Inhaltsverzeichnis:
Die aktuelle Stimmung unter deutschen Unternehmen ist alles andere als optimistisch. Der Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt einen unerwarteten Rückgang, der die Zweifel an einem baldigen Wirtschaftsaufschwung verstärkt. Während die Chefetagen besorgt auf die Entwicklungen blicken, fordern Experten dringend politische Reformen, um die Standortnachteile zu beseitigen. Besonders ostdeutsche Unternehmen kämpfen um ihre Zukunft und fordern mehr Gehör in der Politik. Zudem sorgt die Diskussion um eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD für Kontroversen in der Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft in unserem Pressespiegel.
Deutsche Unternehmen zweifeln am Wirtschaftsaufschwung
Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich im November 2025 überraschend eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank auf 88,1 Punkte, nach 88,4 Zählern im Oktober, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Ökonomen hatten hingegen mit einem Mini-Anstieg auf 88,5 Punkte gerechnet. Ifo-Präsident Clemens Fuest äußerte: "Die deutsche Wirtschaft zweifelt an einer baldigen Erholung".
Im Verarbeitenden Gewerbe trübte sich die Stimmung ebenfalls, insbesondere die Erwartungen erhielten einen deutlichen Dämpfer. Ifo-Konjunktur-Experte Klaus Wohlrabe betonte, dass die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck komme. Die Bundesregierung müsse dringend gegen die Standortnachteile vorgehen, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern.
„Auf den ausgebliebenen Herbst der Reformen darf nicht ein Winter mit Tiefschlaf folgen.“ – Alexander Krüger, Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank
Zusammenfassung: Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im November 2025 auf 88,1 Punkte gesunken, was auf eine pessimistische Stimmung unter den Unternehmen hinweist. Experten fordern von der Bundesregierung dringend Reformen.
Ostdeutsche Unternehmen bangen um ihre Zukunft
Viele ostdeutsche Unternehmer sehen ihre Standorte bedroht und kritisieren die Bundesregierung scharf. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Unternehmen, die dem negativen Trend trotzen. Der Bruttoinlandsprodukt in den neuen Bundesländern ist von 31 Prozent im Jahr 1991 auf heute 72 Prozent gewachsen, was eine gewaltige Kraftanstrengung darstellt.
Allerdings stagnieren die Investitionen bei rund 70 Prozent des westdeutschen Pro-Kopf-Werts. Zudem befinden sich rund 80 Prozent der großen ostdeutschen Firmenstandorte in westdeutscher oder ausländischer Hand, was das regionale Wachstum dämpft. Ostdeutsche Unternehmen fordern mehr Gehör in der Politik, um ihre Herausforderungen besser adressieren zu können.
„Viele kleine Mittelständler und Dienstleister haben das Gefühl, dass sie in Berlin nicht gehört werden.“ – Max Jankowsky, Geschäftsführer der Gießerei Lößnitz
Zusammenfassung: Ostdeutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da viele in westdeutscher Hand sind. Die Investitionen stagnieren, und die Unternehmer fordern mehr politische Unterstützung.
AfD-Brandmauer der Wirtschaft: Die Ersten fallen um
Der Verband „Die Familienunternehmer“ hat angekündigt, Gespräche mit der AfD zu führen, was in der Wirtschaft auf scharfe Kritik stößt. Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, wies darauf hin, dass die AfD kein Partner für den Mittelstand sei, da deren Programm dem Standort Deutschland massiv schaden würde.
Ökonom Marcel Fratzscher warnte davor, die AfD als normale Partei zu behandeln, da dies erheblichen Schaden für die deutsche Wirtschaft anrichten könnte. Unternehmer Martin Herrenknecht äußerte ebenfalls Vorbehalte gegen eine Öffnung gegenüber der AfD und betonte die Notwendigkeit, klare Positionen zu beziehen.
„Die AfD ist kein Partner für den Mittelstand.“ – Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Zusammenfassung: Der Verband „Die Familienunternehmer“ steht in der Kritik, da er Gespräche mit der AfD in Betracht zieht. Führende Stimmen aus der Wirtschaft warnen vor den Risiken einer solchen Öffnung.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Entwicklung des Ifo-Geschäftsklimaindex und die damit verbundene pessimistische Stimmung in den deutschen Unternehmen sind alarmierend. Ein Rückgang auf 88,1 Punkte, insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe, deutet auf eine tiefergehende Unsicherheit hin, die nicht nur kurzfristige Schwankungen widerspiegelt, sondern auch strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft aufzeigt. Die Forderung nach Reformen durch Experten ist ein klarer Hinweis darauf, dass ohne gezielte Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter gefährdet ist.
Die Situation ostdeutscher Unternehmen verdeutlicht zusätzlich die regionalen Ungleichheiten und die Notwendigkeit, diese in der politischen Agenda stärker zu berücksichtigen. Die stagnierenden Investitionen und die hohe Abhängigkeit von westdeutschen oder ausländischen Eigentümern sind kritische Faktoren, die das Wachstum in diesen Regionen bremsen. Eine stärkere politische Unterstützung könnte hier entscheidend sein, um die wirtschaftliche Diversifizierung und Stabilität zu fördern.
Die Diskussion um die AfD und deren potenzielle Einbindung in wirtschaftliche Gespräche wirft ebenfalls Fragen auf. Die klare Ablehnung durch führende Wirtschaftsvertreter zeigt, dass eine solche Öffnung als riskant angesehen wird und möglicherweise langfristige Schäden für den Standort Deutschland nach sich ziehen könnte. Die Wirtschaft benötigt Stabilität und klare Werte, um Vertrauen zu schaffen und Investitionen zu fördern.
Insgesamt ist die Lage der deutschen Wirtschaft angespannt, und es bedarf dringender Maßnahmen, um sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Herausforderungen zu bewältigen.
Quellen:
- Deutsche Unternehmen zweifeln am Wirtschaftsaufschwung
- Wirtschaft vor acht vom 24.11.2025
- Der blinde Fleck der deutschen Wirtschaft: Ost-Betriebe bangen um ihre Zukunft und zeigen trotzdem Kampfgeist
- Wirtschaft in Deutschland: Ifo-Index sinkt überraschend – Zweifel an baldiger Erholung
- AfD-Brandmauer der Wirtschaft: Die Ersten fallen um
- Wirtschaft warnt Familienunternehmer vor Gesprächen mit der AfD


















