Rating
Rating
Was ist ein Rating?
Ein Rating ist eine Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, einer Regierung oder eines Finanzprodukts. Es zeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass der Schuldner seine Schulden zurückzahlt. Ratings werden von Ratingagenturen erstellt.
Wie funktioniert ein Rating?
Ratingagenturen wie Standard & Poor's, Moody's und Fitch analysieren finanzielle Daten. Sie bewerten die Fähigkeit und Bereitschaft des Schuldners, seine Schulden zu begleichen. Das Ergebnis ist eine Note, die von AAA (sehr gut) bis D (zahlungsunfähig) reicht.
Warum sind Ratings wichtig?
Ratings helfen Investoren, Risiken besser einzuschätzen. Ein gutes Rating bedeutet geringes Risiko, ein schlechtes Rating hohes Risiko. Banken und andere Kreditgeber nutzen Ratings, um Zinsen und Kreditbedingungen festzulegen.
Beispiele für Ratings
Ein Unternehmen mit einem AAA-Rating gilt als sehr sicher. Ein Unternehmen mit einem BB-Rating hat ein höheres Risiko. Staaten und Kommunen erhalten ebenfalls Ratings, die ihre finanzielle Stabilität anzeigen.
Wie beeinflusst ein Rating die Wirtschaft?
Ein gutes Rating kann die Kreditkosten senken und Investitionen anziehen. Ein schlechtes Rating kann zu höheren Zinsen und geringeren Investitionen führen. Ratings beeinflussen also direkt die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens oder Landes.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Rating

Der Pressespiegel vom 21. März 2025 beleuchtet Chinas Reformpläne, Lagardes Warnung vor Handelskonflikten, Deutschlands Schuldenpaket und Forderungen nach Innovationen in Europa....

Der Pressespiegel beleuchtet milliardenschwere Investitionen, verschärfte EU-Sanktionen gegen Russland, Bürokratieabbau-Forderungen und die US-Abstufung durch Moody’s....

Deutschland plant Investitionen, Bürokratieabbau und mehr Eigenverantwortung zur Stärkung der Wirtschaft, kämpft aber mit Arbeitskräftemangel und globalen Risiken....

Handelskonflikte, geopolitische Krisen und Rekordschulden prägen die Wirtschaft; deutsche Firmen investieren verstärkt in Indien, während Unsicherheiten an Märkten bleiben....

Die deutsche und Schweizer Wirtschaft stehen vor großen Herausforderungen durch neue Führung, steigende Militärausgaben, US-Sanktionen und Zölle....

Kanadas neuer Premier Carney kündigt tiefgreifende Wirtschaftsreformen an, während Trumps Zollpolitik die US-Wirtschaft belastet und auch Europa trifft. In Deutschland sorgen Infrastrukturprojekte und politische Entscheidungen für Diskussionen....

Ambitionierte Klimaziele in Rheinland-Pfalz stoßen auf Widerstand der Industrie, während Bund und USA mit wachsender Verschuldung kämpfen; Deutschlands Wirtschaft wächst leicht....

Der Pressespiegel beleuchtet aktuelle wirtschaftliche Themen wie die EU-Fischerei-Einigung, Sachsens Innovationsstrategie, deutsche Wirtschaftsstagnation und Moody’s Herabstufung der US-Bonität....

Der Pressespiegel zeigt: Sinkende Sparzinsen, der geplante EU-Ausstieg aus russischer Energie und ein steigender Goldpreis prägen aktuell die Wirtschaftslage. Die umstrittene Streichung Russlands von der Hochrisiko-Liste sorgt zudem für politische Diskussionen in Europa....

Eine nachhaltige Wirtschaft verbindet Klimaneutralität, soziale Fairness und Innovation mit gezielten Investitionen, Fachkräftesicherung und transparenter Finanzmarktregulierung....

Die deutsche Industrie zeigt Erholung, Frankreich kämpft mit hoher Staatsverschuldung und Stegmanns Wechsel in die Wirtschaft sorgt für Kontroversen....