Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Effektiv lernen: Betriebs- und Volkswirtschaft in der Qualifikationsphase im Jahrgang 12

    16.07.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Regelmäßiges Wiederholen von Grundbegriffen und Modellen hilft, Zusammenhänge schnell zu erkennen.
    • Fallbeispiele aus der aktuellen Wirtschaftspraxis fördern das Verständnis und die Anwendung des Wissens.
    • Das gemeinsame Bearbeiten von Übungsaufgaben in Lerngruppen stärkt das analytische Denken.

    Strukturiertes Lernen in der Qualifikationsphase: Optimale Vorbereitung auf Wirtschaftsthemen im Jahrgang 12

    Strukturiertes Lernen in der Qualifikationsphase: Optimale Vorbereitung auf Wirtschaftsthemen im Jahrgang 12

    Werbung

    Ein durchdachter Lernplan ist im Jahrgang 12 Gold wert, wenn es um Betriebs- und Volkswirtschaft geht. Die Themenfülle kann überwältigend wirken, doch mit einer klaren Struktur lässt sich der rote Faden behalten. Was sofort hilft: Die Lerninhalte nach betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Schwerpunkten zu gliedern. So entstehen kleine, überschaubare Einheiten, die sich leichter bewältigen lassen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Wer wirklich effektiv lernen will, sollte sich zunächst einen Überblick über die verbindlichen Themen verschaffen. Das klingt erstmal nach Arbeit, aber ehrlich – das spart später jede Menge Zeit. Viele Schülerinnen und Schüler unterschätzen, wie wichtig es ist, frühzeitig Zusammenhänge zu erkennen. Gerade in der Qualifikationsphase zahlt sich das aus, weil die Inhalte oft aufeinander aufbauen. Wer zum Beispiel die Grundbegriffe der Kostenrechnung nicht verstanden hat, kommt beim Thema Unternehmensentscheidungen schnell ins Schleudern.

    Ein weiterer Tipp: Nutze gezielt Visualisierungen wie Mindmaps oder Flussdiagramme, um komplexe wirtschaftliche Abläufe zu durchdringen. Das hilft nicht nur beim Verstehen, sondern auch beim Erinnern in stressigen Prüfungssituationen. Besonders effektiv ist es, regelmäßig kurze Selbsttests einzubauen – am besten direkt nach jeder Lerneinheit. So merkst du sofort, wo noch Lücken sind, und kannst gezielt nachbessern.

    Wer den Stoff nicht nur auswendig lernt, sondern aktiv anwendet, profitiert doppelt. Beispielsweise, indem man aktuelle wirtschaftliche Nachrichten auf die Unterrichtsinhalte bezieht. Das macht die Theorie lebendig und zeigt, warum es sich lohnt, dranzubleiben. Kurz gesagt: Struktur, Visualisierung und Anwendung – das sind die drei Hebel, mit denen du dich optimal auf die Wirtschaftsthemen im Jahrgang 12 vorbereitest.

    Zentrale betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte übersichtlich erfassen

    Zentrale betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte übersichtlich erfassen

    Um im Jahrgang 12 nicht den Überblick zu verlieren, lohnt es sich, die wichtigsten Themenbereiche klar voneinander abzugrenzen. Das klingt erst mal trocken, ist aber der Schlüssel, um gezielt Lücken zu schließen und Zusammenhänge zu erkennen. Im Folgenden findest du eine strukturierte Übersicht, die sich in der Praxis bewährt hat:

    • Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte:
      • Unternehmensformen und deren Besonderheiten
      • Finanzierung und Investition – von der Kapitalbeschaffung bis zur Bewertung von Investitionsprojekten
      • Marketing: Marktanalysen, Zielgruppen, Marketing-Mix
      • Personalmanagement und Organisation – Strukturen, Führungsstile, Motivation
      • Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kostenrechnung
    • Volkswirtschaftliche Schwerpunkte:
      • Grundlagen von Angebot und Nachfrage
      • Wirtschaftskreislauf und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
      • Konjunktur, Wachstum und Beschäftigung
      • Staatliche Eingriffe: Fiskal- und Geldpolitik
      • Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Die klare Trennung dieser Themenbereiche erleichtert es, Querverbindungen zu erkennen und Prüfungsaufgaben systematisch zu bearbeiten. Es empfiehlt sich, zu jedem Bereich eigene Notizen und Beispiele anzulegen – so wird aus der Theorie ein praktisches Werkzeug für die Abiturvorbereitung.

    Vor- und Nachteile verschiedener Lernmethoden für Wirtschaftsthemen in Jahrgang 12

    Lernmethode Vorteile Nachteile
    Strukturierte Lernpläne Behalten des roten Fadens, gezieltes Schließen von Lücken, Zeitersparnis Erstellt am Anfang etwas Mehraufwand
    Visualisierungen (Mindmaps, Flussdiagramme) Fördern das Verständnis komplexer Abläufe, erleichtern das Erinnern Kostet Zeit in der Vorbereitung
    Selbsttests nach Lerneinheiten Sofortige Rückmeldung, gezielte Nachbesserung möglich Können zusätzliche Vorbereitung erfordern
    Peer Teaching (Erklären an Mitschüler) Tieferes Verstehen, Erkennen eigener Lücken Erfordert Bereitschaft zur Zusammenarbeit
    Fallstudien und Wirtschaftssimulationen Praxisbezug, Förderung von Problemlösefähigkeit Nicht immer alle Themenbereiche abdeckend
    Nutzung digitaler Lernplattformen Interaktiv, jederzeit verfügbar, verschiedene Formate Ablenkungsgefahr, Qualität schwankend
    Wiederholung mit Karteikarten und Quiz-Apps Effizientes Einprägen von Begriffen, motivierend Konzentration auf Fakten, weniger auf Zusammenhänge

    Kernkompetenzen gezielt entwickeln: So gelingt das Lernen für Berufsleben und Studium

    Kernkompetenzen gezielt entwickeln: So gelingt das Lernen für Berufsleben und Studium

    Im Jahrgang 12 kommt es darauf an, nicht nur Wissen anzuhäufen, sondern echte Kompetenzen zu trainieren, die später im Studium oder im Job gefragt sind. Das klingt vielleicht nach einer Floskel, aber im Ernst: Wer jetzt schon an den richtigen Stellschrauben dreht, spart sich später viele Umwege.

    • Analytisches Denken: Wirtschaftliche Sachverhalte kritisch zu hinterfragen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, ist Gold wert. Statt bloß Fakten zu pauken, lohnt es sich, Zusammenhänge selbstständig zu erschließen und Argumente abzuwägen.
    • Problemlösefähigkeit: Im Wirtschaftsunterricht tauchen immer wieder komplexe Fragestellungen auf. Wer lernt, systematisch vorzugehen und Lösungswege zu entwickeln, ist klar im Vorteil – und zwar nicht nur in Klausuren, sondern auch später im Berufsalltag.
    • Teamarbeit und Kommunikation: Viele Aufgaben werden im Unterricht gemeinsam gelöst. Das ist kein Zufall, denn im Studium und Beruf sind Diskussionen, Präsentationen und Gruppenprojekte an der Tagesordnung. Es zahlt sich aus, diese Soft Skills gezielt zu üben.
    • Eigenständiges Arbeiten: Wer im Jahrgang 12 Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernimmt, entwickelt Selbstorganisation und Zeitmanagement. Diese Fähigkeiten sind für die Anforderungen an der Uni oder im Unternehmen essenziell.
    • Transferleistungen: Die Fähigkeit, theoretisches Wissen auf neue, unbekannte Situationen anzuwenden, ist ein echter Türöffner. Wer sich darin übt, bleibt flexibel und kann sich schnell auf neue Herausforderungen einstellen.

    Am Ende zählt nicht nur, was du weißt, sondern wie du es einsetzt. Wer gezielt an diesen Kompetenzen arbeitet, legt das Fundament für einen erfolgreichen Start ins Studium oder Berufsleben – und, Hand aufs Herz, das macht sich auch im Abiturzeugnis bemerkbar.

    Effektive Lernmethoden für wirtschaftswissenschaftliche Fächer in der Oberstufe

    Effektive Lernmethoden für wirtschaftswissenschaftliche Fächer in der Oberstufe

    Wer in der Oberstufe Wirtschaft erfolgreich meistern will, braucht mehr als nur Fleiß – es kommt auf die richtige Lernstrategie an. Manche Methoden sind echte Gamechanger, wenn es darum geht, wirtschaftliche Inhalte nachhaltig zu verankern und Prüfungsstress zu minimieren.

    • Fallstudien bearbeiten: Durch das Lösen praxisnaher Fälle werden theoretische Modelle greifbar. Das fördert nicht nur das Verständnis, sondern schult auch die Fähigkeit, wirtschaftliche Probleme kreativ zu lösen.
    • Peer Teaching: Erkläre Mitschülerinnen und Mitschülern schwierige Inhalte. Wer Wissen weitergibt, verankert es tiefer und erkennt eigene Verständnislücken schneller.
    • Aktuelle Wirtschaftsnachrichten einbinden: Das regelmäßige Analysieren von Zeitungsartikeln oder Podcasts zu Wirtschaftsthemen hilft, den Bezug zur Realität herzustellen und fördert das kritische Denken.
    • Wirtschaftssimulationen und Planspiele: Digitale Tools oder Brettspiele, die wirtschaftliche Abläufe simulieren, bieten die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und deren Folgen direkt zu erleben – ein echter Motivationsschub!
    • Abwechselnde Lernformate: Mal mit Karteikarten, mal mit kurzen Videos oder Podcasts – die Mischung macht’s. Unterschiedliche Medien sprechen verschiedene Sinne an und verhindern Monotonie.

    Mit diesen Methoden lässt sich der Lernprozess nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch deutlich effektiver gestalten. So bleibt mehr hängen – und das Lernen fühlt sich weniger nach Pflichtprogramm an.

    Praktisches Beispiel: Wirtschaftliche Zusammenhänge anwenden und verstehen

    Praktisches Beispiel: Wirtschaftliche Zusammenhänge anwenden und verstehen

    Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen steht vor der Entscheidung, ob es eine neue Produktionslinie einführen soll. Hier wird deutlich, wie betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Überlegungen ineinandergreifen. Zunächst analysiert das Unternehmen die Investitionskosten und vergleicht sie mit den erwarteten Erlösen – ein klassischer Kosten-Nutzen-Check. Doch das ist längst nicht alles.

    • Marktanalyse: Es wird geprüft, wie sich die Nachfrage nach dem neuen Produkt entwickelt. Dazu werden Trends, Wettbewerber und Zielgruppen untersucht. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, volkswirtschaftliche Daten wie Konjunkturprognosen oder Verbrauchertrends zu interpretieren.
    • Finanzierungsentscheidung: Die Geschäftsleitung wägt verschiedene Finanzierungsoptionen ab, etwa Bankkredite oder Eigenkapital. Die Wahl beeinflusst nicht nur die Bilanz, sondern auch die Liquidität und das Risiko des Unternehmens.
    • Folgenabschätzung: Die Einführung der neuen Linie kann Arbeitsplätze schaffen, aber auch bestehende Strukturen verändern. Das Unternehmen muss abwägen, wie sich diese Entscheidung auf Mitarbeiter, Zulieferer und den regionalen Markt auswirkt.

    Dieses Beispiel macht klar: Wirtschaftliche Zusammenhänge sind selten eindimensional. Erst durch das Verknüpfen verschiedener Perspektiven wird aus Theorie gelebte Praxis. Wer solche Fälle selbst durchdenkt, entwickelt ein echtes Gespür für wirtschaftliche Entscheidungen – und das ist letztlich das Ziel des Lernens in der Qualifikationsphase.

    Strategien zur erfolgreichen Klausur- und Abiturvorbereitung im Fach Wirtschaft

    Strategien zur erfolgreichen Klausur- und Abiturvorbereitung im Fach Wirtschaft

    Gezielte Vorbereitung ist der Schlüssel, um im Fach Wirtschaft nicht nur zu bestehen, sondern wirklich zu glänzen. Viele unterschätzen, wie viel Struktur und Systematik dabei helfen können, auch anspruchsvolle Prüfungsformate souverän zu meistern. Hier ein paar erprobte Strategien, die wirklich einen Unterschied machen:

    • Alte Prüfungsaufgaben analysieren: Arbeite mit Originalklausuren und Abituraufgaben vergangener Jahre. Das hilft, typische Fragestellungen und Aufgabenformate zu erkennen und ein Gefühl für den Erwartungshorizont zu entwickeln.
    • Antworten mit Fachsprache formulieren: Übe, wirtschaftliche Sachverhalte präzise und mit korrekter Terminologie zu erklären. Das macht Eindruck und bringt wertvolle Punkte – gerade bei offenen Aufgabenstellungen.
    • Zeiteinteilung trainieren: Simuliere Prüfungssituationen unter echten Zeitvorgaben. So lernst du, Prioritäten zu setzen und auch unter Druck strukturiert zu arbeiten.
    • Verknüpfungen herstellen: Erstelle Übersichten, in denen du verschiedene Themenbereiche miteinander verbindest. Oft werden in Prüfungen Transferleistungen verlangt, bei denen Wissen aus unterschiedlichen Bereichen kombiniert werden muss.
    • Fehleranalyse nutzen: Gehe falsch beantwortete Aufgaben systematisch durch. Analysiere, ob Verständnisprobleme, Flüchtigkeitsfehler oder Wissenslücken vorlagen – und passe deine Lernstrategie gezielt an.
    • Individuelle Lernpläne erstellen: Teile die verbleibende Zeit bis zur Prüfung in realistische Lernetappen ein. Plane Wiederholungsphasen fest ein, um das Gelernte langfristig zu sichern.

    Mit diesen Strategien lässt sich die Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur im Fach Wirtschaft nicht nur stressfreier, sondern auch deutlich effektiver gestalten. Wer konsequent und reflektiert vorgeht, erhöht die Chancen auf Top-Ergebnisse spürbar.

    Selbststudium unterstützen: Hilfreiche Materialien und Tipps für Jahrgang 12

    Selbststudium unterstützen: Hilfreiche Materialien und Tipps für Jahrgang 12

    Im Selbststudium zählt vor allem die Auswahl der richtigen Ressourcen. Für den Jahrgang 12 gibt es eine Vielzahl an speziell zugeschnittenen Materialien, die das eigenständige Lernen deutlich erleichtern.

    • Digitale Lernplattformen: Plattformen wie SchulLV oder Simpleclub bieten Erklärvideos, interaktive Aufgaben und Zusammenfassungen, die exakt auf die Oberstufeninhalte abgestimmt sind.
    • Abiturvorbereitungshefte: Spezielle Arbeitshefte für Betriebs- und Volkswirtschaft enthalten kompakte Theorieteile, Übungsaufgaben und Lösungen – ideal zum gezielten Wiederholen.
    • Online-Foren und Lerngruppen: Der Austausch in Foren wie Schüler Community oder privaten Messenger-Gruppen bringt oft wertvolle Tipps und klärt Fragen, die im Unterricht offenbleiben.
    • Fachliteratur aus der Bibliothek: Moderne Lehrbücher für die Oberstufe bieten vertiefende Kapitel und oft auch digitale Zusatzmaterialien – ein echter Mehrwert für alle, die tiefer einsteigen wollen.
    • Selbstkontrolle mit Quiz-Apps: Apps wie Quizlet ermöglichen das Erstellen eigener Karteikarten und das spielerische Abfragen wichtiger Begriffe und Zusammenhänge.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Plane feste Lernzeiten ein und setze dir erreichbare Ziele. Kurze, regelmäßige Lerneinheiten bringen oft mehr als stundenlanges Pauken am Stück. So bleibt das Selbststudium motivierend und effizient.

    Langfristiger Mehrwert: Wirtschaftswissen nachhaltig sichern

    Langfristiger Mehrwert: Wirtschaftswissen nachhaltig sichern

    Nachhaltiges Lernen bedeutet, Wissen nicht nur kurzfristig für Prüfungen zu speichern, sondern dauerhaft zu behalten und flexibel abrufen zu können. Dafür ist es entscheidend, wirtschaftliche Inhalte regelmäßig in den Alltag einzubinden und auf aktuelle Entwicklungen zu übertragen. So bleibt das Gelernte lebendig und relevant.

    • Wirtschaftliche Themen im Alltag erkennen: Wer aufmerksam Nachrichten verfolgt oder wirtschaftliche Entscheidungen im eigenen Umfeld beobachtet, verankert theoretisches Wissen tiefer. Das können Diskussionen über Inflation beim Einkaufen oder Debatten über Unternehmensstrategien im Freundeskreis sein.
    • Eigene Projekte umsetzen: Praktische Erfahrungen, etwa durch die Gründung einer Schülerfirma oder das Verwalten eines kleinen Budgets, machen wirtschaftliche Prinzipien greifbar und fördern das langfristige Verständnis.
    • Langfristige Dokumentation: Ein eigenes Wirtschaftsjournal, in dem Entwicklungen, eigene Analysen und Fragen festgehalten werden, unterstützt die Reflexion und das Bewahren von Wissen über die Schulzeit hinaus.
    • Wirtschaftliche Weiterbildung nutzen: Angebote wie Wirtschaftspodcasts, Webinare oder Schülerwettbewerbe eröffnen neue Perspektiven und sorgen dafür, dass das Interesse am Thema nicht abreißt.

    So wird Wirtschaftswissen zu einem Werkzeug, das weit über die Schulzeit hinaus im Studium, Beruf und Alltag nützlich bleibt – und ganz nebenbei auch die persönliche Urteilsfähigkeit stärkt.


    FAQ zum erfolgreichen Lernen von Wirtschafts­wissenschaften in Jahrgang 12

    Welche Themen sind im Jahrgang 12 der Betriebs- und Volkswirtschaft besonders wichtig?

    Im Jahrgang 12 stehen grundlegende betriebswirtschaftliche Themen wie Unternehmensformen, Finanzierung, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen sowie volkswirtschaftliche Schwerpunkte wie Angebot und Nachfrage, Wirtschaftskreislauf, Konjunktur, staatliche Eingriffe und Globalisierung im Mittelpunkt.

    Wie kann ich mich am besten auf Klausuren im Fach Wirtschaft vorbereiten?

    Eine gezielte Klausurvorbereitung gelingt durch das Bearbeiten von Originalklausuren, Üben mit Fachsprache, strukturierte Zeitplanung, Erstellung von Übersichten zur Verknüpfung verschiedener Themen und regelmäßige Fehleranalyse zur gezielten Nachbesserung von Schwächen.

    Welche Lernmethoden sind für wirtschaftswissenschaftliche Fächer besonders effektiv?

    Effektiv sind strukturierte Lernpläne, Visualisierungen wie Mindmaps, Peer Teaching, Fallstudien, Wirtschaftssimulationen, der Wechsel verschiedener Lernformate sowie das regelmäßige Überprüfen von Wissen mit Selbsttests oder Quiz-Apps.

    Wie kann ich wirtschaftliche Kompetenzen für Studium und Beruf entwickeln?

    Wichtige Kompetenzen sind analytisches Denken, Problemlösefähigkeit, Teamarbeit, eigenständiges Arbeiten und der Transfer theoretischer Inhalte auf neue Situationen. Diese lassen sich durch aktives Mitdenken, Diskussionen, eigene Projekte und die Anwendung von Gelerntem im Alltag gezielt fördern.

    Welche Materialien unterstützen das Selbststudium in der Qualifikationsphase?

    Digitale Lernplattformen, spezielle Abiturvorbereitungshefte, Austausch in Lerngruppen, ergänzende Fachliteratur sowie digitale Tools wie Quiz-Apps erleichtern das eigenständige Lernen und helfen, Inhalte zu festigen und zu vertiefen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Strukturiertes Lernen, Visualisierungen und Anwendung aktueller Beispiele helfen im Jahrgang 12, Wirtschaftsthemen effektiv zu verstehen und Kompetenzen für Studium und Beruf zu entwickeln.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Strukturiere deinen Lernstoff: Teile die Inhalte in betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Schwerpunkte und arbeite sie in überschaubaren Einheiten ab. Das hilft, den Überblick zu behalten und gezielt Lücken zu schließen.
    2. Nutze Visualisierungen und Selbsttests: Erstelle Mindmaps oder Flussdiagramme, um Zusammenhänge zu verstehen, und baue nach jeder Lerneinheit kurze Selbsttests ein. So erkennst du sofort, wo noch Nachholbedarf besteht.
    3. Wende das Gelernte aktiv an: Beziehe aktuelle Wirtschaftsnachrichten oder praxisnahe Fallstudien in dein Lernen ein. Das macht die Theorie lebendig und hilft, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu begreifen.
    4. Trainiere Schlüsselkompetenzen: Arbeite gezielt an analytischem Denken, Problemlösefähigkeit und eigenständigem Arbeiten. Diese Kompetenzen sind nicht nur für das Abitur, sondern auch für Studium und Beruf entscheidend.
    5. Bereite dich gezielt auf Prüfungen vor: Analysiere alte Klausuraufgaben, übe das Formulieren mit Fachsprache und simuliere Prüfungssituationen mit Zeitvorgaben. So gehst du sicher und strukturiert in die Abiturprüfungen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter