Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    EU setzt neue Wasserstoff-Regeln, Russlands Reserven schrumpfen, Unternehmen fordern Reformen

    10.07.2025 74 mal gelesen 2 Kommentare

    Neue EU-Regeln für Wasserstoff, Russlands Wirtschaft unter Druck, Unternehmen im DACH-Raum zwischen Krisenmanagement und Hoffnung, Selbstkritik an der Forderung nach staatlicher Hilfe sowie neue US-Zölle: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale wirtschaftspolitische Entwicklungen, die Investoren, Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen betreffen.

    Werbung

    EU setzt auf Wasserstoff: Neue Regeln für mehr Klimaschutz und Investitionssicherheit

    Die Europäische Kommission hat einen Delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in der EU neu definiert. Ziel ist es, die CO2-Bilanz von Wasserstoff mindestens 70 Prozent unter die von fossilen Brennstoffen zu senken. Dies betrifft sowohl Wasserstoff aus erneuerbaren Energien als auch kohlenstoffarmen Wasserstoff, etwa aus Gas mit CO2-Abscheidung (Blauer Wasserstoff). Die Kommission hat die Standardwerte für den Treibhausgasausstoß bei der Gasförderung um zwei Drittel gesenkt, um der Kritik der Industrie entgegenzukommen. Auch Wasserstoff aus Atomstrom wird im Dokument erwähnt, eine endgültige Entscheidung über dessen Anerkennung als kohlenstoffarm steht jedoch noch aus und soll bis Sommer 2026 nach einer öffentlichen Konsultation getroffen werden.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    „Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft spielen“, sagte Energiekommissar Dan Jørgensen. Mit einer pragmatischen Definition von kohlenstoffarmem Wasserstoff gebe die EU Investoren die nötige Sicherheit.

    Branchenverbände bleiben jedoch skeptisch. Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bezeichnete den Rechtsakt als „Schritt in die richtige Richtung“, kritisierte aber die mangelnde Praxistauglichkeit. Der Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ sieht nur „leise Hoffnungen für den Wasserstoffhochlauf“. Jorgo Chatzimarkakis von Hydrogen Europe warnte vor „unverhältnismäßigen Berichtspflichten und bürokratischen Hürden“, die Investoren abschrecken könnten. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fordert flexiblere Kriterien bei der Emissionsberechnung und warnt vor einer Gefährdung der Wirtschaftlichkeit gasbasierter Wasserstoffprojekte.

    • CO2-Bilanz von Wasserstoff muss mindestens 70 % unter fossilen Brennstoffen liegen
    • Standardwerte für Treibhausgasausstoß bei Gasförderung um zwei Drittel gesenkt
    • Branchenverbände fordern weitere Nachbesserungen und flexiblere Kriterien

    Infobox: Die EU will mit neuen Regeln Investitionssicherheit schaffen, doch die Industrie sieht weiterhin bürokratische Hürden und fordert Nachbesserungen. (Quelle: FAZ)

    Russlands Wirtschaft unter Druck: Gas-Einbußen und schwindende Reserven

    Russland verzeichnet sinkende Einnahmen aus Gasexporten, was den Kreml dazu zwingt, auf finanzielle Reserven zurückzugreifen. Seit dem 1. Juli 2025 ist der Gaspreis für Bürger um 10,3 Prozent gestiegen. Um das Haushaltsdefizit auszugleichen, plant die russische Zentralbank, zwischen dem 7. Juli und 6. August täglich chinesische Yuan im Wert von rund 9,8 Milliarden Rubel (etwa 105,5 Millionen Euro) an der Moskauer Börse zu verkaufen. Dies ist eine Steigerung um 2,5 Milliarden Rubel pro Tag gegenüber Juni.

    Analysten der Russland Presidential Academy of National Economy and Public Administration (RANEPA) warnen, dass die liquiden Reserven des National Wealth Fund (NWF) bei anhaltendem Ausgabentempo innerhalb von 14 Monaten erschöpft sein könnten. Zum 1. März 2025 verfügte der NWF nur noch über weniger als 50 Prozent der liquiden Reserven im Vergleich zur Zeit vor der Ukraine-Invasion. Dennoch gehen Experten des Carnegie Endowment for International Peace nicht von einem Staatsbankrott aus, da Russland auch nicht-liquide Assets oder Gold- und Fremdwährungsreserven nutzen könnte.

    Maßnahme Wert
    Täglicher Verkauf von Yuan (Juli/August 2025) 9,8 Mrd. Rubel (105,5 Mio. Euro)
    Steigerung gegenüber Juni 2,5 Mrd. Rubel (26,9 Mio. Euro)
    Gaspreiserhöhung für Bürger +10,3 %

    Die Opec+ kündigte an, ab August täglich 548.000 Barrel mehr Öl zu fördern, was den Druck auf Russlands Einnahmen weiter erhöhen könnte. Sollte der Ölpreis unter 50 US-Dollar pro Barrel fallen, würde sich der NWF noch schneller leeren. Bereits jetzt hat der Kreml Investitionen gekürzt, um auf den Preisverfall zu reagieren.

    Infobox: Russlands Wirtschaft leidet unter sinkenden Energieeinnahmen und schwindenden Reserven. Die Regierung greift verstärkt auf den NWF zurück, Experten sehen jedoch keinen unmittelbaren Staatsbankrott. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Unternehmen im DACH-Raum: Anhaltender Druck, aber vorsichtiger Optimismus

    Laut einer aktuellen Studie der ERA Group in Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) sieht sich fast jedes zweite Unternehmen im DACH-Raum stark unter Druck, teilweise sogar „existenzbedrohend“. Hauptgründe sind hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und volatile Märkte. Der Fokus der Unternehmen liegt derzeit auf operativer Stabilisierung, Effizienzsteigerung und Liquiditätssicherung, während Nachhaltigkeit und strategische Personalentwicklung vorübergehend zurückgestellt werden.

    „Kostendruck und politische Unsicherheit zwingen Unternehmen zum Handeln – gleichzeitig entstehen neue Spielräume für Digitalisierung, Automatisierung und alternative Geschäftsmodelle“, so Matthias Droste, Country Manager DACH der ERA Group.

    Die Mehrheit der Betriebe rechnet mit einer wirtschaftlichen Erholung ab dem Jahr 2026. Unternehmen fordern von der Politik vor allem Bürokratieabbau, verlässliche Energiepreise und planbare Rahmenbedingungen. Finanzielle Unterstützung wird hingegen kaum thematisiert, vielmehr steht der Wunsch nach unternehmerischer Gestaltungsfreiheit im Vordergrund.

    • Fast jedes zweite Unternehmen sieht sich stark unter Druck
    • Hauptprobleme: Energiekosten, Bürokratie, volatile Märkte
    • Erholung wird ab 2026 erwartet
    • Forderungen: Bürokratieabbau, stabile Energiepreise, Planbarkeit

    Infobox: Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, doch viele Unternehmen hoffen auf eine Erholung ab 2026 und fordern von der Politik vor allem stabile Rahmenbedingungen. (Quelle: verkehrsrundschau.de)

    Selbstkritik aus der Wirtschaft: Rufen Unternehmen zu schnell nach staatlicher Hilfe?

    Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, kritisiert, dass Unternehmen in Krisenzeiten zu schnell nach staatlicher Unterstützung rufen. Sie sieht eine „Vollkasko-Mentalität“, die sich seit der Corona-Krise verstärkt habe. Herre betont, dass Unternehmer in erster Linie selbst Verantwortung übernehmen und nicht auf politische Lösungen warten sollten. Dennoch begrüßt sie den sogenannten Wachstumsbooster der Bundesregierung, der Investitionen durch bessere Abschreibungsmöglichkeiten und ein gesenktes Körperschaftsteuerniveau anreize.

    „Unternehmer sind in allererste Linie aufgefordert, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen“, so Herre im SWR-Videopodcast „Zur Sache! intensiv“.

    Kritik äußert Herre an der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nur für das produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft zu senken. Branchen wie die Lebensmittelbranche oder Gastronomie, die ebenfalls hohe Energiekosten haben, profitieren nicht davon. Die IHK Region Stuttgart vertritt 175.000 Mitgliedsunternehmen.

    • Kritik an schneller Forderung nach staatlicher Hilfe
    • Wachstumsbooster als wichtige Maßnahme begrüßt
    • Kritik an eingeschränkter Stromsteuersenkung

    Infobox: Die IHK fordert mehr Eigenverantwortung der Unternehmen und kritisiert die selektive Entlastung bei der Stromsteuer. (Quelle: SWR)

    USA: Trump kündigt neue Zölle für sechs weitere Länder an

    US-Präsident Trump hat die Regierungen von sechs weiteren Ländern schriftlich über die Einführung von Zollaufschlägen zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Details zu den betroffenen Ländern oder Produkten wurden in der Meldung nicht genannt.

    • Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent angekündigt
    • Sechs weitere Länder betroffen

    Infobox: Die USA setzen unter Präsident Trump ihre protektionistische Handelspolitik fort und erhöhen die Zölle für weitere Länder. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Einschätzung der Redaktion

    Die neuen EU-Regeln für die Wasserstoffwirtschaft markieren einen wichtigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und Investitionssicherheit. Die ambitionierte Zielsetzung, die CO2-Bilanz von Wasserstoff um mindestens 70 Prozent gegenüber fossilen Brennstoffen zu senken, setzt ein klares Signal für den Wandel im Energiesektor. Die Senkung der Standardwerte für Treibhausgasausstoß bei der Gasförderung zeigt, dass regulatorische Anpassungen möglich sind, um die Akzeptanz in der Industrie zu erhöhen.

