzieren. Die Maßnahme soll 400 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. In Deutschland wird ein zusätzlicher Arbeitstag mit einer möglichen Steigerung der Wirtschaftsleistung um bis zu 8,6 Milliarden Euro beziffert, was etwa 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht.

    Allerdings ist die Bevölkerung skeptisch: Zwei Drittel der Deutschen lehnen die Streichung eines Feiertags ab. Experten betonen, dass die Maßnahme vor allem symbolischen Charakter habe und die Diskussion über längere Arbeitszeiten anregen solle.

    Zusammenfassung: Die Streichung eines Feiertags könnte die Wirtschaftsleistung um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern. Doch die Mehrheit der Deutschen lehnt diesen Vorschlag ab.

    Einschätzung der Redaktion

    Die zunehmenden Spannungen zwischen dem Kreml und der russischen Zentralbank unterstreichen die fragile wirtschaftliche Lage Russlands. Die hohe Inflation und die restriktive Geldpolitik stehen im Widerspruch zu den politischen Forderungen nach einer Lockerung, was die Handlungsfähigkeit der Zentralbank erheblich einschränken könnte. Sollte der politische Druck auf die Zentralbank weiter zunehmen, droht eine Erosion ihrer Unabhängigkeit, was langfristig das Vertrauen in die russische Wirtschaft und ihre Stabilität weiter schwächen könnte. Zudem zeigt die Abhängigkeit von der Kriegswirtschaft die strukturellen Schwächen des Landes, die ohne tiefgreifende Reformen kaum überwunden werden können.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wenn die Inflatzion so hoch ist warum macht man dann nicht einfach mehr Geld, klingt doch irgendwie logish oder?
    Einfach mehr Geld zu drucken klingt zwar logisch, aber das würde die Inflation nur noch mehr anheizen, wie man ja gerade auch in Russland sieht.
    Also ich find das thema mega komplizeirt! Da mit den hohen záinsen, ich meine wieso hebt man die einfach so an wenn eh alles teuer ist - weil doch hohe Preise bissel an den Zinsen hängen oder? Irgendwie schließt sich der krayß. Und das mit Putin, keine Ahnung, logisch will der die wirtshaft ankurbeln, weil alles ja mega abhängig von öl und gas war oder ist? Aber dann sagen experten da geht nix ohne kriegswirtschaft mehr?? Klingt nach ner sackgasse. Ehrlich gesagt, glaub ich manchmal dass die Zentralbankfrau das wie so ein "Buhmensch" hingestellt wird, eh klar die kann dohc nix ohne Rückendeckung, oder?!! Wenn kreml so viel will, warum wird das nicht GEMEINSAM geregelt???

    Ich schiel ja bissel rüber zu diesem Teil mit Deutschland und Feiertag - das is doch auch so ein Ding für künstliche Wirtschaft. ob da echt zig Milliarden bei rauskommen? Sorry aber dann hat doch am Ende niemand mehr Bock überhaupt noch zu arbeiten, Leute brauchen ja auch Pausen, nech!

    Wirtschaftsliteratur Anbietervergleich

    Die Welt der Wirtschaft ist dynamisch und komplex. Aktuelle und fundierte Literatur bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und Trends. Unser Vergleich stellt bedeutende Werke der Wirtschaftsliteratur vor, um Ihnen bei der Auswahl relevanter Lektüre zu helfen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE