Realkapital
Realkapital
Realkapital
Realkapital ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft. Es bezeichnet alle physischen Güter, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen genutzt werden. Dazu gehören Maschinen, Gebäude, Fahrzeuge und Werkzeuge.
Was gehört zum Realkapital?
Zum Realkapital zählen alle greifbaren Güter, die ein Unternehmen besitzt. Ein Beispiel ist eine Fabrikhalle mit Maschinen. Auch Firmenfahrzeuge und Büroausstattung gehören dazu.
Warum ist Realkapital wichtig?
Realkapital ist entscheidend für die Produktion. Ohne Maschinen und Gebäude kann ein Unternehmen keine Waren herstellen. Es ist also die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Erfolg.
Unterschied zu Finanzkapital
Im Gegensatz zum Realkapital steht das Finanzkapital. Finanzkapital umfasst Geld und Wertpapiere. Während Realkapital physische Güter sind, ist Finanzkapital flüssig und leicht handelbar.
Beispiele für Realkapital
Ein gutes Beispiel für Realkapital ist eine Produktionsmaschine in einer Fabrik. Auch ein Lieferwagen, der Waren transportiert, zählt dazu. Selbst ein Computer im Büro ist Teil des Realkapitals.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Realkapital

Der Artikel erklärt die Volkswirtschaft laut Duden als Wissenschaft, die wirtschaftliche Prozesse und Strukturen analysiert, zentrale Begriffe wie Märkte, Güter oder Produktionsfaktoren definiert und zwischen Makro- sowie Mikroökonomie unterscheidet. Diese Grundlagen erleichtern das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge und dienen der Entwicklung...