    Allerdings bleibt die praktische Umsetzung eine Herausforderung: Die Kritik der Branchenverbände an bürokratischen Hürden und starren Berichtspflichten ist ein ernstzunehmender Hinweis darauf, dass die Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Machbarkeit noch nicht gefunden ist. Die ausstehende Entscheidung zur Anerkennung von Wasserstoff aus Atomstrom verdeutlicht zudem, dass zentrale Fragen der Energiepolitik weiterhin offen sind und Unsicherheiten für Investoren bestehen.

    Die EU steht damit vor der Aufgabe, die Rahmenbedingungen so weiterzuentwickeln, dass sie sowohl ambitionierte Klimaziele als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gewährleisten. Nur wenn die Regularien praxistauglich und flexibel gestaltet werden, kann der Wasserstoffhochlauf gelingen und Europa eine Vorreiterrolle im globalen Energiemarkt einnehmen.

    • Ambitionierte Klimaziele und Investitionssicherheit stehen im Fokus
    • Bürokratische Hürden und offene Fragen zur Technologieauswahl bleiben kritisch
    • Erfolg hängt von praxistauglicher und flexibler Ausgestaltung der Regeln ab

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also einer hatte ja da oben iwas von der OPEC gesagt aber check das nich 100%ig, weil ich mein, warum sollte das Russland so megaviel interesieren wenn die doch eh ihr eingen Öl und Gas haben und jetzt immer Yuan verkaufen. Am Ende würds doch eher für China doof werden oder? Eigentlich dacht ich immer die Russen haben ENDELOS viel Reservern, und jetzt aufeinmal is das in 14 Monaten leer, klingt schon bisschen krass. Vielleicht wird aber auch Gold einfach mehr wert oder so und dann ist auch wieder alles okay. Hatte mal gelesen das Russland imemr noch Gold im Keller hat irwos in Moskau, das sieht dann keiner bei den Tabllen.

    Hab dann noch iwo gelesen das viele von den Firmen jetzt kein Bock auf staatliche Hilfe mehr haben und trotzdem gehen die pleite. Logisch is das alles nich wirklich, weil erst sagt man zu viel Bürogratie und dann ruft man wieder nach mehr Regeln. Vielleicht is auch einfach das ganze Geld von den Energiepreisen nach Amerika oder so abgehauen und jetzt is alles teuer… Wär mal interessant wie gaspreise bei den normalen Leuten in Russland jetzt sind, also so richtig Alltag nicht nur Prozentwert.

    Also ich glaub der Bericht macht alles bisschen zu kompliziert, hat ja eh noch keiner das mit dem Wasserstoff gerafft (obwohl schon cool wenn der aus Strom gemacht wird aber Atmen will dann ja auch keiner da bei den Kraftwerken). Und das mit Gas und Yuan und OPEC usw, naja, da solln mal die Experten weiterforschen was das bringt lol
    Ich muss mal was zu dem Punkt mit den US-Zöllen sagen, hat ja bisher keiner was dazu geschrieben. Irgendwie kommt das in den ganzen Diskussionen oft zu kurz, wie sehr diese ständigen Zolländerungen aus den USA eigentlich die Unternehmen hier verunsichern (und auch nerven). Besonders für die ganzen Mittelständler im DACH-Raum, die halt auf Exporte angewiesen sind, kann sowas ziemlich bitter werden. Man plant ja monatelang voraus und dann – zack – entscheidet Trump wieder was spontan und plötzlich wird alles teurer oder Aufträge platzen ganz.

    Mir ist aufgefallen, dass dadurch nicht nur die Unternehmen direkt getroffen werden, sondern am Ende zahlt das auch wieder der Endkunde, weil die Importe aus anderen Ländern teurer werden. Und so ein Handelskrieg kann sich ganz schön hochschaukeln, das hatten wir doch die letzten Jahre schon, gelernt haben wir anscheinend trotzdem nix draus.

    Was ich auch nicht so ganz check: Warum kommt dazu eigentlich so wenig von den deutschen oder europäischen Politikern als Reaktion? Es wird immer nur gefordert, dass wir unabhängiger werden sollen, aber so richtig vorwärts gehts da meiner Meinung nach nicht. Vielleicht packt die EU ja bald mal ein paar eigene Regeln auf die Beine, aber im Moment wirkt das alles ziemlich passiv.

    Naja, insgesamt glaube ich, dass dieser Protektionismus jedem schadet. Am Ende sitzen wir alle im selben Boot, was Rohstoffe und Handelsketten angeht, und da bringt es nix, wenn jeder seinen eigenen Stiefel durchzieht. Hoffe echt, dass das nicht wieder so ausartet wie vor ein paar Jahren mit dem ganzen Zoll-hin-und-her.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter