Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Investitionsgipfel im Kanzleramt: Wirtschaft und Politik starten Milliardenoffensive für Deutschland

    21.07.2025 68 mal gelesen 3 Kommentare

    Ein Investitionsgipfel im Kanzleramt bringt Wirtschaft und Politik an einen Tisch: Mit der Initiative „Made for Germany“ kündigen 61 Unternehmen und Investmentfirmen Investitionen in Rekordhöhe an. Während Milliarden für Digitalisierung, Innovation und Klimaschutz fließen sollen, fordern die Unternehmen von der Politik entschlossene Reformen und weniger Regulierung. Parallel dazu zeigen aktuelle Umfragen und Branchendaten, wie unterschiedlich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist – von vorsichtigem Optimismus bis zu anhaltendem Arbeitsplatzabbau in der Industrie.

    Werbung

    Investitionsgipfel im Kanzleramt: Wirtschaft und Politik setzen auf Schulterschluss

    Beim Investitionsgipfel „Made for Germany“ im Kanzleramt wurde ein deutliches Signal für eine engere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik gesetzt. CDU-Politikerin Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, bezeichnete das Treffen als Neuanfang und betonte: „Der Kanzler macht den Aufschwung zur Chefsache – und das ist ein starkes Signal.“ (Quelle: WELT)

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Initiative „Made for Germany“, angestoßen unter anderem von Siemens und der Deutschen Bank, vereint aktuell 61 Unternehmen und Investmentfirmen. Sie haben Investitionen von mindestens 631 Milliarden Euro bis 2028 in Deutschland angekündigt. Diese Summe umfasst sowohl bereits geplante als auch neue Kapitalinvestitionen, etwa in neue Anlagen sowie Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Ein dreistelliger Milliardenbetrag soll auf Neuinvestitionen entfallen. (Quelle: Tagesspiegel, ZDFheute)

    „Wir alle bekennen uns zum Standort Deutschland ohne Wenn und Aber.“ – Christian Sewing, Deutsche-Bank-Chef (Quelle: Tagesspiegel)

    Siemens-Chef Roland Busch sprach von einer „neuen Form der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik“. Die Unternehmen fordern jedoch von der Politik, den „Reformstau“ aufzulösen und Unternehmen mehr Freiheit zu geben. (Quelle: Tagesspiegel)

    Initiative Anzahl Unternehmen Investitionssumme bis 2028
    Made for Germany 61 631 Mrd. Euro
    • Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation, Infrastruktur und Fachkräftemangel
    • Staatliche Investitionen sollen durch privates Kapital verstärkt werden
    • Schuldenfinanziertes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen

    Infobox: Die Initiative „Made for Germany“ markiert eine der größten Investitionsoffensiven der letzten Jahrzehnte. Die Wirtschaft fordert jedoch weitere Reformen und weniger Regulierung, um die angekündigten Milliarden-Investitionen zu realisieren. (Quellen: WELT, Tagesspiegel, ZDFheute)

    Stimmung in der regionalen Wirtschaft: Leichter Optimismus, aber auch Kritik

    Die IHK-Konjunkturumfrage im Elbe-Weser-Raum zeigt, dass sechs von zehn Betrieben mit dem zweiten Quartal zufrieden sind. Das Konjunkturbarometer liegt mit zwei Punkten erstmals seit rund eineinhalb Jahren wieder im Plus. 21 Prozent der Unternehmen berichten von einer guten Geschäftslage, während 19 Prozent ihre Situation als schlecht bewerten. Knapp 60 Prozent sprechen von einem befriedigenden oder saisonüblichen Verlauf. (Quelle: Tageblatt)

    Die Erwartungshaltung an die kommenden Monate verbessert sich nur minimal: 30 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer eher ungünstigen Entwicklung, elf Prozent blicken optimistischer in die Zukunft. Die Bundesregierung wird für die degressive Abschreibung und die Senkung der Körperschaftssteuer gelobt, jedoch stößt die fehlende Entlastung bei der Stromsteuer auf Kritik. (Quelle: Tageblatt)

    Bewertung Vorquartal Aktuelles Quartal
    Gute Geschäftslage 22 % 21 %
    Schlechte Geschäftslage 29 % 19 %
    Optimistische Zukunftserwartung 10 % 11 %
    Gleichbleibende Entwicklung erwartet - 60 %

    373 Unternehmen wurden befragt, 200 antworteten, was einer Rücklaufquote von 53,6 Prozent entspricht. (Quelle: Tageblatt)

    Infobox: Die regionale Wirtschaft zeigt sich leicht optimistischer, fordert aber konsequente und breite Entlastungen von der Bundesregierung, insbesondere bei der Stromsteuer. (Quelle: Tageblatt)

    Metall- und Elektroindustrie: Arbeitsplatzabbau trotz leichter Entspannung bei Aufträgen

    Die Metall- und Elektroindustrie in Deutschland verzeichnet weiterhin einen deutlichen Rückgang der Beschäftigtenzahlen. Seit Jahresbeginn wurden rund 60.000 Arbeitsplätze abgebaut. Im Mai lag die Zahl der Beschäftigten um 2,5 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Ende 2024 arbeiteten noch 3,9 Millionen Menschen in der Branche. (Quelle: inSüdthüringen)

    Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sieht die Geschwindigkeit des Beschäftigungsrückgangs als Alarmsignal für die Politik. Zwar wurden Maßnahmen wie die Senkung der Stromsteuer und das Investitions-Sofortprogramm begrüßt, doch fordert der Verband einen weiteren Abbau von Bürokratie. Die Zahl der Neuaufträge stieg von Januar bis Mai preisbereinigt um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, jedoch verschlechterte sich die Nachfrage zuletzt wieder. (Quelle: inSüdthüringen)

    Zeitraum Verlust Arbeitsplätze Beschäftigte (Ende 2024) Veränderung zum Vorjahr
    Seit Jahresbeginn 60.000 3,9 Mio. -2,5 %
    Jan-Mai (Neuaufträge) - - +4 %

    Infobox: Die Metall- und Elektroindustrie steht trotz politischer Entlastungsmaßnahmen weiter unter Druck. Der Arbeitsplatzabbau hält an, während die Auftragslage nur kurzfristig Entspannung brachte. (Quelle: inSüdthüringen)

    Wirtschaftsgipfel: Milliarden-Investitionen und neue Zusammenarbeit

    Mehr als 60 Unternehmen haben beim Wirtschaftsgipfel im Kanzleramt angekündigt, 631 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren. Kanzler Merz bezeichnete dies als „eine der größten Investitionsinitiativen“ der letzten Jahrzehnte. Siemens und Deutsche Bank führen die Initiative „Made for Germany“ an. (Quelle: ZDFheute)

    „Deutschland braucht ein neues Betriebssystem – ausgerichtet auf Wachstum, Technologie und Wettbewerbsfähigkeit.“ – Roland Busch, Siemens-Chef (Quelle: ZDFheute)

    Viessmann sieht Wettbewerbsvorteile gegenüber den USA, da Deutschland weiterhin die Möglichkeit habe, Klimaschutztechnologien zu entwickeln und anzuwenden. Die Initiative setzt auf einen Investitionsboom und eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik. (Quelle: ZDFheute)

    Infobox: Die angekündigten Investitionen sollen Deutschland als Wirtschaftsstandort stärken und die Transformation in Richtung Digitalisierung und Klimaschutz vorantreiben. (Quelle: ZDFheute)

    Einschätzung der Redaktion

    Die angekündigte Investitionsoffensive ist ein klares Signal für den Willen zur wirtschaftlichen Erneuerung und zur Stärkung des Standorts Deutschland. Die enge Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft kann als notwendiger Schritt gewertet werden, um die Herausforderungen der Transformation, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Klimaschutz, zu bewältigen. Die Bereitschaft, erhebliche Summen zu investieren, unterstreicht das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes, setzt aber auch die Politik unter Zugzwang, die geforderten Reformen und Entbürokratisierung zügig umzusetzen. Ohne spürbare Verbesserungen bei Rahmenbedingungen und Regulierung droht das Momentum zu verpuffen. Die Initiative bietet die Chance, Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder nach vorne zu bringen, erfordert jedoch konsequentes Handeln und eine nachhaltige Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.

    • Die Investitionsbereitschaft ist ein positives Signal für den Standort.
    • Politik steht in der Pflicht, Reformen und Entlastungen rasch umzusetzen.
    • Die Initiative kann nur dann Wirkung entfalten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ja also was der eine geschrieben hat das mit der stromsteuer, da muss ich erstmal schlucken, weil ich garnicht wusste wie das so krass reinschlägt für die betriebe! Wenn die das wirklich so hoch haun dann lohnt sich ja garnix mehr am Ende, also wofür dann die ganzen Milliarden. Auch das mit den 60.000 abgebauten Arbeitsplätzen, wie kann das sein wenn doch soviele Investitsionen kommen, dann müsst sich das doch ausgleichen oder merh sogar noch jobs geben is meine meinung. Iwie kapier ich auch nich warum immer vießmann genannt wird aber nie wieviele aus anderen richtungen (zb kitas) profitieren. Is das dann alles nur für die Firmen da oben? Ich seh das so, Digitalisierung schön und gut aber wenn keiner bock hat zu arbeiten weil alles zu kompliziert wird mit steuer und Bürokratie dann hilft das auch nix. Wär besser einfach die regeln wegnehmen und gucken was passiert, und dann kann man immer noch nachsteuern, find ich. Hab auch das gefühl wenn immer wieder betont wird wieviel investiert wird, dann ist das vllt auch nur PR und nach 2 Jahre redet eh keiner mehr drüber, so war das beim letzten mal mit den großen Ankündigungen auch, hats jemand beobachtet ob das wirklich klappt?
    Ich frage mich ehrlich, ob von den Milliarden-Investitionen auch kleine und mittelständische Betriebe wirklich was merken, weil bei solchen Programmen profitieren gefühlt meistens die großen Konzerne zuerst und die breite Masse bleibt oft außen vor.
    Ich finde es ja spannend, dass immer von Milliarden und Großunternehmen die Rede ist, aber kaum jemand thematisiert, wie kleinere Betriebe oder Mittelstand konkret profitieren sollen. Gerade die ganzen Investitionen klingen erstmal super, aber sind da auch wirklich die dabei, die bei uns im Ort Arbeitsplätze sichern? Fand auch, dass in den bisherigen Kommentaren kaum jemand auf die schwierige Situation von Handwerksbetrieben eingegangen ist, dabei hakt es da doch oft schon bei einfachen Genehmigungen und nicht nur bei ganz großen Summen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter