Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Die Grundlagen der Volkswirtschaft auf Französisch erklärt

    18.05.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
    • L'économie étudie la production, la distribution et la consommation des biens et services.
    • L'offre et la demande déterminent les prix sur le marché.
    • Le produit intérieur brut (PIB) mesure la richesse créée dans un pays.

    Einführung: Was bedeutet Volkswirtschaft auf Französisch?

    Volkswirtschaft ist im Französischen mehr als nur ein direkt übersetzbares Wort – sie steht für ein ganzes System wirtschaftlicher Beziehungen und Strukturen innerhalb eines Landes. Der französische Begriff économie nationale beschreibt dabei nicht nur die Summe aller wirtschaftlichen Aktivitäten, sondern betont auch den nationalen Rahmen und die institutionellen Besonderheiten. Wer sich mit der Übersetzung beschäftigt, merkt schnell: Es gibt feine Unterschiede, je nachdem, ob der Fokus auf der gesamten Wirtschaft eines Landes, einzelnen Sektoren oder dem internationalen Vergleich liegt.

    Werbung

    Interessant ist, dass im französischen Sprachraum der Begriff économie oft schon ausreicht, um die Volkswirtschaft zu meinen – insbesondere im Kontext von Analysen, Statistiken oder offiziellen Berichten. Dennoch taucht économie nationale immer dann auf, wenn eine klare Abgrenzung zur Weltwirtschaft (économie mondiale) oder zu regionalen Wirtschaftsräumen notwendig ist. In wissenschaftlichen Texten wird gelegentlich auch von sciences économiques gesprochen, wobei hier der Fokus stärker auf der Disziplin selbst als auf dem Wirtschaftsraum liegt.

    Das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend, wenn es darum geht, volkswirtschaftliche Zusammenhänge korrekt und idiomatisch ins Französische zu übertragen. So wird etwa in Frankreich häufig auf die Besonderheiten der eigenen économie nationale verwiesen, während in internationalen Vergleichen der Begriff économie als Platzhalter für „Volkswirtschaft“ genutzt wird. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, der im Alltag der Übersetzungspraxis große Wirkung entfalten kann.

    Die wichtigsten französischen Begriffe rund um die Volkswirtschaft

    Wer im französischsprachigen Raum über Volkswirtschaft spricht, stößt schnell auf eine Reihe von Schlüsselbegriffen, die in keinem Fachtext fehlen dürfen. Diese Vokabeln sind essenziell, um wirtschaftliche Zusammenhänge präzise zu beschreiben und Missverständnisse zu vermeiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten französischen Begriffe, die direkt mit der Volkswirtschaft verbunden sind:

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Produit intérieur brut (PIB) – Das Pendant zum Bruttoinlandsprodukt, der zentrale Indikator für die Wirtschaftsleistung eines Landes.
    • Balance commerciale – Die Handelsbilanz, also die Gegenüberstellung von Exporten und Importen eines Landes.
    • Inflation – Im Französischen identisch geschrieben, beschreibt sie die allgemeine Preissteigerung innerhalb der Volkswirtschaft.
    • Marché du travail – Der Arbeitsmarkt, auf dem Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften zusammentreffen.
    • Déficit public – Das Staatsdefizit, ein wichtiger Begriff für die öffentlichen Finanzen.
    • Investissement – Investition, also die Verwendung von Kapital zur Schaffung von Mehrwert.
    • Croissance économique – Wirtschaftswachstum, ein Maß für die Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft.
    • Chômage – Arbeitslosigkeit, ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Lage eines Landes.
    • Politique monétaire – Geldpolitik, also die Steuerung der Geldmenge durch die Zentralbank.
    • Revenu national – Das Nationaleinkommen, das die Gesamtheit aller Einkommen einer Volkswirtschaft umfasst.

    Diese Begriffe tauchen in französischen Wirtschaftsberichten, Lehrbüchern und Diskussionen immer wieder auf. Wer sie sicher beherrscht, kann wirtschaftliche Sachverhalte nicht nur korrekt wiedergeben, sondern auch differenziert analysieren und kommentieren.

    Grundbegriffe der Volkswirtschaft und ihre französischen Übersetzungen

    Deutscher Begriff Französische Übersetzung Kurzbeschreibung
    Volkswirtschaft économie nationale Wirtschaftssystem eines Landes im nationalen Rahmen
    Bruttoinlandsprodukt Produit intérieur brut (PIB) Zentraler Indikator für die Wirtschaftsleistung eines Landes
    Handelsbilanz Balance commerciale Verhältnis von Exporten und Importen
    Wirtschaftswachstum Croissance économique Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft
    Arbeitslosigkeit Chômage Anteil der Erwerbslosen an der Bevölkerung
    Staatsdefizit Déficit public Defizit im Staatshaushalt
    Geldpolitik Politique monétaire Steuerung der Geldmenge durch die Zentralbank
    Investition Investissement Kapitalverwendung zur Schaffung von Mehrwert
    Nationaleinkommen Revenu national Summe aller Einkommen in einer Volkswirtschaft
    Kapitalmarkt Marché des capitaux Handel mit langfristigen Finanzmitteln

    Zentrale Übersetzungen: Volkswirtschaft und verwandte Ausdrücke im Französischen

    Die französische Sprache kennt für den deutschen Begriff „Volkswirtschaft“ verschiedene Übersetzungen, die je nach Kontext und Aussageabsicht gezielt eingesetzt werden. Dabei spielt nicht nur die reine Wortbedeutung eine Rolle, sondern auch die Nuance, die durch die jeweilige Formulierung transportiert wird. Wer sich mit Fachtexten oder offiziellen Dokumenten beschäftigt, stößt auf spezifische Varianten, die für eine exakte Übersetzung entscheidend sind.

    • économie nationale: Wird verwendet, wenn der nationale Rahmen und die Abgrenzung zu anderen Wirtschaftsräumen betont werden sollen. Besonders in statistischen Berichten und politischen Analysen ist diese Formulierung Standard.
    • économie du pays: Diese Variante rückt das Land als Ganzes in den Vordergrund. Sie taucht oft in populärwissenschaftlichen Texten oder Medienberichten auf, wenn die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Landes beschrieben wird.
    • économie globale: Kommt zum Einsatz, wenn die gesamte Wirtschaft – etwa im Sinne eines Makroüberblicks – gemeint ist. Der Begriff eignet sich besonders für Vergleiche zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen.
    • économie publique: Bezieht sich speziell auf den öffentlichen Sektor und wird genutzt, wenn staatliche Wirtschaftsaktivitäten im Mittelpunkt stehen.
    • économie fermée und économie ouverte: Diese Begriffe beschreiben, ob eine Volkswirtschaft nach außen abgeschottet (fermée) oder in den internationalen Handel eingebunden (ouverte) ist.
    • sciences économiques: Steht für die Wirtschaftswissenschaften als Disziplin und wird in akademischen Kontexten verwendet, etwa bei Studiengängen oder wissenschaftlichen Publikationen.

    Je nach Zusammenhang ist es ratsam, gezielt zwischen diesen Begriffen zu wählen. Wer die feinen Unterschiede kennt, kann französische Fachtexte nicht nur besser verstehen, sondern auch eigene Übersetzungen treffender und nuancierter gestalten.

    Praxisbeispiel: Deutsche Volkswirtschaft im französischen Fachtext

    Wie wird die deutsche Volkswirtschaft eigentlich in französischen Fachtexten dargestellt? Ein Blick in wissenschaftliche Analysen und Wirtschaftsnachrichten zeigt: Die Übersetzung ist keineswegs nur eine Frage der Wortwahl, sondern spiegelt auch die Wahrnehmung und Einordnung Deutschlands im internationalen Kontext wider.

    In französischen Publikationen findet sich häufig die Formulierung l’économie allemande, wenn explizit auf die deutsche Volkswirtschaft Bezug genommen wird. Gerade bei Vergleichen mit anderen Ländern oder in makroökonomischen Studien taucht dieser Begriff immer wieder auf. Besonders auffällig: Oft wird Deutschland als la première puissance économique d’Europe (die führende Wirtschaftsmacht Europas) oder als l’un des moteurs de l’économie européenne (einer der Motoren der europäischen Wirtschaft) bezeichnet.

    • In Statistiken und Berichten liest man beispielsweise: « L’économie allemande a enregistré une croissance de 1,5 % en 2023. »
    • Bei Analysen zur Wettbewerbsfähigkeit wird häufig auf die industrie allemande und ihre Innovationskraft verwiesen.
    • Im Kontext von Handelsbeziehungen heißt es etwa: « L’Allemagne est le principal partenaire commercial de la France. »

    Bemerkenswert ist, dass französische Autoren die deutsche Volkswirtschaft oft als Referenz oder Benchmark für Stabilität und Exportstärke heranziehen. Die Darstellung bleibt dabei sachlich, betont aber immer wieder die Rolle Deutschlands als Impulsgeber für die gesamte économie européenne. Wer also deutsche Wirtschaftsdaten oder -entwicklungen ins Französische überträgt, sollte diese kontextuellen Feinheiten im Blick behalten.

    Typische zusammengesetzte Begriffe und ihre Anwendung auf Französisch

    Zusammengesetzte Begriffe sind im volkswirtschaftlichen Kontext unverzichtbar, um komplexe Sachverhalte präzise zu benennen. Im Französischen werden solche Begriffe meist durch Kombinationen aus Adjektiven und Substantiven gebildet, wobei die Reihenfolge oft dem deutschen Sprachgefühl widerspricht. Ein paar Beispiele verdeutlichen, wie flexibel und dennoch eindeutig die französische Sprache hier agiert.

    • Offene Volkswirtschaft – économie ouverte
      Beschreibt eine Wirtschaft, die aktiv am internationalen Handel teilnimmt. In Analysen zu Globalisierung oder Außenhandel ist dieser Begriff Standard.
    • Geschlossene Volkswirtschaft – économie fermée
      Wird verwendet, wenn ein Land kaum Außenhandel betreibt oder sich wirtschaftlich abschottet. Besonders in historischen oder theoretischen Modellen relevant.
    • Gesunde Volkswirtschaft – économie saine
      Findet sich häufig in Bewertungen und Gutachten, wenn die Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Landes hervorgehoben werden soll.
    • Wachsende Volkswirtschaft – économie en croissance oder économie en expansion
      Kommt in Berichten über positive Wirtschaftsentwicklung oder Boomphasen zum Einsatz.
    • Große Volkswirtschaft – grande économie oder économie importante
      Dient zur Einordnung von Ländern nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, etwa in internationalen Rankings.
    • Gesamte Volkswirtschaft – économie entière oder économie globale
      Wird genutzt, wenn das komplette wirtschaftliche Geschehen eines Landes betrachtet wird, zum Beispiel bei gesamtwirtschaftlichen Analysen.

    Auffällig ist, dass im Französischen das Adjektiv meist nachgestellt wird. Das sorgt für Klarheit, kann aber beim Übersetzen zunächst ungewohnt wirken. Wer sich mit diesen Strukturen vertraut macht, kann auch komplexe wirtschaftliche Sachverhalte stilsicher und idiomatisch korrekt ausdrücken.

    Weitere grundlegende volkswirtschaftliche Fachbegriffe im Französischen

    Wer tiefer in die französische Fachsprache der Volkswirtschaft eintaucht, begegnet Begriffen, die in Diskussionen, Analysen und Prüfungen immer wieder auftauchen. Einige davon sind zwar auf den ersten Blick selbsterklärend, andere hingegen offenbaren erst bei genauerem Hinsehen ihre Bedeutung und Anwendung. Hier eine Auswahl von Begriffen, die im französischen Wirtschaftsalltag unverzichtbar sind:

    • Demande agrégée – Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, zentral für makroökonomische Modelle und Prognosen.
    • Offre globale – Das gesamtwirtschaftliche Angebot, ein wichtiger Baustein für die Analyse von Gleichgewichtszuständen.
    • Cycle conjoncturel – Der Konjunkturzyklus, beschreibt die Schwankungen der Wirtschaftstätigkeit im Zeitverlauf.
    • Facteurs de production – Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und Boden, die für die Herstellung von Gütern benötigt werden.
    • Rendement d’échelle – Skalenerträge, also die Veränderung der Produktion bei Variation aller Inputfaktoren.
    • Marché des capitaux – Kapitalmarkt, auf dem langfristige Finanzmittel gehandelt werden.
    • Solde budgétaire – Haushaltssaldo, der die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben des Staates angibt.
    • Prélèvements obligatoires – Abgabenquote, umfasst Steuern und Sozialabgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.
    • Multiplicateur keynésien – Keynesianischer Multiplikator, ein Konzept zur Wirkung staatlicher Ausgaben auf das Wirtschaftswachstum.
    • Parité de pouvoir d’achat (PPA) – Kaufkraftparität, dient dem internationalen Vergleich von Preisniveaus.

    Mit diesen Begriffen lässt sich die französische Wirtschaftssprache nicht nur verstehen, sondern auch aktiv und präzise anwenden – sei es im Studium, bei Übersetzungen oder im internationalen Austausch.

    Sprachliche Besonderheiten und Übersetzungstipps für den korrekten Gebrauch

    Wer volkswirtschaftliche Begriffe ins Französische überträgt, sollte einige sprachliche Eigenheiten kennen, die schnell zu Stolperfallen werden können. Nicht alles, was im Deutschen selbstverständlich klingt, lässt sich 1:1 ins Französische übertragen – manchmal braucht es ein wenig Fingerspitzengefühl und Kontextwissen, um Missverständnisse zu vermeiden.

    • Artikel und Geschlecht: Im Französischen ist économie immer feminin. Das klingt banal, aber gerade bei zusammengesetzten Begriffen oder in längeren Sätzen schleichen sich hier oft Fehler ein.
    • Pluralformen beachten: Während im Deutschen „Volkswirtschaften“ gebräuchlich ist, heißt es auf Französisch économies. Die Pluralbildung betrifft auch zusammengesetzte Begriffe, etwa économies ouvertes für „offene Volkswirtschaften“.
    • Keine wörtlichen Übersetzungen: Viele deutsche Fachbegriffe wirken im Französischen unidiomatisch, wenn sie direkt übersetzt werden. Beispielsweise ist „volkswirtschaftliche Gesamtrechnung“ nicht einfach comptabilité nationale, sondern erfordert je nach Kontext eine genauere Umschreibung.
    • Kontext entscheidet: Die Wahl zwischen économie nationale, économie globale oder économie publique hängt stark vom Zusammenhang ab. Wer sich nicht sicher ist, sollte im Zweifel auf französische Originalquellen zurückgreifen.
    • Falsche Freunde vermeiden: Begriffe wie entreprise (Unternehmen) oder industrie (Industrie) werden manchmal fälschlich als Synonym für „Wirtschaft“ verwendet. Hier ist Präzision gefragt.
    • Abkürzungen prüfen: Im Französischen werden Abkürzungen wie PIB (Bruttoinlandsprodukt) oder PPA (Kaufkraftparität) fast ausschließlich in der französischen Form genutzt – deutsche Kürzel sind unüblich.

    Ein letzter Tipp: Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick in aktuelle französische Wirtschaftspublikationen oder die Verwendung offizieller Glossare, etwa von INSEE oder Eurostat. So bleibt die Übersetzung nicht nur korrekt, sondern auch idiomatisch und fachlich präzise.

    Zusammenfassung: So gelingen Übersetzung und Kommunikation zur Volkswirtschaft auf Französisch

    Übersetzungen im volkswirtschaftlichen Kontext erfordern nicht nur Sprachgefühl, sondern auch ein Bewusstsein für die kulturellen und institutionellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist das Verständnis der jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Bedeutung, die einzelnen Begriffen im Diskurs zukommt. Wer sich auf französische Originalquellen stützt, erkennt oft schnell, dass Begriffe wie économie oder croissance je nach politischer oder wissenschaftlicher Debatte unterschiedlich gewichtet werden.

    • Vergleichende Recherche: Es empfiehlt sich, aktuelle französische und deutsche Fachliteratur parallel zu konsultieren, um die Nuancen der Begriffe im jeweiligen Kontext zu erfassen.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Übersetzungen profitieren enorm vom Austausch mit Experten aus Wirtschaft, Recht und Politik, da viele Begriffe Schnittstellen zu anderen Disziplinen aufweisen.
    • Regionale Unterschiede beachten: In der französischsprachigen Schweiz oder in Belgien werden volkswirtschaftliche Begriffe teils anders verwendet als in Frankreich. Hier lohnt sich ein gezielter Blick auf regionale Besonderheiten.
    • Aktualität prüfen: Wirtschaftssprache entwickelt sich dynamisch. Neue politische Entwicklungen oder wirtschaftliche Krisen führen zu einer raschen Anpassung der Terminologie. Regelmäßige Aktualisierung des eigenen Wortschatzes ist daher unverzichtbar.
    • Praktische Anwendung trainieren: Der sichere Umgang mit Fachbegriffen gelingt am besten durch die Lektüre französischer Wirtschaftsnachrichten, das Verfassen eigener Übersetzungen und den Austausch mit Muttersprachlern.

    Ein gelungener Transfer volkswirtschaftlicher Inhalte ins Französische lebt von Genauigkeit, Flexibilität und der Bereitschaft, sich auf neue Kontexte einzulassen. Wer diese Aspekte berücksichtigt, wird in der internationalen Kommunikation nicht nur verstanden, sondern auch als kompetent wahrgenommen.


    FAQ: Volkswirtschaft auf Französisch – zentrale Fragen und Antworten

    Wie wird der Begriff Volkswirtschaft ins Französische übersetzt?

    Der Begriff Volkswirtschaft wird im Französischen meist mit économie nationale übersetzt. Je nach Kontext reichen aber auch économie, économie du pays oder – für wissenschaftliche Zusammenhänge – sciences économiques.

    Welche zentralen volkswirtschaftlichen Fachbegriffe sollte man auf Französisch kennen?

    Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Produit intérieur brut (PIB) für Bruttoinlandsprodukt, balance commerciale für Handelsbilanz, croissance économique für Wirtschaftswachstum, chômage für Arbeitslosigkeit und politique monétaire für Geldpolitik.

    Wie lautet die französische Bezeichnung für eine offene und eine geschlossene Volkswirtschaft?

    Eine offene Volkswirtschaft heißt auf Französisch économie ouverte, eine geschlossene Volkswirtschaft wird als économie fermée bezeichnet.

    Worauf sollte man beim Übersetzen volkswirtschaftlicher Begriffe ins Französische achten?

    Wichtig sind die korrekte Verwendung des Genus (zum Beispiel ist économie immer feminin), die passende Wahl des Begriffs je nach Kontext und die Berücksichtigung französischer Pluralformen wie économies für Volkswirtschaften. Auch Abkürzungen wie PIB oder PPA sollten in der französischen Form verwendet werden.

    Wie wird die deutsche Volkswirtschaft im französischen Sprachraum bezeichnet?

    In französischen Fachtexten spricht man meist von l’économie allemande. Deutschland wird häufig auch als la première puissance économique d’Europe (die führende Wirtschaftsmacht Europas) bezeichnet.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Im Französischen wird „Volkswirtschaft“ meist als économie nationale übersetzt, wobei je nach Kontext auch andere Begriffe wie économie oder économie du pays verwendet werden. Wichtige Fachbegriffe sind unter anderem PIB (Bruttoinlandsprodukt), balance commerciale (Handelsbilanz) und chômage (Arbeitslosigkeit).

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Lernen Sie die wichtigsten französischen Fachbegriffe der Volkswirtschaft: Vertrautheit mit zentralen Begriffen wie économie nationale (Volkswirtschaft), Produit intérieur brut (PIB) (Bruttoinlandsprodukt) und croissance économique (Wirtschaftswachstum) erleichtert das Verständnis und die Kommunikation wirtschaftlicher Zusammenhänge auf Französisch.
    2. Beachten Sie die Nuancen bei der Übersetzung: Der Begriff „Volkswirtschaft“ kann je nach Kontext unterschiedlich ins Französische übertragen werden, etwa als économie nationale, économie du pays oder économie globale. Wählen Sie die passende Variante abhängig vom thematischen Schwerpunkt.
    3. Achten Sie auf sprachliche Besonderheiten: Im Französischen ist économie feminin und zusammengesetzte Begriffe werden meist mit nachgestelltem Adjektiv gebildet, wie z.B. économie ouverte (offene Volkswirtschaft). Vermeiden Sie wörtliche Übersetzungen und überprüfen Sie stets die richtige Verwendung im Kontext.
    4. Nutzen Sie französische Originalquellen und Glossare: Um idiomatische und fachlich präzise Übersetzungen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, auf aktuelle französische Wirtschaftspublikationen oder offizielle Glossare wie die von INSEE oder Eurostat zurückzugreifen.
    5. Trainieren Sie die praktische Anwendung: Festigen Sie Ihr Wissen durch die Lektüre französischer Wirtschaftsnachrichten, das Übersetzen eigener Texte und den Austausch mit Muttersprachlern. So entwickeln Sie ein sicheres Gespür für die korrekte Verwendung volkswirtschaftlicher Begriffe im Französischen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter