Steuerprogression
Steuerprogression
Steuerprogression
Die Steuerprogression ist ein Konzept im Steuersystem, das beschreibt, wie der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Sie sorgt dafür, dass Menschen mit höherem Einkommen einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens als Steuern zahlen.
Wie funktioniert die Steuerprogression?
In einem progressiven Steuersystem steigt der Steuersatz stufenweise an. Das bedeutet, dass höhere Einkommensstufen mit höheren Steuersätzen belastet werden. Zum Beispiel könnte jemand mit einem Einkommen von 30.000 Euro einen Steuersatz von 20% zahlen, während jemand mit 100.000 Euro einen Steuersatz von 40% zahlt.
Warum gibt es Steuerprogression?
Die Steuerprogression soll soziale Gerechtigkeit fördern. Sie stellt sicher, dass Menschen mit höherem Einkommen mehr zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen beitragen. Dadurch wird die Steuerlast fairer verteilt und die Einkommensungleichheit verringert.
Beispiele für Steuerprogression
Ein Beispiel für Steuerprogression ist das deutsche Einkommensteuersystem. Hier steigt der Steuersatz von 0% für sehr niedrige Einkommen bis zu 45% für sehr hohe Einkommen. Ein anderes Beispiel ist das US-amerikanische Steuersystem, das ebenfalls progressive Steuersätze verwendet.
Vor- und Nachteile der Steuerprogression
Ein Vorteil der Steuerprogression ist, dass sie die Einkommensungleichheit reduziert. Ein Nachteil könnte sein, dass sie als ungerecht empfunden wird, weil Menschen mit höherem Einkommen mehr zahlen müssen. Es gibt auch Diskussionen darüber, ob hohe Steuersätze das Wirtschaftswachstum bremsen könnten.