Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Tarifvertrag

Tarifvertrag

Was ist ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Er regelt die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein Unternehmen. Dazu gehören Löhne, Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche.

Warum sind Tarifverträge wichtig?

Tarifverträge sorgen für klare Regeln am Arbeitsplatz. Sie schützen die Rechte der Arbeitnehmer und schaffen faire Bedingungen. Arbeitgeber profitieren von stabilen Arbeitsverhältnissen und weniger Konflikten.

Wer verhandelt Tarifverträge?

Tarifverträge werden zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden verhandelt. Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeitnehmer. Arbeitgeberverbände vertreten die Interessen der Unternehmen.

Wie lange gilt ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag hat eine festgelegte Laufzeit. Diese kann zwischen einem und mehreren Jahren liegen. Nach Ablauf wird oft neu verhandelt.

Beispiele für Tarifverträge

Ein bekanntes Beispiel ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Er regelt die Arbeitsbedingungen für Angestellte im öffentlichen Sektor. Ein anderes Beispiel ist der Tarifvertrag in der Metall- und Elektroindustrie.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Tarifvertrag
betriebswirtschaft-duales-studium-was-du-ueber-das-gehalt-wissen-solltest

Ein duales BWL-Studium bietet ein steigendes Gehalt während der Studienjahre und attraktive Einstiegsgehälter nach dem Abschluss, wobei praktische Erfahrung und Netzwerkaufbau zusätzliche Karrierevorteile darstellen....

trump-zoelle-belasten-russland-und-deutschland-rezessionsangst-boersenrisiken-steuerplus

Trumps Zollpolitik belastet die russische und deutsche Wirtschaft, sorgt für Rezessionsängste sowie sinkenden Bierabsatz, während Steuereinnahmen überraschend steigen....

deutsche-wirtschaft-waechst-leicht-bleibt-aber-unter-druck-gewerkschaften-und-experten-fordern-kurswechsel

Die deutsche Wirtschaft wächst leicht, bleibt aber wegen US-Zöllen und schwacher Prognosen unter Druck; in NRW fordern Gewerkschaften ein Tariftreuegesetz....

bielefelds-wirtschaft-in-der-krise-industrie-und-handel-besonders-betroffen

Die Wirtschaft in Bielefeld steht vor großen Herausforderungen mit einem historischen Tiefstand des Konjunkturklimaindex, besonders betroffen ist die Industrie; die IHK fordert Entlastungen und Investitionen....

stromsteuer-bleibt-hoch-thyssenkrupp-kuerzt-jobs-winzer-und-medizintechnik-unter-druck

Die deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen wie ausbleibender Stromsteuer-Senkung für Haushalte, Stellenabbau bei Thyssenkrupp und Handelskonflikten....

russlands-wirtschaft-vor-rezession-berlin-diskutiert-autofreiheit-investitionen-im-norden

Russlands Wirtschaft leidet massiv unter dem Rückgang ausländischer Investitionen und westlichen Sanktionen, während der globale Süden die Lücke nicht füllt. Das Berliner Volksbegehren „autofrei“ sorgt für geteilte Reaktionen zwischen Klimaschutz-Befürwortern und wirtschaftlichen Bedenken; DGB Nord begrüßt das Wachstumspaket zur Stärkung...

wirtschaftssysteme-und-politische-ideologien-ein-ueberblick

Ein Überblick über Wirtschaftssysteme und politische Ideologien hilft, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und eigene Standpunkte fundiert zu bilden. Unterschiedliche Systeme wie freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile für Innovation, soziale Gerechtigkeit und staatlichen Einfluss....

Counter