Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Klingbeil optimistisch im Zollstreit, Auftragslage verbessert sich, Wirtschaft stagniert weiter

    22.05.2025 35 mal gelesen 1 Kommentare

    Positive Signale im transatlantischen Zollstreit, eine leichte Entspannung beim Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft, stagnierende Konjunkturaussichten durch US-Zölle und die zentrale Rolle von SAS für Dänemarks Arbeitsmarkt: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden wirtschaftlichen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Handel, Wachstum und Beschäftigung in Europa.

    Werbung

    Klingbeil sieht positive Signale im Zollstreit – Auswirkungen auf den Welthandel

    Bundesfinanzminister Lars Klingbeil äußerte sich nach Gesprächen im Kreis der sieben großen Industriestaaten (G7) optimistisch bezüglich des Zollkonflikts mit den USA. Er betonte, dass sein amerikanischer Kollege sehr konstruktiv und lösungsorientiert aufgetreten sei. Klingbeil bezeichnete dies als „ein gutes Zeichen“ und hob hervor, dass in den letzten Wochen nicht immer klar gewesen sei, ob die USA an einer Lösung interessiert seien.

    Im Rahmen des Treffens im kanadischen Banff traf Klingbeil den US-Finanzminister Scott Bessent auch zu einem Vier-Augen-Gespräch. Beide Seiten vereinbarten weitere Treffen und waren sich einig, dass Lösungen gefunden werden sollen. In den kommenden Wochen sollen Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und der US-Seite stattfinden. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor hohe Zölle auf Waren aus aller Welt verhängt oder angekündigt, was zu Unsicherheiten im Welthandel führte. Die G7-Gruppe besteht aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und den USA.

    • Die G7-Staaten bekräftigten zudem ihre Solidarität mit der Ukraine.
    • Die neue Bundesregierung erhielt Zuspruch für ihre Vorhaben, Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
    „Wir waren uns vor allem einig darin, dass wir Lösungen finden wollen.“ (Lars Klingbeil)

    Infobox: Klingbeil sieht nach dem G7-Treffen positive Signale im Zollstreit mit den USA. Die kommenden Wochen sind entscheidend für die Verhandlungen zwischen EU und USA. (Quelle: SZ.de)

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Auftragslage in der deutschen Wirtschaft verbessert sich – Ifo-Institut sieht Entspannung

    Das Münchner Ifo-Institut meldet eine Entspannung beim Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft. Im April 2025 beklagten nur noch 37,3 Prozent der Unternehmen einen Auftragsmangel, während es im Januar noch 40,2 Prozent und im Oktober 2024 sogar 41,5 Prozent waren. Diese Entwicklung setzt den Trend einer leichten Verbesserung fort, der bereits zu Jahresbeginn sichtbar wurde.

    Der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, warnt jedoch: „Trotz der leichten Verbesserung ist dies noch keine nachhaltige Erholung.“ Die Nachfrage bleibe vielerorts verhalten, und die aktuell hohe Unsicherheit könne die Entwicklung rasch wieder umkehren. Besonders in der Industrie sank der Anteil der Firmen mit Auftragsmangel von 44,8 auf 36,8 Prozent. Im Automobilbau und in der chemischen Industrie entspannte sich die Lage, beide Sektoren liegen leicht unter dem Durchschnitt der Industrie. Im Maschinenbau lag der Anteil mit rund 43 Prozent weiterhin sehr hoch. In der Nahrungsmittelindustrie und bei Getränkeherstellern stieg der Auftragsmangel auf niedrigem Niveau.

    Branche Auftragsmangel April 2025 Auftragsmangel Januar 2025 Auftragsmangel Oktober 2024
    Gesamtwirtschaft 37,3 % 40,2 % 41,5 %
    Industrie 36,8 % 44,8 % -
    Maschinenbau ca. 43 % - -
    Großhandel gut 61 % - -
    Einzelhandel rund 50 % - -
    Dienstleistungssektor 32,2 % - -

    Im Groß- und Einzelhandel berichten gut 61 Prozent beziehungsweise rund die Hälfte der Betriebe von Auftragsmangel. Im Dienstleistungssektor stieg der Auftragsmangel um einen Prozentpunkt auf 32,2 Prozent. Besonders betroffen sind Leiharbeitsfirmen und die Hotellerie. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge auf der Stelle, und die leichte Verbesserung beim Auftragsmangel dürfte nicht ausreichen, dies zu ändern.

    Infobox: Der Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft ist rückläufig, bleibt aber auf hohem Niveau. Besonders die Industrie zeigt Verbesserungen, während Handel und Dienstleistungen weiter schwächeln. (Quelle: Tagesspiegel)

    „Wirtschaftsweise“ erwarten Stagnation der deutschen Wirtschaft wegen US-Zollpolitik

    Die „Wirtschaftsweisen“ haben ihre Konjunkturprognose für Deutschland gesenkt. Grund dafür ist die US-Zollpolitik, die für 2025 eine Stagnation der deutschen Wirtschaft erwarten lässt. Die Experten sehen in den Handelskonflikten und den protektionistischen Maßnahmen der USA eine erhebliche Belastung für die Exportnation Deutschland.

    Die Prognose der Bundesregierung wurde bereits vor einem Monat vom damaligen Wirtschaftsminister Robert Habeck nach unten korrigiert. Die Unsicherheiten im internationalen Handel und die Auswirkungen der US-Zölle werden als zentrale Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im kommenden Jahr genannt.

    • Die „Wirtschaftsweisen“ sehen keine Anzeichen für ein nennenswertes Wachstum 2025.
    • Die Exportabhängigkeit Deutschlands macht die Wirtschaft besonders anfällig für protektionistische Maßnahmen.

    Infobox: Die US-Zollpolitik belastet die deutsche Wirtschaft erheblich. Die „Wirtschaftsweisen“ erwarten für 2025 eine Stagnation. (Quelle: Deutschlandfunk)

    SAS stärkt Dänemarks Wirtschaft und sichert 45.000 Arbeitsplätze

    Ein Bericht von SEO Amsterdam Economics analysiert die wirtschaftliche Bedeutung von SAS Scandinavian Airlines für Dänemark. Laut Unternehmensangaben sichert SAS landesweit 45.000 Arbeitsplätze und trägt 5,6 Milliarden Euro zum dänischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Davon entfallen 1,5 Milliarden Euro und 9.000 Arbeitsplätze auf den direkten Betrieb von SAS.

    Zulieferer und Ausgaben der Beschäftigten tragen mit 1,4 Milliarden Euro und 11.000 Arbeitsplätzen zum BIP bei. Die weiterreichenden Effekte auf Tourismus und Handel summieren sich auf 2,8 Milliarden Euro und sichern 25.000 Arbeitsplätze. SAS ist zudem für die regionale Entwicklung und die globale Konnektivität über den Kopenhagener Flughafen essenziell, der als zentrales internationales Drehkreuz Skandinaviens fungiert. Insgesamt trägt die Fluggesellschaft eigenen Angaben zufolge 18 Milliarden Euro zum skandinavischen BIP bei und sichert 141.000 Arbeitsplätze in der Region.

    Bereich Beitrag zum BIP (Mrd. €) Arbeitsplätze
    Direkter Betrieb SAS 1,5 9.000
    Zulieferer & Ausgaben Beschäftigte 1,4 11.000
    Tourismus & Handel 2,8 25.000
    Gesamt Dänemark 5,6 45.000
    Gesamt Skandinavien 18 141.000

    Infobox: SAS trägt 5,6 Milliarden Euro zum dänischen BIP bei und sichert 45.000 Arbeitsplätze. In ganz Skandinavien sind es 18 Milliarden Euro und 141.000 Arbeitsplätze. (Quelle: airliners.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die konstruktive Gesprächsatmosphäre zwischen den G7-Finanzministern und die Bereitschaft zu weiteren Verhandlungen im Zollstreit sind ein wichtiges Signal für die Stabilität des Welthandels. Eine Deeskalation der Handelskonflikte könnte Unsicherheiten für exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland verringern und die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung schaffen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die politischen Absichtserklärungen in konkrete Fortschritte münden. Ein Scheitern der Gespräche würde die Risiken für die globale Konjunktur und insbesondere für die deutsche Exportwirtschaft weiter erhöhen.

    • Positive Signale im Zollstreit stärken das Vertrauen in multilaterale Lösungen.
    • Die Entwicklung bleibt angesichts der bisherigen US-Zollpolitik fragil.
    • Ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen wäre ein wichtiger Impuls für den Welthandel.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Mich würde mal interessieren, wie die Hotellerie und Leiharbeitsfirmen den steigenden Auftragsmangel im Dienstleistungssektor erleben, ob da jemand aus erster Hand berichten kann?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter