Inhaltsverzeichnis:
Innovative Technologien im Hühnerstall, Leasing als Investitionsmotor, internationale Handelskonflikte und der demografische Wandel auf dem Arbeitsmarkt: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale Entwicklungen, die die deutsche Wirtschaft prägen und vor neue Herausforderungen stellen.
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Der digitale Hühnerstall
Die Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. In Hessen wurde ein digitaler Hühnerstall vorgestellt, der mit moderner Technik ausgestattet ist. Sensoren überwachen dabei das Klima im Stall und die Gesundheit der Tiere. Die Daten werden in Echtzeit an Landwirte übermittelt, sodass sie schnell auf Veränderungen reagieren können. Ziel ist es, die Tierhaltung effizienter und tiergerechter zu gestalten. Die Technik soll zudem helfen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
- Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Ammoniakgehalt.
- Landwirte erhalten Warnmeldungen bei kritischen Werten.
- Die Digitalisierung soll die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stärken.
Infobox: Der digitale Hühnerstall ist ein Beispiel für die fortschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft und zeigt, wie moderne Technik zur Verbesserung der Tierhaltung beitragen kann. (Quelle: hessenschau.de)
Leasing bleibt Investitionsmotor der deutschen Wirtschaft
Im Jahr 2024 trug die Leasing-Wirtschaft maßgeblich zur Realisierung von Investitionen in verschiedenste Wirtschaftsgüter bei. Der Anteil des Leasings an den gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen lag bei mehr als einem Viertel. Trotz eines leichten Rückgangs im Neugeschäft bleibt Leasing ein zentrales Instrument für Unternehmen, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auf Flexibilität und Risikominimierung setzen. Besonders in Phasen konjunktureller Unsicherheit bietet Leasing Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, ohne hohe Anfangsinvestitionen stemmen zu müssen.
- Leasing-Anteil an Ausrüstungsinvestitionen: über 25 %
- Leasing bleibt trotz Rückgang im Neugeschäft wichtig für Investitionen
Infobox: Leasing ist weiterhin ein bedeutender Investitionsmotor in Deutschland und ermöglicht Unternehmen, flexibel auf wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren. (Quelle: Kreditwesen)
Wirtschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen: Pressespiegel vom 02.05.2025
Die Social-Media-Plattform TikTok Shop steht in der Kritik: Experten warnen vor juristischen Problemen, insbesondere für Influencer und kleinere Händler. Verkäufer müssen aufpassen, um Abmahnungen zu vermeiden. In den USA sind neue Zölle für Plattformen wie Temu in Kraft getreten. Amerikaner können chinesische Produkte unter 800 Dollar Warenwert nicht mehr zollfrei bestellen, da nun Sonderzölle greifen.
BASF sieht sich für US-Zölle gewappnet, erwartet jedoch in Europa und Nordamerika nur schwaches Wachstum. Der Chemiekonzern setzt verstärkt auf Asien. Der Gashändler Sefe hat 450 Millionen Euro Beihilfen an den Bund zurückgezahlt, nachdem er in der Energiekrise 2022 mit staatlichen Milliarden gestützt wurde.
Im Bereich der Briefzustellung weist die Post Vorwürfe von Dumpingpreisen zurück. Die Briefmenge sinkt zwar, doch das Geschäft mit Werbepost bleibt lukrativ. Die Unsicherheit im Welthandel wächst: Investoren hoffen auf einen milden Ausgang des Zollkriegs, doch Quartalsberichte und Lieferketten zeigen bereits erste Verwerfungen.
Ein irisches Gericht hat TikTok wegen Datenschutzverstößen zu einer Strafe von 530 Millionen Euro verurteilt. Die Inflationsrate in der Eurozone verharrt bei 2,2 Prozent, was die Lage für die Europäische Zentralbank vor einer möglichen Leitzinssenkung im Juni erschwert. Viele Mittelständler erwarten auch 2025 steigende Kosten in allen wichtigen Kostenblöcken, wie eine KfW-Erhebung zeigt. Deutschland liegt beim Homeoffice international weit vorne, verpasst aber knapp einen Platz unter den Top Drei.
Im Zollkonflikt bietet die EU den USA einen Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an, um Strafmaßnahmen aus Washington abzuwenden. Die EU will den Zollstreit durch weitere Importe amerikanischer Waren entschärfen. Apple rechnet wegen Trumps Zöllen mit 900 Millionen Dollar Mehrkosten in diesem Quartal und verlagert Lieferwege nach Indien und Vietnam. In der Energieversorgung wird für 2025 prognostiziert, dass Sonnenstrom die Braunkohle überholt. Besonders beliebt sind günstige Solarpaneele für den heimischen Balkon, auch wenn deren Anteil an der Gesamtstromproduktion gering ist.
Thema | Zahl / Wert |
---|---|
TikTok Strafe | 530 Millionen Euro |
Inflationsrate Eurozone | 2,2 % |
Sefe Rückzahlung | 450 Millionen Euro |
EU-Handelsausgleichsangebot an USA | 50 Milliarden Euro |
Apple Mehrkosten durch Zölle | 900 Millionen Dollar |
Infobox: Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt: Zölle, steigende Kosten und Unsicherheiten im Welthandel prägen die aktuellen Entwicklungen. (Quelle: Tagesspiegel)
Handelskonflikt: Worst Case für den Welthandel
Der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt hat bereits sichtbare Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Laut der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sind Verluste an den Börsen, verunsicherte Unternehmen und nicht gebuchte Containerschiffe bereits Realität. Die liberale Weltwirtschaftsordnung unter dem Dach der Welthandelsorganisation WTO habe laut vbw-Präsident Wolfram Hatz „keine echte Zukunft mehr“. Hatz warnt, dass künftig regelbasierte Handelspolitik durch Machtpolitik ersetzt wird. Die Untersuchung zeigt, wie gravierend die Folgen für exportstarke Konzerne und Mittelständler in Deutschland sein könnten.
„Regelbasierte Handelspolitik wird durch Machtpolitik ersetzt.“ (Wolfram Hatz, vbw-Präsident)
Infobox: Der Handelskonflikt zwischen den USA und China bedroht die Stabilität der Weltwirtschaft und könnte zu einer dauerhaften Abkehr von regelbasiertem Handel führen. (Quelle: FAZ.NET)
Bremens Ausbildungsmarkt: Streit um Zahlen und Ausbildungsabgabe
Die schwierige Konjunkturlage wirkt sich auch auf den Ausbildungsmarkt in Bremen aus. Bis jetzt wurden der Agentur für Arbeit 4.309 Ausbildungsplätze gemeldet, das sind knapp neun Prozent weniger als im April 2024. Gleichzeitig sind 4.074 Personen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, was einem Anstieg von über vier Prozent entspricht. 2.440 Menschen gelten aktuell als unversorgt, ein Plus von mehr als 16 Prozent. Der Chef der Bremer Arbeitsagentur, Joachim Ossmann, betont, dass es in nahezu jedem Beruf noch offene Plätze gibt und verweist auf die kostenfreie Berufsberatung.
Ein Streit um die korrekten Zahlen entbrannte zwischen Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Vertretern der Wirtschaft. Bovenschulte hatte auf 872 unversorgte Bewerber und 358 unbesetzte Ausbildungsplätze verwiesen. Die Zahlen stammen aus dem „Kammer kompakt“ der Arbeitnehmerkammer und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das 873 unversorgte Bewerber nennt. Die Diskussion wurde durch die Einführung der Ausbildungsabgabe verschärft, die ab August gilt. Bis Ende Februar hatten etwa 9.000 Unternehmen ihre Angaben zur Abgabe gemacht, während die Bremer Handelskammer 59.000 Mitglieder zählt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gemeldete Ausbildungsplätze | 4.309 |
Bewerber auf Ausbildungsplatzsuche | 4.074 |
Unversorgte Bewerber | 2.440 |
Unversorgte Bewerber (BIBB) | 873 |
Unbesetzte Ausbildungsplätze | 358 |
Unternehmen mit Angaben zur Ausbildungsabgabe | 9.000 |
Mitglieder Handelskammer Bremen | 59.000 |
Infobox: Der Ausbildungsmarkt in Bremen ist von einem deutlichen Rückgang der gemeldeten Plätze und einem Anstieg unversorgter Bewerber geprägt. Die Einführung der Ausbildungsabgabe sorgt für zusätzliche Kontroversen. (Quelle: Weser Kurier)
Arbeitsmarkt: Wirtschaft auf ältere Arbeitnehmer angewiesen
Bis 2036 erreichen etwa 16,5 Millionen Erwerbstätige in Deutschland das Rentenalter. Dem stehen nur 12,5 Millionen nachrückende Arbeitskräfte gegenüber. Um den Arbeitskräftemangel zu bewältigen, werden Zuwanderung und eine bessere Nutzung des vorhandenen Potenzials als Lösungen genannt. Auch die Beschäftigung über das Renteneintrittsalter hinaus wird als wichtige Maßnahme betrachtet.
- 16,5 Millionen Erwerbstätige erreichen bis 2036 das Rentenalter
- 12,5 Millionen Arbeitskräfte rücken nach
- Lösungen: Zuwanderung, bessere Nutzung des Potenzials, Arbeit über das Rentenalter hinaus
Infobox: Der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Ohne Zuwanderung und längere Erwerbstätigkeit droht ein erheblicher Arbeitskräftemangel. (Quelle: MDR)
Einschätzung der Redaktion
Die Digitalisierung der Landwirtschaft durch den Einsatz vernetzter Sensorik im Hühnerstall markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer datengetriebenen, ressourcenschonenden und tiergerechten Produktion. Die Möglichkeit, Stallklima und Tiergesundheit in Echtzeit zu überwachen, erhöht nicht nur die Effizienz, sondern kann auch das Tierwohl signifikant verbessern. Gleichzeitig wird der Arbeitsalltag der Landwirte durch Automatisierung und Frühwarnsysteme spürbar erleichtert. Die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe dürfte durch diese Innovationen gestärkt werden, da sie auf Marktveränderungen schneller reagieren und Kosten besser kontrollieren können. Die Entwicklung zeigt, dass die Landwirtschaft zunehmend Hightech-Branche wird und digitale Lösungen künftig eine Schlüsselrolle für nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Tierhaltung spielen.
- Digitale Überwachung steigert Effizienz und Tierwohl
- Arbeitsentlastung und bessere Wettbewerbsfähigkeit für Landwirte
- Landwirtschaft entwickelt sich zur Hightech-Branche
Quellen:
- Digitaler Hühnerstall
- Leasing-Wirtschaft bleibt Investitionsmotor | Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft
- Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.05.2025
- Handelskonflikt: Der Worst Case für den Welthandel
- Bremens Ausbildungsmarkt: Zahlenstreit zwischen Politik und Wirtschaft
- Wirtschaft auf Arbeiter im Rentenalter angewiesen