Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    IW-Analyse: Zahl der Aufstocker in Deutschland steigt erstmals seit 2010 wieder

    01.08.2025 71 mal gelesen 3 Kommentare

    Steigende Zahlen bei Aufstockern, Amazons Kursrutsch trotz Rekordgewinnen, optimistische Signale aus Ostdeutschland, Kritik an Trumps Zollpolitik, eine schrumpfende deutsche Wirtschaft im EU-Vergleich und die geplante Übernahme von Ceconomy durch JD.com: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale Entwicklungen und Kontroversen, die die Wirtschaft in Deutschland und international prägen.

    Werbung

    IW-Analyse: Zahl der Aufstocker in Deutschland steigt erstmals seit 15 Jahren

    Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland, die ihren Lohn mit Bürgergeld aufstocken müssen, ist laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) erstmals seit 2010 wieder gestiegen. Im vergangenen Jahr erhöhte sich die Anzahl der sogenannten Aufstocker um rund 30.000, nachdem sie zuvor von 1,4 Millionen im Jahr 2010 auf unter 800.000 im Jahr 2023 gesunken war. Der Anstieg um rund 21.000 erwerbstätige Bürgergeld-Bezieher von November 2023 bis November 2024 ist laut IW ausschließlich auf eine erhöhte Anzahl von Ausländern zurückzuführen. Die Zahl der Leistungsbezieher mit deutscher Staatsangehörigkeit sank hingegen um knapp 7.000.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer sieht als plausible Erklärung, dass viele Ausländer aus der Beschäftigungslosigkeit heraus eine Arbeit gefunden haben, die jedoch nicht den Bedarf des Haushaltes decken konnte. Schäfer betont, dass dies als „Teilerfolg“ gewertet werden könne, da Bedürftige zumindest einen Teil ihres Bedarfs selbst erwirtschaften. Gleichzeitig weist er auf Reformbedarf beim Bürgergeld hin, da die Ausweitung der individuellen Arbeitszeit von Teilzeit- oder geringfügiger Beschäftigung in Vollzeit zu wenig gelingt. Ein Grund dafür seien fehlende Anreize, da ein Großteil des Mehrverdienstes wieder abgegeben werden müsse.

    „Wer seine Arbeitszeit hin zu Vollzeit ausdehnt, muss den größten Teil des Mehrverdienstes wieder abgeben. Das ist für viele nicht attraktiv genug“, so Holger Schäfer (IW).

    Die Union kritisiert das Bürgergeld als leistungsfeindlich. Kai Whittaker, Arbeits- und Sozialexperte der Unions-Fraktion, fordert eine grundlegende Reform der Hinzuverdienstgrenzen und Transferentzugsraten in der Grundsicherung. Die SPD hingegen sieht in den Zahlen ein Signal für einen höheren Mindestlohn. Dirk Wiese, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, betont, dass viele Menschen trotz Arbeit nicht genug verdienen und fordert bessere Löhne sowie gezielte Förderung.

    Jahr Anzahl Aufstocker
    2010 1,4 Mio.
    2023 < 800.000
    2024 +30.000 (Anstieg)
    • 80.000 der etwa 800.000 Aufstocker sind sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt.
    • Über 500.000 sind teilzeit- oder geringfügig beschäftigt.
    • Zwei Drittel der Aufstocker mit Vollzeitstelle sind alleinerziehend oder leben in einem Paarhaushalt mit Kindern.
    • In Deutschland beziehen derzeit gut 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld.

    Infobox: Die Zahl der Aufstocker steigt erstmals seit 15 Jahren, vor allem durch mehr ausländische Beschäftigte. Die Debatte um Reformen beim Bürgergeld und Mindestlohn gewinnt an Fahrt. (Quelle: Ntv)

    Amazon enttäuscht trotz Umsatz- und Gewinnsprung – Wall Street reagiert mit Kursverlusten

    Amazon hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert, dennoch reagierte die Wall Street mit Kursverlusten. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 167,7 Milliarden Dollar (146,7 Mrd. Euro), während Analysten im Schnitt mit gut 162 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Der Gewinn sprang um mehr als ein Drittel auf 18,2 Milliarden Dollar. Dennoch fiel die Aktie im nachbörslichen Handel um mehr als sechs Prozent.

    Ein Grund für die Talfahrt der Aktie war die Prognose für das laufende Quartal: Amazon stellte beim operativen Ergebnis eine Spanne von 15,5 bis 20,5 Milliarden Dollar in Aussicht, während Analysten im Schnitt mit 19,4 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Das Wachstum der Cloud-Sparte AWS lag mit 17,5 Prozent im Schnitt der Markterwartungen, blieb aber hinter den Wachstumsraten der Konkurrenz zurück. Microsofts Cloud-Plattform Azure wuchs im vergangenen Quartal um 39 Prozent, Googles Cloud-Geschäft um fast 32 Prozent.

    Unternehmen Cloud-Wachstum
    Amazon AWS 17,5 %
    Microsoft Azure 39 %
    Google Cloud ~32 %

    Amazon investierte im vergangenen Quartal über 31 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner Rechenzentren, vor allem für KI-Anwendungen. Finanzchef Brian Olsavsky kündigte an, dass das Investitionstempo im zweiten Halbjahr ähnlich hoch bleiben soll. Amazon-Chef Andy Jassy betonte, dass die Branche bei Künstlicher Intelligenz erst am Anfang stehe und Amazon mehr Kunden mit niedrigeren Kosten für KI-Software anlocken wolle.

    Offen bleibt, wie sich die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Importzölle auf das Geschäft auswirken werden. Im ersten Halbjahr habe Amazon noch keinen Rückgang der Nachfrage gespürt, obwohl viele Artikel, die in den USA verkauft werden, aus dem Ausland stammen und von den Zöllen betroffen sind.

    Infobox: Trotz starker Quartalszahlen und hoher Investitionen in KI und Cloud-Dienste enttäuscht Amazon die Börse mit einem verhaltenen Ausblick und schwächerem Wachstum im Cloud-Geschäft. (Quelle: SZ.de)

    Ostdeutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft

    Laut einer Meldung von boerse.de blickt die ostdeutsche Wirtschaft optimistischer in die Zukunft. Die Quelle verweist auf dpa-AFX, liefert jedoch keine weiteren konkreten Zahlen oder Details zur Entwicklung. Es wird lediglich auf eine optimistischere Stimmungslage hingewiesen.

    Infobox: Die ostdeutsche Wirtschaft zeigt sich laut dpa-AFX optimistischer bezüglich der Zukunft. (Quelle: boerse.de)

    Berenberg-Chefvolkswirt: Trumps Zollpolitik schadet der US-Wirtschaft langfristig

    Der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Schmieding, äußerte im Deutschlandfunk, dass die Zollpolitik von Präsident Trump der amerikanischen Wirtschaft langfristig schaden werde. Auch wenn die US-Wirtschaft im zweiten Quartal dieses Jahres deutlich gewachsen ist, sieht Schmieding negative Auswirkungen durch die Zölle.

    „Die Zollpolitik von Präsident Trump wird der amerikanischen Wirtschaft langfristig schaden“, so Berenberg-Chefvolkswirt Schmieding.

    Infobox: Trotz aktuellem Wachstum warnt Berenberg-Chefvolkswirt Schmieding vor langfristigen Schäden für die US-Wirtschaft durch Trumps Zollpolitik. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Deutsche Wirtschaft schrumpft – andere EU-Länder mit besserer Entwicklung

    Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch um 0,3 Prozent gestiegen. Der Rückgang im zweiten Quartal wird auf niedrigere Investitionen in Ausrüstungen und Bauten zurückgeführt, während die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen.

    Andere große Euro-Länder entwickelten sich im Vergleich deutlich besser: Frankreich verzeichnete ein Plus von 0,3 Prozent, Spanien sogar ein Plus von 0,7 Prozent. In Italien verringerte sich das BIP ebenfalls um 0,1 Prozent. Die am 1. August erwarteten Zölle von 15 Prozent für Exporte von Waren aus der EU in die USA dürften die deutsche Wirtschaft zusätzlich belasten. Vor dem Amtsantritt von US-Präsident Trump lag der durchschnittliche Satz bei etwa 2,5 Prozent. 2024 setzten deutsche Exporteure in den USA mehr als 161 Milliarden Euro um.

    Land BIP-Veränderung Q2
    Deutschland -0,1 %
    Frankreich +0,3 %
    Spanien +0,7 %
    Italien -0,1 %

    Das Konsumklima in Deutschland bleibt eingetrübt: Das für August berechnete Konsumklima-Barometer sank um 1,2 auf minus 21,5 Punkte. Die Verbraucher halten es mehrheitlich für ratsam, das Geld zurückzuhalten und nicht für größere Anschaffungen zu verwenden.

    Infobox: Die deutsche Wirtschaft schrumpft, während Frankreich und Spanien wachsen. Zölle und ein schwaches Konsumklima belasten die Aussichten. (Quelle: WELT)

    JD.com plant Übernahme von Ceconomy – Gewerkschaften fordern Sicherheiten

    Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com plant die Übernahme der MediaMarkt-Saturn-Mutter Ceconomy. Gewerkschaften betrachten diese Entwicklung kritisch und fordern langfristige Perspektiven sowie Sicherheiten für die Beschäftigten.

    Infobox: JD.com will Ceconomy übernehmen, Gewerkschaften fordern langfristige Sicherheiten für die Beschäftigten. (Quelle: ARD Mediathek)

    Einschätzung der Redaktion

    Der erstmalige Anstieg der Zahl der Aufstocker seit 15 Jahren ist ein deutliches Signal für strukturelle Herausforderungen am deutschen Arbeitsmarkt. Die Entwicklung unterstreicht, dass der Übergang von Beschäftigungslosigkeit in Arbeit zwar gelingt, die erzielten Einkommen jedoch häufig nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt ohne staatliche Unterstützung zu sichern. Besonders relevant ist, dass der Anstieg fast ausschließlich auf ausländische Beschäftigte zurückzuführen ist, was auf Integrations- und Qualifikationsdefizite hindeutet. Die Debatte um Reformen bei Hinzuverdienstgrenzen und Transferentzugsraten ist angesichts fehlender Anreize zur Ausweitung der Arbeitszeit dringend geboten. Gleichzeitig zeigt die Forderung nach einem höheren Mindestlohn, dass auch die Lohnstruktur im Niedriglohnbereich kritisch hinterfragt werden muss. Die Entwicklung birgt das Risiko, dass sich prekäre Beschäftigung verfestigt und soziale Spannungen zunehmen, wenn strukturelle Reformen ausbleiben.

    • Strukturelle Probleme im Niedriglohnbereich werden sichtbar.
    • Integrations- und Qualifikationsdefizite bei ausländischen Beschäftigten rücken in den Fokus.
    • Reformbedarf bei Hinzuverdienstgrenzen und Mindestlohn ist offensichtlich.
    • Risiko der Verfestigung prekärer Beschäftigung steigt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das schon bischen merkwürdig das von den 800.000 so viele nur teilzeit sind, villeicht liegt das auch dran das alleinerziehnde mehr geld krigen wegen Kinder oder so, aber da blick man ja eh kaum durch mit diese ganzen regeln und bürgerged und so.
    Wieso tut man eig garnix gegen das, wenn 80.000 scho vollzeit arbeiten und troztdem aufstocken müssn, das kann doch garnet richitg sein mit den ganzen regels da.
    Ich versteh auch garnicht warum jetzt das mit den Zöllen von Trump erwähnt wird hier, hat doch eig nix mit den Aufstockern direkt zu tun oder? Man liest bei den News ja immer alles durcheinander, aber kann doch nicht sein das die Amis jetz so doll unsere Jobs beeinflussen nur weil die ihre sachen teurer machen. Irgendwie komisch das dann die deutschen Firmen weniger investieren, vielleicht sparen die dann halt bei den Gehältern von uns?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter