Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Fachkräftemangel, Konjunkturwende, EU-Sanktionen und Innovation: Wirtschaft im Wandel

    14.07.2025 26 mal gelesen 1 Kommentare

    Thüringens Arbeitsmarkt steht 2024 stärker unter Druck: Die Zahl der Engpassberufe ist erneut gestiegen, besonders in Pflege, Gesundheit und technischen Branchen fehlen Fachkräfte. Trotz gestiegener Arbeitslosigkeit bleiben viele Stellen unbesetzt – und neue Berufsgruppen geraten in den Fokus des Fachkräftemangels.

    Werbung

    Engpassberufe in Thüringen: Arbeitsmarkt unter Druck

    Die Zahl der sogenannten Engpassberufe in Thüringen ist im Jahr 2024 weiter gestiegen. Nach Angaben der Regionaldirektion der Arbeitsagentur gab es in 22 Berufsgruppen Engpässe bei der Besetzung offener Stellen – das ist eine Berufsgruppe mehr als im Vorjahr. Trotz gestiegener Arbeitslosigkeit gelingt es den Betrieben häufig nicht, ihre freien Stellen nachzubesetzen. Besonders betroffen sind Pflege- und Gesundheitsberufe sowie das verarbeitende Gewerbe. Auch in den Bereichen Mechatronik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Bauplanung, Gastronomie und Lebensmittelverkauf bestehen erhebliche Engpässe.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Neu auf der Liste der Engpassberufe sind 2024 Berufe in der Metallbearbeitung, der Kunststoff- und Kautschukherstellung, den Sicherheitsberufen sowie in Bauplanung und Produktionssteuerung. Im Gegensatz dazu hat sich die Situation in den Informatikberufen, bei Baugeräteführern, in der Unternehmensorganisation und bestimmten Verkaufsberufen leicht entspannt. Im vergangenen Jahr wurden rund 35.000 Arbeitsstellen neu gemeldet, davon bezogen sich 8.100 auf Engpassberufe. Allerdings suchten nur sechs Prozent der Arbeitslosen eine Beschäftigung in einem Engpassberuf.

    Jahr Engpassberufe Neu gemeldete Stellen Stellen in Engpassberufen Arbeitslose mit Interesse an Engpassberufen
    2024 22 35.000 8.100 6 %
    • Besonders gesucht: Pflege, Gesundheit, verarbeitendes Gewerbe, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Bauplanung, Gastronomie, Lebensmittelverkauf
    • Neu betroffen: Metallbearbeitung, Kunststoff- und Kautschukherstellung, Sicherheitsberufe, Bauplanung, Produktionssteuerung
    • Leichte Entspannung: Informatik, Baugeräteführer, Unternehmensorganisation, bestimmte Verkaufsberufe

    Infobox: Die Engpassberufe in Thüringen nehmen weiter zu. Besonders in technischen und sozialen Berufen bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch. (Quelle: SZ.de)

    Deutsche Konjunktur: Aufschwung mit Schattenseiten

    Die deutsche Wirtschaft zeigt nach Jahren der Rezession erste Anzeichen eines Aufschwungs. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts steigt seit Anfang des Jahres, und der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe lag im Mai um 5,3 Prozent höher als im Vorjahr. Auch der Umsatz im Einzelhandel stieg um 1,6 Prozent. Die Preise für Wohnimmobilien ziehen nach zwei Jahren Rückgang wieder deutlich an. Der Dax erreichte ein Rekordhoch mit einem Plus von 23 Prozent seit Jahresbeginn.

    Allerdings bleibt die Lage angespannt. Die Wirtschaft schrumpfte 2023 und 2024 zwei Jahre in Folge – ein Novum seit Gründung der Bundesrepublik. Das Potentialwachstum liegt aktuell nur noch bei 0,4 Prozent pro Jahr, während es 2015 noch 1,5 Prozent betrug. Hauptprobleme sind der demografische Wandel, eine hohe Teilzeitquote bei Frauen, eine wachsende Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss und ein insgesamt träger Arbeitsmarkt. Hinzu kommen überbordende Bürokratie und Schwierigkeiten bei Unternehmensgründungen. Die Schuldenfinanzierung kann das Wachstum kurzfristig stützen, doch langfristig fehlt es an Produktivitätsschüben.

    Jahr Potentialwachstum Dax-Entwicklung (seit Jahresbeginn) Auftragseingang verarbeitendes Gewerbe (Mai, YoY) Umsatz Einzelhandel (YoY)
    2015 1,5 % - - -
    2024 0,4 % +23 % +5,3 % +1,6 %
    • Strukturelle Probleme: Demografie, Teilzeitquote, fehlende Berufsabschlüsse, Bürokratie
    • Wachstum durch Schulden nur kurzfristig möglich
    • Langfristig droht ein weiterer Rückgang des Wachstumstrends

    Infobox: Trotz positiver Konjunktursignale bleibt das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft begrenzt. Strukturelle Probleme verhindern eine nachhaltige Erholung. (Quelle: FAZ)

    EU-Sanktionen: Neuer Druck auf Russlands Wirtschaft

    Die Europäische Union plant eine Verschärfung des Preisdeckels für russisches Öl. Der aktuelle Preisdeckel der G7-Nationen liegt bei 60 US-Dollar pro Barrel. Künftig soll der Deckel rund 15 Prozent unter dem durchschnittlichen Marktpreis der jeweils vorigen zehn Wochen liegen, was zunächst einen Wert von 50 US-Dollar pro Barrel bedeuten würde. Ziel ist es, Russland zu einem billigeren Verkauf seines Öls zu zwingen und die Einnahmen des Landes weiter zu schmälern.

    Im zweiten Quartal 2025 sind die Einnahmen Russlands aus dem Verkauf fossiler Treibstoffe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent eingebrochen. Dies ist das schwächste Quartal seit Beginn der russischen Invasion im Februar 2022. Trotz eines Exportanstiegs um acht Prozent sank der Gewinn deutlich. Der Anteil der sogenannten g7+ Länder am russischen Öltransport beträgt mittlerweile 56 Prozent. Im Jahr 2024 machten die Gewinne aus Öl- und Gasverkäufen etwa 30 Prozent des russischen Staatsbudgets aus. Die Opec+ plant zudem, die Produktion im August um 548.000 Barrel pro Tag zu erhöhen, was den Preisdruck weiter verstärkt.

    Preisdeckel (aktuell) Geplanter Preisdeckel Rückgang Einnahmen fossile Treibstoffe (Q2 2025, YoY) Exportanstieg Öl (YoY) Anteil g7+ am Öltransport Öl- und Gasanteil am Staatsbudget (2024) Opec+ Produktionsausweitung (August)
    60 USD/Barrel 50 USD/Barrel -18 % +8 % 56 % 30 % +548.000 Barrel/Tag
    • Russland muss Finanzreserven anzapfen, um Einnahmeausfälle zu kompensieren
    • Warnungen von Zentralbankchefin und Wirtschaftsminister vor erschöpften Finanzierungswerkzeugen
    • Slowakei blockiert aktuell das 18. Sanktionspaket der EU

    Infobox: Die EU verschärft den Druck auf Russlands Wirtschaft durch einen niedrigeren Ölpreisdeckel. Die Einnahmen aus fossilen Brennstoffen brechen ein, was das Staatsbudget erheblich belastet. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Berliner Wirtschaft: Junge Führungskräfte setzen neue Impulse

    In der Berliner Wirtschaft sorgen zahlreiche junge Führungspersönlichkeiten unter 40 Jahren für frischen Wind. Nadin Güner, 39, gründete einen Chauffeurdienst für Frauen namens G-Cars, der seit April in Berlin unterwegs ist. Gestartet mit zwei Autos, fahren seit Juli acht Fahrzeuge durch die Stadt. Kundinnen zahlen weniger als im Taxi, müssen aber mit längeren Wartezeiten rechnen. Chris Werner, 35, leitet die Berliner Stadtwerke mit 155 Mitarbeitern und 500 Solaranlagen. Unter seiner Führung agieren die Stadtwerke nicht nur als Stromproduzent, sondern auch als Akteur an der Strombörse mit einem „virtuellen Kraftwerk“.

    Madina Katter, Mitgründerin von Grains, bietet Binnengeflüchteten aus der Ukraine eine kostenfreie Ausbildung im Gastgewerbe an. Jan Brauburger, 36, steht für einen Kulturwandel bei der IG Metall Berlin und leitet das Team Digitalwirtschaft. Marie von der Heydt, 36, fördert als Chefin des Musicboard Berlin die Popmusikszene abseits des Mainstreams. Timm Schwaar, 36, entwickelte mit Safia Technologies einen Antikörper-Schnelltest für Schimmelpilzgifte und wurde 2024 mit dem Deep Tech Award ausgezeichnet. Manuel Ehlers, 38, leitet den Bereich nachhaltige Immobilienfinanzierung bei der Triodos Bank, die 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis geehrt wurde. Polina Sergeeva, 31, gründete das Start-up Menstruflow, das ein TENS-Gerät zur Linderung von Menstruationsschmerzen vertreibt.

    • G-Cars: Chauffeurdienst für Frauen, seit April 2025, acht Fahrzeuge im Einsatz
    • Berliner Stadtwerke: 155 Mitarbeiter, 500 Solaranlagen, „virtuelles Kraftwerk“
    • Grains: Kostenfreie Ausbildung für Binnengeflüchtete im Gastgewerbe
    • Safia Technologies: Deep Tech Award 2024 für Schnelltest auf Schimmelpilzgifte
    • Triodos Bank: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024, Finanzierung nachhaltiger Bauprojekte
    • Menstruflow: TENS-Gerät für Menstruationsschmerzen, Vertrieb an Privatkundinnen und Unternehmen

    Infobox: Junge Führungskräfte prägen die Berliner Wirtschaft mit innovativen Ideen und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Sie setzen auf Diversität, Digitalisierung und soziale Verantwortung. (Quelle: Tagesspiegel)

    Einschätzung der Redaktion

    Die anhaltende und wachsende Zahl von Engpassberufen in Thüringen signalisiert eine strukturelle Schwäche des regionalen Arbeitsmarkts, die weit über kurzfristige Schwankungen hinausgeht. Besonders kritisch ist, dass der Bedarf in zentralen Bereichen wie Pflege, Gesundheit und Technik nicht gedeckt werden kann, obwohl die Arbeitslosigkeit insgesamt steigt. Die geringe Schnittmenge zwischen den Qualifikationen der Arbeitslosen und den Anforderungen der Engpassberufe verdeutlicht ein gravierendes Mismatch-Problem. Ohne gezielte Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen drohen langfristige Wachstumshemmnisse, eine Überlastung der bestehenden Fachkräfte und eine Schwächung der regionalen Wirtschaftskraft. Die Ausweitung der Engpassberufe auf neue Branchen wie Metallbearbeitung und Sicherheitsdienste verschärft die Situation zusätzlich und macht deutlich, dass die Herausforderungen nicht auf einzelne Sektoren beschränkt sind.

    Infobox: Der Fachkräftemangel in Thüringen verschärft sich und betrifft immer mehr Branchen. Ohne strukturelle Gegenmaßnahmen drohen nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Was mir bei den bisherigen Kommentaren noch fehlt: Ich finde, gerade das Thema Umschulungen und gezielte Weiterbildung für Arbeitslose müsste viel stärker in den Fokus. Wenn man liest, dass nur 6 Prozent der Arbeitslosen überhaupt einen Engpassberuf anstreben, läuft da doch was schief. Es müsste mehr Anreize oder Unterstützung geben, damit Leute den Sprung in solche Berufe wagen – alles andere ist doch nur Flickschusterei.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter