Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Hamburg fordert mehr Geld für Häfen, Wirtschaft warnt vor Mittelstandsrisiken und Zöllen

    29.07.2025 151 mal gelesen 2 Kommentare

    Deutschlands Seehäfen stehen vor milliardenschweren Investitionen, Spaniens Wirtschaft trotzt globalen Unsicherheiten, Chinas Binnenmarkt befeuert das Wachstum trotz US-Zollkrieg, der Mittelstand in Mecklenburg-Vorpommern fordert faire Vergabe von Bundesaufträgen – und die deutsche Industrie reagiert kritisch auf die jüngste Zolleinigung zwischen EU und USA. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die wirtschaftspolitischen Brennpunkte, die Unternehmen und Politik gleichermaßen herausfordern.

    Werbung

    Hamburger Regierungsfraktionen fordern mehr Geld für Häfen

    Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in Hamburg fordern vom Bund eine jährliche Unterstützung von mindestens 500 Millionen Euro für die deutschen Seehäfen. Diese Forderung orientiert sich an einer bereits bestehenden Initiative aus der Wirtschaft. Die Fraktionen argumentieren, dass in den kommenden Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe für den Erhalt und Ausbau der Häfen anfallen werden. Laut einer Mitteilung der SPD-Fraktion müsse der Bund endlich Verantwortung übernehmen und sich substantiell an den Infrastrukturkosten beteiligen, so die hafenpolitische Sprecherin Clarissa Herbst.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) aus Hamburg schätzt den Investitionsbedarf für die Hafeninfrastruktur der Küstenländer auf rund 15 Milliarden Euro. Bereits vor der Bundestagswahl hatte der ZDS vom Bund gefordert, jährlich 500 Millionen Euro für die Seehäfen bereitzustellen. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Anfang des Monats an, über vier Jahre zusätzlich 400 Millionen Euro für die klimafreundliche Modernisierung von Schifffahrt und Häfen bereitzustellen, wobei auch Binnenhäfen profitieren sollen. Derzeit zahlt der Bund den Ländern jährlich rund 38,3 Millionen Euro für die Seehäfen.

    Jährliche Bundesmittel für Seehäfen 38,3 Mio. Euro
    Geforderte jährliche Bundesmittel 500 Mio. Euro
    Geschätzter Investitionsbedarf (ZDS) 15 Mrd. Euro
    Zusätzliche Mittel für Modernisierung (4 Jahre) 400 Mio. Euro
    „Der Bund muss endlich Verantwortung übernehmen und sich substantiell an den Infrastrukturkosten der deutschen Seehäfen beteiligen.“ (Clarissa Herbst, SPD-Fraktion)
    • Die Bürgerschaft soll am 10. September über den Antrag abstimmen.
    • Die Wirtschaft fordert eine deutliche Erhöhung der Bundesmittel.

    Infobox: Die Hamburger Regierungsfraktionen und die Wirtschaft fordern jährlich 500 Millionen Euro vom Bund für die Seehäfen, während aktuell nur 38,3 Millionen Euro gezahlt werden. Der Investitionsbedarf wird auf 15 Milliarden Euro geschätzt. (Quelle: SZ.de)

    Spaniens Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumskurs

    Die spanische Wirtschaft befindet sich weiterhin auf einem stabilen Wachstumskurs. Dies berichtet boerse.de unter Berufung auf dpa-AFX. Trotz globaler Unsicherheiten und Herausforderungen zeigt sich die spanische Wirtschaft robust und setzt ihren Wachstumspfad fort. Die Entwicklung wird von Experten als stabil und nachhaltig eingeschätzt.

    Die positive Entwicklung Spaniens wird als Beleg für die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft des Landes gewertet. Die Rahmenbedingungen für Investoren und Unternehmen bleiben damit weiterhin attraktiv.

    Infobox: Spaniens Wirtschaft wächst stabil und zeigt sich widerstandsfähig gegenüber globalen Unsicherheiten. (Quelle: boerse.de)

    Chinas Wirtschaft trotzt US-Zollkrieg und bleibt auf Wachstumskurs

    Chinas Wirtschaft zeigt sich trotz des anhaltenden Zollkonflikts mit den USA weiterhin robust. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und übertraf damit die Markterwartungen. Die Binnennachfrage war dabei der wichtigste Wachstumstreiber und trug 68,8 Prozent zum BIP-Wachstum bei. Programme wie groß angelegte Modernisierungen von Anlagen und Rückkaufprogramme für Konsumgüter haben die Ausgaben angekurbelt und die Wirtschaft vor externen Schocks geschützt.

    Allein in den ersten fünf Monaten 2025 erzielte das Austauschprogramm für Konsumgüter einen Umsatz von 1,1 Billionen Yuan (153,1 Mrd. USD) und übertraf damit bereits den Wert des gesamten Jahres 2024. Der Einzelhandelsumsatz mit Konsumgütern stieg in den letzten sechs Monaten um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was 0,4 Prozentpunkte mehr als im ersten Quartal entspricht. Während der Handel mit einigen westlichen Ländern zurückging, stieg der Handel mit Partnern der Belt and Road Initiative, den ASEAN-Ländern, der EU und afrikanischen Staaten im ersten Halbjahr 2025 um 4,7 Prozent, 9,6 Prozent, 3,5 Prozent bzw. 14,4 Prozent.

    Wachstum BIP (1. Halbjahr 2025) 5,3 %
    Anteil Binnennachfrage am BIP-Wachstum 68,8 %
    Umsatz Austauschprogramm Konsumgüter (Jan-Mai 2025) 1,1 Billionen Yuan (153,1 Mrd. USD)
    Einzelhandelsumsatz Konsumgüter (letzte 6 Monate) +5 % (ggü. Vorjahr)
    Handelswachstum mit Belt and Road Initiative +4,7 %
    Handelswachstum mit ASEAN-Ländern +9,6 %
    Handelswachstum mit EU +3,5 %
    Handelswachstum mit Afrika +14,4 %
    Ein aktueller Bericht des U.S.-China Business Council zeigt, dass 82 Prozent der in China tätigen amerikanischen Unternehmen im Jahr 2024 Gewinne erzielt haben.
    • Chinas Wirtschaft bleibt trotz externer Unsicherheiten stabil.
    • Die Diversifizierung der Handelsbeziehungen stärkt die Widerstandsfähigkeit.

    Infobox: Chinas BIP wuchs im ersten Halbjahr 2025 um 5,3 Prozent. Die Binnennachfrage trug 68,8 Prozent zum Wachstum bei, und der Handel mit Belt and Road-Partnern, ASEAN, EU und Afrika legte deutlich zu. (Quelle: Yahoo Finanzen)

    MV-Wirtschaft fordert Rückhalt für Mittelstand bei Auftragsvergabe

    Die mittelständisch geprägte Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern befürchtet Nachteile bei der Vergabe von Aufträgen aus dem Milliarden-Investitionspaket des Bundes. Die Landesregierung in Schwerin hat einen Entschließungsantrag für den Bundesrat eingereicht, der die Auftragsvergabe an Großbetriebe erleichtern soll. Verbände und Kammern im Land kritisieren, dass gezielte Ausschreibungen von Großaufträgen der mittelstandsfreundlichen Vergabe widersprechen und vor allem mächtige Generalunternehmen profitieren würden. Einzelaufträge über Teil- und Fachlose hingegen würden den Mittelstand und seine Fachbetriebe stärken.

    Für die kommenden zwölf Jahre kann Mecklenburg-Vorpommern mit knapp zwei Milliarden Euro aus dem insgesamt 500 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen des Bundes rechnen. Das Geld soll vor allem zur Sanierung von Schulen und Straßen genutzt werden. Die Landesregierung erwartet zudem weitere Mittel für den Ausbau der Hafeninfrastruktur. Vertreter der Wirtschaft warnen, dass Gesamtvergaben an Global-Player zu Auftragsverlusten für den heimischen Mittelstand führen würden. Die Vergabe kleiner Auftragslose sei eine wirtschaftspolitische Notwendigkeit, so die Präsidenten der Industrie- und Handelskammern in Rostock und Schwerin.

    Investitionspaket des Bundes (gesamt) 500 Mrd. Euro
    Für MV vorgesehene Mittel (12 Jahre) knapp 2 Mrd. Euro
    „Kurz gesagt – die Arbeit muss im Land bleiben“, forderte die Präsidentin der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, Gesa Haroske.
    • Die Wirtschaft fordert die Vergabe kleinerer Auftragslose zur Stärkung des Mittelstands.
    • Die Landesregierung betont, dass die mittelstandsfreundliche Praxis Regelfall bleibt, aber bei Großvorhaben auch Gesamtvergaben möglich sind.

    Infobox: Mecklenburg-Vorpommern erhält knapp zwei Milliarden Euro aus dem Bundes-Investitionspaket. Die Wirtschaft fordert, dass die Vergabe mittelstandsfreundlich bleibt und warnt vor Nachteilen durch Gesamtvergaben an Großunternehmen. (Quelle: STERN.de)

    Deutsche Wirtschaft reagiert zurückhaltend bis entsetzt auf Zolleinigung der EU mit den USA

    Die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA stößt in der deutschen Wirtschaft auf unterschiedliche Reaktionen. Sie reichen von „Schlimmeres verhindert“ bis hin zu „fatalem Signal“. Der Ökonom Jens Südekum äußerte im Deutschlandfunk, er sehe „keinen Grund zum Jubeln“. Bundeskanzler Merz bezeichnete die Zölle als erhebliche Belastung.

    Verschiedene Wirtschaftsverbände, darunter die Deutsche Industrie- und Handelskammer, der Verband der Automobilindustrie, der Außenhandelsverband BGA, der Industrieverband BDI und der Chemieverband VCI, äußerten sich kritisch zur Einigung. Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft werden als problematisch eingeschätzt, da die Zölle weiterhin eine Belastung für die exportorientierte Industrie darstellen.

    • Die Reaktionen reichen von verhaltener Zustimmung bis zu deutlicher Kritik.
    • Die Zölle werden als Belastung für die deutsche Wirtschaft gesehen.
    „Kein Grund zum Jubeln.“ (Jens Südekum, Ökonom)

    Infobox: Die Zolleinigung zwischen EU und USA wird von der deutschen Wirtschaft überwiegend kritisch bewertet. Die Zölle gelten weiterhin als erhebliche Belastung für die exportorientierte Industrie. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Forderung nach einer signifikanten Erhöhung der Bundesmittel für die deutschen Seehäfen ist ein deutliches Signal für die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der maritimen Infrastruktur zu sichern. Angesichts des von der Wirtschaft bezifferten Investitionsbedarfs von 15 Milliarden Euro und der aktuellen Unterfinanzierung besteht ein erheblicher Handlungsdruck. Eine substanzielle Beteiligung des Bundes könnte nicht nur die Modernisierung und den Ausbau der Häfen beschleunigen, sondern auch die Position Deutschlands als führende Handelsdrehscheibe in Europa stärken. Die Entscheidung über die Mittelvergabe wird maßgeblich beeinflussen, wie gut die Häfen auf globale Herausforderungen und den Strukturwandel vorbereitet sind.

    • Deutlicher Handlungsbedarf bei der Hafenfinanzierung
    • Bundesbeteiligung als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Modernisierung
    • Langfristige Auswirkungen auf die Rolle Deutschlands im internationalen Handel

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde diesen ganzen Hickhack bei der Mittelstandsvergabe in MV ehrlich gesagt super typisch für die deutsche Politik. Da wird groß angekündigt, man will der lokalen Wirtschaft den Rücken stärken und am Ende bekommt doch wieder der große Player aus Süddeutschland oder sonstwo den Zuschlag für irgendwelche Megaaufträge, weil halt alles gebündelt und ausgeschrieben wird, anstatt das Zeug aufzuteilen. Dabei lebt das Bundesland doch ziemlich vom Mittelstand – und die machen da ihren Job meistens echt gut. Und ja klar, der Verwaltungsaufwand ist vermutlich mit vielen kleinen Aufträgen größer, aber das hält doch die regionale Wirtschaft am laufen und sorgt dafür, dass die Leute vor Ort Aufträge, Arbeit und ‘ne vernünftige Perspektive haben.

    Ich denk manchmal, eigentlich müsste es wirklich gesetzlich verpflichtend sein, solche Pakete – sobald’s irgendwie möglich ist – zu „losen“, dass sich eben auch kleine Unternehmen bewerben können. Sonst schießen wir uns ja als Standort einfach selbst ins Bein. Genauso mit diesen ganzen Fachlosverfahren – warum nicht mehr davon? Klar, manchmal braucht’s große und starke Firmen für bestimmte Sachen, aber meistens geht’s doch um Handwerksaufträge, Modernisierung oder Sanierung, da kann der örtliche Betrieb das oft mindestens genauso gut und das Geld bleibt wenigstens in der Region. Es bringt ja nix, wenn man so viel Kohle bekommt und sie dann in die Taschen von ein paar großen Firmen fließt, während kleine Betriebe zusehen können, wie sie überleben.

    Ich hoffe echt, dass bei der Umsetzung vom Bundes-Investitionspaket noch was passiert und man schaut, wie man den Mittelstand wirklich einbindet – und das betrifft ja nicht nur MV, sondern ehrlich gesagt ganz Deutschland. Sonst gibt’s wieder nur Schlagzeilen mit „Milliarden fließen ab“, aber vor Ort merkt keiner was davon.
    Also ich find ja interessant, dass die Sache mit den Investitionen in die Häfen zwar immer wieder Schlagzeilen macht, aber kaum jemand spricht mal drüber, wie das Geld dann effektiv auch ankommt – oder besser gesagt, wie lange sowas dauert. Klar, dass Hamburg jetzt ordentlich den Finger hebt und nach viel mehr Geld schreit, ist nachvollziehbar, immerhin hängt da ein ganzer Standort dran und der Vergleich mit den aktuellen Mitteln und dem Bedarf ist ja schon fast peinlich für den Bund. Aber das Gezerre um die Häfen ist ja nur ein Teil vom großen Bild.

    Mir fehlt manchmal echt der Blick darauf, wie sehr diese Dauerdiskussionen am Ende alle ausbremsen. Wenn man sich anguckt, wie schnell China zum Beispiel seine Infrastruktur hochzieht, da kann Deutschland nur müde lächeln. Und dann sieht man auf der anderen Seite Spanien, die anscheinend trotz aller Probleme irgendwie stabil und robust bleiben – vielleicht weil die weniger diskutieren und mehr machen? Schwierig zu sagen.

    Was ich bei dem ganzen Hafen-Thema aber immer wieder spannend finde: Warum wird da eigentlich nur über die Küstenländer gesprochen? Ich mein, die ganzen Industriebetriebe in Bayern, Hessen und NRW hängen ja genauso am Export, die profitieren ja auch von funktionierenden Häfen. Vielleicht sollten diese Bundesländer mal etwas deutlicher klar machen, dass es nicht reicht, nur den Ballast an Hamburg, Bremen und co. abzuschieben.

    Und überhaupt, die Debatte um die Zölle zwischen USA und EU passt da auch noch rein. Am Schluss wird es für die exportorientierte Industrie nur komplizierter und teuerer. Wenigstens merkt man hier, dass die Stimmung langsam kippt und die Kritik nicht nur aus einer Ecke kommt. Da würden vielleicht mal alle profitieren, wenn etwas weniger Symbolpolitik und mehr ehrliches Handeln dabei rauskommt – für Häfen, für Mittelstand und und für unsere ganze Wirtschaft am Ende.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor
    Napoleon Hill
    Robert G. Hagstrom
    Ludwig Erhard
    Saifedean Ammous
    John J. Murphy
    Erscheinungsjahr
    1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe)
    1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe)
    1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe)
    2019
    1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag
    Napoleon Hill
    Börsenbuchverlag
    Econ Verlag
    Aprycot Media
    FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl
    320
    416
    424
    368
    512
    Art des Buches
    Ratgeber
    Biografie und Investment-Ratgeber
    Wirtschaftspolitisches Sachbuch
    Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen
    Fachbuch
    Fokus
    Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen
    Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing
    Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand
    Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative
    Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis
    35,00€
    24,90€
    22,00€
    24,00€
    49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter