In unserem aktuellen Pressespiegel werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft. Von der Konkurrenz um Fachkräfte zwischen Bundeswehr und zivilen Unternehmen bis hin zu den hohen Sozialausgaben Deutschlands im europäischen Vergleich – die Themen sind vielfältig und von großer Relevanz. Zudem beleuchten wir die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Gaslieferungen und die aktuelle Stimmungslage der Unternehmen, die sich im Ifo-Index widerspiegelt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Herausforderungen und Trends zu erfahren, die die deutsche Wirtschaft prägen.
Wirtschaftsnews im Überblick
Wegen Wehrdienst: Deutsche Wirtschaft befürchtet Konkurrenz um Personal mit Bundeswehr
Die deutsche Wirtschaft sieht sich durch den Wehrdienst in einer angespannten Lage, da die Bundeswehr um qualifiziertes Personal konkurriert. Dies könnte zu einem Mangel an Fachkräften in der zivilen Wirtschaft führen, was die Produktivität und das Wachstum beeinträchtigen könnte. Quelle: Tagesspiegel
"Die Konkurrenz um Personal zwischen Bundeswehr und Wirtschaft könnte zu einem ernsthaften Problem werden."
IW Köln erklärt Deutschland zum Spitzenreiter bei Sozialausgaben
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gibt Deutschland mit 41 Prozent der Gesamtausgaben mehr Geld für soziale Sicherung aus als andere europäische Staaten. Knapp die Hälfte dieser Mittel entfällt auf die Alterssicherung. Im Vergleich dazu geben die nordischen Länder sowie Österreich und die Schweiz jeweils 40 Prozent aus. Quelle: Spiegel
| Land | Sozialausgaben (% der Gesamtausgaben) |
|---|---|
| Deutschland | 41 |
| Nordische Länder | 40 |
| Österreich/Schweiz | 40 |
| Beneluxstaaten | 38 |
| EU-Durchschnitt | 39 |
AfD: Verband der Familienunternehmer gibt offenbar AfD-Brandmauer auf
Der Verband der Familienunternehmer hat seine strikte Ausgrenzung der AfD aufgegeben und setzt nun auf inhaltliche Auseinandersetzung. Verbandspräsidentin Marie-Christine Ostermann betont, dass es wichtig sei, die AfD inhaltlich zu stellen, ohne sie als Koalitionspartner zu betrachten. Diese Entscheidung stößt auf Kritik von anderen Verbänden, die an der bisherigen Strategie festhalten wollen. Quelle: DIE ZEIT
Putins Kriegskasse klingelt: Russisches Gas fließt weiter nach Europa – trotz Sanktionen
Russland hat die Gaslieferungen an die Türkei im Jahr 2025 um 16 Prozent gesteigert, was die Einnahmen zur Finanzierung des Krieges in der Ukraine unterstützt. Im September 2025 exportierte Russland 1,45 Milliarden Kubikmeter Gas über die TurkStream-Pipeline. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz der Sanktionen das Interesse an russischem Gas in Europa weiterhin besteht. Quelle: Frankfurter Rundschau
Ifo-Index sinkt überraschend im November
Der Ifo-Index, ein wichtiger Indikator für das Geschäftsklima in Deutschland, ist im November um 0,3 Punkte auf 88,1 Punkte gefallen. Analysten hatten einen Anstieg auf 88,5 Punkte erwartet. Diese Entwicklung wird als Zeichen für die zunehmende Skepsis der Unternehmen hinsichtlich einer baldigen wirtschaftlichen Erholung gewertet. Quelle: produktion.de
Update Wirtschaft vom 24.11.2025
In der aktuellen Wirtschaftslage bleibt die Unsicherheit hoch, während die Unternehmen weiterhin mit einer Stagnation der deutschen Wirtschaft rechnen. Die politischen Diskussionen über Investitionsmittel und deren Verwendung beeinflussen das Vertrauen der Unternehmen negativ. Quelle: tagesschau.de
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Situation in der deutschen Wirtschaft ist von mehreren kritischen Faktoren geprägt, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen haben könnten. Die Konkurrenz um qualifiziertes Personal zwischen der Bundeswehr und der zivilen Wirtschaft stellt ein ernsthaftes Problem dar, das zu einem Fachkräftemangel führen könnte. Dies könnte nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wachstum der Wirtschaft erheblich beeinträchtigen.
Zusätzlich zeigt die hohe Quote der Sozialausgaben in Deutschland, dass ein erheblicher Teil der finanziellen Mittel in soziale Sicherung fließt. Dies könnte die Investitionsbereitschaft in andere Bereiche hemmen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich gefährden.
Die Entscheidung des Verbands der Familienunternehmer, die AfD inhaltlich zu thematisieren, könnte die politische Landschaft weiter polarisiert und die gesellschaftliche Debatte über die Rolle der AfD in der deutschen Politik anheizen. Dies könnte sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft insgesamt weitreichende Konsequenzen haben.
Die sinkenden Werte des Ifo-Index und die anhaltende Unsicherheit in der Wirtschaft deuten darauf hin, dass Unternehmen pessimistisch in die Zukunft blicken. Diese Skepsis könnte sich negativ auf Investitionen und Innovationen auswirken, was die wirtschaftliche Erholung weiter verzögern würde.
Insgesamt ist die deutsche Wirtschaft in einer kritischen Phase, in der sowohl interne als auch externe Faktoren die Stabilität und das Wachstum gefährden. Es ist entscheidend, dass politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsführer gemeinsam Lösungen finden, um die Herausforderungen zu bewältigen und das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen.
Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen durch Fachkräftemangel, hohe Sozialausgaben und politische Unsicherheiten. Der Ifo-Index signalisiert Skepsis, was die wirtschaftliche Erholung gefährden könnte. Politische und wirtschaftliche Akteure müssen zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.
Quellen:
- Wegen Wehrdienst Deutsche Wirtschaft befürchtet Konkurrenz um Personal mit Bundeswehr
- IW Köln erklärt Deutschland zum Spitzenreiter bei Sozialausgaben
- AfD: Verband der Familienunternehmer gibt offenbar AfD-Brandmauer auf
- Putins Kriegskasse klingelt: Russisches Gas fließt weiter nach Europa – trotz Sanktionen
- Update Wirtschaft vom 24.11.2025
- Ifo-Index sinkt überraschend im November


















