Inhaltsverzeichnis:
Erneuerbare Energien und innovative Technologien stehen im Fokus der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Unternehmen wie Romonta und Mibrag setzen auf nachhaltige Lösungen, um CO2-Emissionen zu senken und die regionale Industrie zukunftsfähig zu gestalten. Eine spannende Entwicklung, die zeigt, wie Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum Hand in Hand gehen können.
Erneuerbare Energien: Investitionen in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt investieren energieintensive Unternehmen zunehmend in technische Lösungen, um den Herausforderungen durch hohe Energie- und CO2-Kosten zu begegnen. Laut Christian Jäschke, Geschäftsführer des Montanwachsproduzenten Romonta, ist das Ziel, die Produktion in der Region zu halten und gleichzeitig in den Bereichen Energie, Entsorgung und Recycling zu wachsen. Romonta hat im vergangenen Jahr ein Müllheizkraftwerk gebaut, das jährlich rund 400.000 Tonnen CO2 einsparen soll.
Die Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft Mibrag erweitert ebenfalls ihre Geschäftsfelder, insbesondere in den Bereichen Energie und Industriedienstleistungen. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts IFF zeigt, dass energieintensive Branchen wie Chemie, Metallverarbeitung und Zement etwa 53 Prozent der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe in Sachsen-Anhalt ausmachen.
„Die Transformation zur klimaneutralen Industrie ist in vollem Gange – auch in Sachsen-Anhalt, wo viele energieintensive Unternehmen sitzen.“ (Quelle: SZ.de)
Zusammenfassung: Unternehmen in Sachsen-Anhalt setzen auf technische Innovationen und erneuerbare Energien, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Bürokratieabbau: Einheitlicher Handwerkerparkausweis im Kreis Esslingen
Der Kreis Esslingen plant die Einführung eines einheitlichen Handwerkerparkausweises, der Handwerkern und mobilen Pflegediensten das Parken erleichtern soll. Laut Landrat Marcel Musolf könnte die Regelung bereits 2026 umgesetzt werden. Die Karte soll gegen eine Jahresgebühr erhältlich sein und ein digitales Antragsverfahren ermöglichen.
Ähnliche Modelle existieren bereits in anderen Landkreisen wie dem Rems-Murr-Kreis, wo die Gebühr für drei Fahrzeuge 50 Euro pro Jahr beträgt. Der Kreis Böblingen verlangt 100 Euro für eine ähnliche Regelung. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Esslingen sieht in dem Parkausweis eine Möglichkeit, die Effizienz der Betriebe zu steigern und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
„Ein kreisweiter Handwerkerparkausweis trägt dazu bei, die Arbeitsbedingungen für Handwerker deutlich zu verbessern.“ (Quelle: Esslinger Zeitung)
Zusammenfassung: Der geplante Handwerkerparkausweis im Kreis Esslingen soll Bürokratie abbauen und die Arbeitsbedingungen für Handwerker und Pflegedienste verbessern.
Wasserstoff-Initiative im Schwarzwald-Baar-Kreis
Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg fordert eine Anbindung an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz, um die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Industrie zu sichern. Der Regionalverband, die IHK und weitere Akteure betonen, dass ohne Wasserstoffanbindung ein struktureller Wettbewerbsnachteil droht. Landrat Sven Hinterseh fordert klare politische Entscheidungen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Die Initiative setzt auf eine strategische Infrastrukturplanung und wirtschaftliche Anreize, um Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft zu fördern. Bestehende Lücken im Wasserstoff-Kernnetz sollen geschlossen werden, um die Region langfristig wettbewerbsfähig und klimafreundlich zu gestalten.
„Unsere Region ist technologisch stark und wirtschaftlich eng mit der Industrie verknüpft. Ohne Wasserstoffanbindung droht uns jedoch ein struktureller Wettbewerbsnachteil.“ (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)
Zusammenfassung: Der Schwarzwald-Baar-Kreis fordert eine bessere Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz, um die regionale Industrie zu stärken und klimafreundliche Technologien zu fördern.
Spargelernte in Niedersachsen: Start der Saison
Die Spargelsaison in Niedersachsen beginnt langsam, da die Nächte noch zu kühl sind. Laut Thorsten Flick von der niedersächsischen Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer sind die Erntemengen derzeit gering, doch zu Ostern wird mit größeren Mengen gerechnet. Niedersachsen bleibt mit einer Anbaufläche von 3.900 Hektar und einer Erntemenge von 21.700 Tonnen im letzten Jahr Deutschlands führendes Spargelland.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen betont, dass noch einige Sonnenstunden fehlen, um das Wachstum der Spargelpflanzen zu fördern. Trotz der Herausforderungen erwartet die Branche ähnliche Preise wie im Vorjahr.
„Durch die kühlen Nachttemperaturen läuft die Saison noch langsam an, aber mit Blick auf Ostern wird es ausreichend Spargel geben.“ (Quelle: SZ.de)
Zusammenfassung: Die Spargelsaison in Niedersachsen startet langsam, doch bis Ostern wird mit einer deutlichen Steigerung der Erntemengen gerechnet.
Handelskonflikt: Trumps Zollpolitik sorgt für Unruhe
US-Präsident Donald Trump hat mit seinem neuen Zollpaket weltweit für Aufsehen gesorgt. Pauschale Zölle von zehn Prozent auf alle Importe in die USA und geplante Strafzölle von 20 Prozent auf EU-Importe könnten die Inflation anheizen und die Weltwirtschaft belasten. Trump verteidigt seine Politik als „wirtschaftliche Revolution“, während Ökonomen vor einer Rezession warnen.
Elon Musk, Berater Trumps, plädiert überraschend für eine Freihandelszone zwischen den USA und Europa. Die Börsen reagierten negativ auf die Zollpolitik, was zu Vermögensverlusten in Milliardenhöhe führte. Viele Amerikaner kritisieren die Maßnahmen, da sie höhere Preise und wirtschaftliche Unsicherheit befürchten.
„Haltet durch - es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch.“ (Quelle: SZ.de)
Zusammenfassung: Trumps Zollpolitik stößt auf Kritik und sorgt für wirtschaftliche Unsicherheit, während Elon Musk eine Freihandelszone zwischen den USA und Europa vorschlägt.
Einschätzung der Redaktion
Die Investitionen in erneuerbare Energien und technische Innovationen in Sachsen-Anhalt sind ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen in einer zunehmend CO2-regulierten Wirtschaft zu sichern. Projekte wie das Müllheizkraftwerk von Romonta zeigen, dass regionale Unternehmen nicht nur auf Effizienzsteigerung, sondern auch auf nachhaltige Lösungen setzen. Dies könnte langfristig die Attraktivität des Standorts erhöhen und Arbeitsplätze in Schlüsselindustrien sichern. Dennoch bleibt die Herausforderung, die Transformation flächendeckend und wirtschaftlich tragfähig umzusetzen, insbesondere in einer Region mit hohem Anteil energieintensiver Betriebe.
Quellen:
- Erneuerbare Energien - Energieintensive Unternehmen investieren in Technik - Wirtschaft
- Bürokratieabbau für die Wirtschaft: Kreis Esslingen will einheitlichen Handwerkerparkausweis einführen
- Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.04.2025
- Wirtschaft um VS stellt Forderungen: Wasserstoff soll den Schwarzwald-Baar-Kreis erreichen
- Nächte noch zu kühl - Spargelbauern stehen in den Startlöchern - Wirtschaft
- „Haltet durch“: Trump bittet Bürger in Zollstreit um Geduld