Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Deutsche Wirtschaft fordert längere Fristen für EU-Gesetze und setzt auf Innovation

    15.07.2025 29 mal gelesen 1 Kommentare

    Die deutsche Wirtschaft fordert längere Fristen für die Umsetzung neuer EU-Gesetze, während Brüssel Milliarden für Digitalprojekte bereitstellt. In Krefeld entsteht ein Bündnis für die Industrie der Zukunft, erneuerbare Energien treiben eine wirtschaftliche Revolution voran und die Stimmung in Thüringen bleibt trotz politischer Maßnahmen angespannt. Investmentstrategien und aktuelle Entwicklungen wie Gegenzölle, Herausforderungen in der Chemiebranche und Bitcoin runden das Wirtschaftsgeschehen ab.

    Werbung

    Deutsche Wirtschaft fordert längere Umsetzungsfristen für EU-Gesetze

    Die deutsche Wirtschaft setzt sich für eine dreijährige Umsetzungsfrist bei neuen EU-Gesetzen ein. Laut Tagesspiegel Background wurde diese Forderung im Rahmen der aktuellen Debatte um die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in Europa laut. Die Unternehmen argumentieren, dass sie mehr Zeit benötigen, um die komplexen Vorgaben der EU in die Praxis umzusetzen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die EU-Kommission hat zudem am 5. Juli 2024 Details zu Förderaufrufen für Digitalprojekte bekannt gegeben. Insgesamt stehen 535 Millionen Euro für Chips, Cybersicherheit und digitale Innovationen zur Verfügung. Auch die Integration der Türkei in das EU-Digitalprogramm wurde am 4. September 2023 durch ein Assoziierungsabkommen besiegelt.

    Fördermittel Bereiche Datum
    535 Mio. Euro Chips, Cybersicherheit, Digitales 05.07.2024

    Infobox: Die deutsche Wirtschaft fordert drei Jahre Umsetzungsfrist für EU-Gesetze. 535 Millionen Euro stehen für Digitalprojekte bereit. (Quelle: Tagesspiegel Background)

    Krefeld: Initiative für die Wirtschaft der Zukunft

    In Krefeld haben sich mehr als zwei Dutzend Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammengeschlossen, um den „Industriefahrplan Krefeld 2025 ff“ zu entwickeln. Ziel ist es, die Stadt als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und konkurrenzfähig zu halten. Unter der Führung des Wirtschaftsdezernats und der Dachmarke Krefeld Business sind unter anderem die IHK, die Unternehmerschaft Niederrhein, die Industrievereinigung Krefeld-Uerdingen, der Rheinhafen, das Haus des Wissens und der Bildung sowie die Gruppe Leading Ladies beteiligt.

    • Entwicklung gemeinsamer Rahmenbedingungen für die Wirtschaft
    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Krefelds
    • Zusammenarbeit von Unternehmen, Verbänden und Verwaltung

    Infobox: Der „Industriefahrplan Krefeld 2025 ff“ vereint zahlreiche Akteure zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. (Quelle: RP Online)

    Erneuerbare Energien: Wirtschaftliche Revolution statt Klimaschutz

    Der Energieexperte Tim Meyer betont, dass erneuerbare Energien wie Wind und Sonne nicht mehr nur dem Klimaschutz dienen, sondern zur treibenden Kraft der Wirtschaft geworden sind. Laut Meyer könnten Wind und Sonne Öl und Gas bis 2050 vollständig verdrängen. Im vergangenen Jahr wurden weltweit etwa 860 Milliarden US-Dollar in den Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher investiert.

    „Im letzten Jahr wurden weltweit etwa 860 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von erneuerbarer Energie und Speichern investiert“, sagt Tim Meyer.

    Meyer sieht die Welt inmitten einer industriellen Revolution, die von erneuerbaren Energien angetrieben wird. Wer sich dieser Entwicklung verweigere, riskiere, wirtschaftlich abgehängt zu werden.

    Infobox: 860 Milliarden US-Dollar wurden 2024 weltweit in erneuerbare Energien investiert. Wind und Sonne könnten Öl und Gas bis 2050 verdrängen. (Quelle: derStandard.de)

    Stimmung in der Thüringer Wirtschaft bleibt angespannt

    Die wirtschaftliche Lage in Thüringen bleibt trotz politischer Versprechen angespannt. Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, zeigen Maßnahmen wie Steuererleichterungen und Bürokratieabbau bislang keine durchschlagende Wirkung auf die Stimmung der Unternehmen. Die Unsicherheit und Zurückhaltung in der Wirtschaft sind weiterhin spürbar.

    • Steuererleichterungen und Bürokratieabbau greifen bislang nicht
    • Wirtschaftliche Unsicherheit bleibt bestehen

    Infobox: Trotz politischer Maßnahmen bleibt die Stimmung in der Thüringer Wirtschaft schlecht. (Quelle: Thüringer Allgemeine)

    Finanzdienstleistungen und Investmentstrategien im Fokus

    Die ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. hebt die Bedeutung von individuellen Investmentstrategien hervor. Besonders Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro werden als Möglichkeit für vermögende Anleger betont. Zudem werden verschiedene Fondsmodelle wie der boerse.de-Gold (TMG0LD), boerse.de-Aktienfonds und boerse.de-Weltfonds angeboten.

    • Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro
    • Verschiedene Fondsmodelle für unterschiedliche Anlagestrategien

    Infobox: Investmentlösungen wie Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro und spezialisierte Fondsmodelle stehen im Fokus. (Quelle: boerse.de)

    Update Wirtschaft: Gegenzölle, Chemiebranche und Bitcoin

    Im aktuellen Update Wirtschaft vom 15.07.2025 berichtet tagesschau.de über die Einführung von Gegenzöllen, Entwicklungen in der Chemiebranche und die Situation rund um Bitcoin. Die Chemiebranche steht weiterhin vor Herausforderungen, während die Diskussion um Gegenzölle die internationalen Handelsbeziehungen beeinflusst. Bitcoin bleibt ein Thema für Anleger und Finanzmärkte.

    • Gegenzölle beeinflussen den internationalen Handel
    • Herausforderungen in der Chemiebranche
    • Bitcoin weiterhin im Fokus der Finanzmärkte

    Infobox: Gegenzölle, Chemiebranche und Bitcoin prägen die Wirtschaftsnachrichten am 15.07.2025. (Quelle: tagesschau.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Forderung der deutschen Wirtschaft nach längeren Umsetzungsfristen für EU-Gesetze unterstreicht die Notwendigkeit, regulatorische Vorgaben mit den realen Transformationsprozessen in Unternehmen abzustimmen. Gerade im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind praxisnahe Zeitfenster entscheidend, um Innovationen nicht durch Überforderung der Betriebe auszubremsen. Eine zu kurze Frist könnte die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen schwächen und Investitionen in Zukunftstechnologien hemmen. Gleichzeitig darf eine Verlängerung der Fristen nicht dazu führen, dass dringend benötigte Modernisierungen und Anpassungen verschleppt werden. Die Balance zwischen ambitionierten Zielen und umsetzbaren Zeitplänen bleibt ein zentrales Thema für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.

    Infobox: Längere Umsetzungsfristen können Unternehmen entlasten, bergen aber das Risiko, notwendige Innovationen zu verzögern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Dass grade Einzelkontenverwaltungen erst ab 500.000 Euro empfohlen werden, zeigt halt wieder wie wenig Normalos von den großen Investmentlösungen eigentlich haben. Wäre doch besser, solche Möglichkeiten niedrigschwelliger zu machen statt immer nur für Reiche. Hab das Gefühl, für Kleinanleger bleibt oft nur Risiko oder Fonds mit schlechtem Kurs.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter