Inhaltsverzeichnis:
Die Übernahme der Glockenbrot-Großbäckerei durch Harry-Brot markiert einen Wendepunkt in der deutschen Backwarenindustrie. Mit der Zustimmung des Bundeskartellamts wird der größte deutsche Backwarenhersteller seine Marktposition weiter ausbauen und neue Synergien schaffen. Welche strategischen Vorteile sich daraus ergeben und wie die Branche darauf reagiert, erfahren Sie hier.
Harry-Brot übernimmt Glockenbrot-Großbäckerei
Das Bundeskartellamt hat der Übernahme der Glockenbrot-Großbäckerei durch Harry-Brot zugestimmt. Die Glockenbrot-Großbäckerei, eine Tochtergesellschaft der Rewe-Gruppe, wird damit Teil des größten deutschen Backwarenherstellers. Diese Entscheidung wurde am 15. April 2025 bekannt gegeben, wie hessenschau.de berichtet.
Die Übernahme ist ein bedeutender Schritt für Harry-Brot, da sie ihre Marktposition weiter stärkt. Die genauen finanziellen Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht. Experten sehen in der Übernahme eine Möglichkeit, die Produktionskapazitäten und das Vertriebsnetz von Harry-Brot erheblich auszubauen.
„Harry-Brot darf Rewe-Tochter Glockenbrot übernehmen“, so die Meldung von hessenschau.de.
Zusammenfassung: Harry-Brot übernimmt die Glockenbrot-Großbäckerei, was die Marktposition des Unternehmens stärkt. Die Übernahme wurde vom Bundeskartellamt genehmigt.
Goldverkauf der Ingbe-Stiftung in Liechtenstein
Die Ingbe-Stiftung, die von René Benko und seiner Mutter gegründet wurde, hat kürzlich 360 Kilogramm Gold verkauft. Dieser Verkauf hat die Aufmerksamkeit der österreichischen Ermittler auf sich gezogen, da Benko weiterhin in Untersuchungshaft sitzt. Laut SZ.de residiert die Stiftung in Schaan, Liechtenstein, und gehört zu den finanziellen Strukturen Benkos.
Die Ermittlungen konzentrieren sich auf mögliche Verbindungen zwischen den Aktivitäten der Stiftung und den laufenden Verfahren gegen Benko. Der Goldverkauf wird als Teil eines größeren finanziellen Netzwerks betrachtet, das von Benko aufgebaut wurde.
„René Benko sitzt in Österreich noch immer in U-Haft. Ein Goldverkauf im benachbarten Fürstentum erweckt die Aufmerksamkeit der Ermittler“, berichtet SZ.de.
Zusammenfassung: Die Ingbe-Stiftung hat 360 Kilogramm Gold verkauft, was die Ermittlungen gegen René Benko weiter intensiviert. Die Stiftung steht im Fokus der österreichischen Behörden.
Deutsche Wirtschaft fordert neue China-Strategie
Deutsche Unternehmen in China drängen auf eine Neuausrichtung der deutschen China-Politik. Laut Cash fordern sie eine ausgewogenere Beziehung, die China als Partner und nicht als Gegner betrachtet. Die aktuelle handelspolitische Lage, insbesondere die Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik, bietet laut Experten eine Chance, neue Brücken zwischen der EU und China zu bauen.
Die Exporte nach China sind im Januar und Februar 2025 um 18,6 Prozent eingebrochen, während die Importe um 15 Prozent gestiegen sind. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu stabilisieren.
„Deutsche Unternehmen in China erwarten mehr Rückhalt von der Bundesregierung und eine ausgewogenere Beziehung, die China auch als Partner sieht“, so Oliver Oehms von der Deutschen Handelskammer in Nordchina.
Zusammenfassung: Deutsche Unternehmen fordern eine neue China-Strategie, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Die Exporte nach China sind zuletzt stark zurückgegangen.
Rüstungsindustrie stärkt norddeutsche Wirtschaft
Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent sank, konnten einige norddeutsche Bundesländer ein Wachstum verzeichnen. Niedersachsen wuchs mit 1,4 Prozent am stärksten, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (+1,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (+1,0 Prozent). Laut N-TV ist die boomende Rüstungsindustrie ein zentraler Faktor für diese Entwicklung.
Im Gegensatz dazu verzeichneten Bayern, Berlin und das Saarland einen Rückgang des BIP um jeweils 0,3 Prozent. Die wirtschaftliche Schwäche in diesen Regionen wird auf den hohen Anteil energieintensiver Industrien zurückgeführt.
„Die Industrie im Norden entkoppelt sich von der gesamtdeutschen Entwicklung, wobei der Aufschwung in der Rüstungsindustrie hier eine zentrale Rolle spielt“, erklärte Ifo-Konjunkturexperte Robert Lehmann.
Zusammenfassung: Die Rüstungsindustrie treibt das Wirtschaftswachstum in Norddeutschland voran, während andere Regionen mit einem Rückgang des BIP zu kämpfen haben.
US-Diversitätsverbote und ihre Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die von Donald Trump erlassene Order 14173 zwingt US-Unternehmen, ihre Diversitätsprogramme zu streichen. Dies hat auch Auswirkungen auf deutsche Tochtergesellschaften in den USA. Laut BR.de haben etwa zwei Dutzend deutsche Unternehmen Schreiben von der US-Botschaft erhalten, in denen sie aufgefordert werden, keine Programme zu fördern, die „Diversity, Equity und Inclusion“ (DEI) unterstützen.
Deutsche Unternehmen wie BMW und die Deutsche Telekom betonen jedoch, dass sie weiterhin an ihren Werten festhalten und sich an europäische Standards halten. Dennoch könnte die Situation für Unternehmen, die mit der US-Regierung zusammenarbeiten, kompliziert werden.
„An diesem Punkt muss sowohl die neue Bundesregierung als auch die EU-Kommission handeln“, fordert Bertram Brossardt von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Zusammenfassung: Trumps Diversitätsverbote stellen deutsche Unternehmen in den USA vor Herausforderungen. Viele Firmen betonen jedoch, dass sie an ihren Werten festhalten.
Einschätzung der Redaktion
Die Übernahme der Glockenbrot-Großbäckerei durch Harry-Brot markiert einen bedeutenden Schritt in der Konsolidierung des deutschen Backwarenmarktes. Mit der Genehmigung durch das Bundeskartellamt wird Harry-Brot seine Marktführerschaft weiter ausbauen können, was sowohl die Produktionskapazitäten als auch die Logistik- und Vertriebsstrukturen betrifft. Dies könnte jedoch langfristig den Wettbewerb im Markt einschränken und kleinere Bäckereien unter Druck setzen. Die fehlende Transparenz über die finanziellen Details der Transaktion lässt zudem Raum für Spekulationen über die strategische Ausrichtung und mögliche weitere Übernahmen. Insgesamt zeigt der Vorgang die zunehmende Konzentration in der Lebensmittelbranche, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Quellen:
- Harry-Brot darf Glockenbrot-Großbäckerei übernehmen
- Benko und Ingbe-Stiftung: Goldverkauf in Liechtenstein
- Deutsche Wirtschaft will China wieder mehr als «Partner» sehen
- Bundesweites BIP sinkt: Rüstungsindustrie lässt norddeutsche Wirtschaft gegen den Trend wachsen
- US-Diversitätsverbote haben auch Folgen für hiesige Wirtschaft
- Adam Smith, die Wirtschaft und die Geopolitik | Cicero Online