Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Deutsche Unternehmen fokussieren sich auf Kerngeschäft und senken Risiken

    16.11.2025 66 mal gelesen 3 Kommentare

    In der aktuellen Wirtschaftslage zeigen sich deutsche Unternehmen zunehmend bereit, sich auf ihre Kernkompetenzen zu besinnen. Konzerne wie Siemens und Continental setzen auf eine Rückbesinnung und trennen sich von weniger profitablen Geschäftsbereichen. Während Siemens seine Beteiligung an Siemens Healthineers reduziert, fokussiert sich Continental ausschließlich auf die Reifensparte. Diese strategischen Entscheidungen sind Teil eines umfassenden Wandels, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Zudem stehen politische Entscheidungen, wie die Senkung der Stromsteuer für Unternehmen und die umstrittenen Maßnahmen des Koalitionsausschusses, im Fokus der öffentlichen Debatte. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft zu erfahren.

    Werbung

    Deutsche Unternehmen kehren zu ihren Wurzeln zurück

    Immer mehr deutsche Konzerne, darunter Siemens und Continental, konzentrieren sich wieder auf ihr Kerngeschäft und trennen sich von anderen Geschäftsbereichen. Siemens plant, seine Beteiligung an Siemens Healthineers von derzeit 67 Prozent auf etwa 37 Prozent zu reduzieren. Ralf P. Thomas, der Finanzvorstand von Siemens, betont, dass dies Teil eines umfassenden Wandels im Unternehmen ist.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    „Es geht nicht darum, mit dem Finger auf die Vergangenheit zu verweisen oder sich über verpasste Chancen zu beschweren.“ - Ralf P. Thomas, Finanzvorstand von Siemens

    Continental hat ebenfalls angekündigt, sich künftig ausschließlich auf die Reifensparte zu konzentrieren, nachdem die Margen in anderen Bereichen gesunken sind. Die Automotive-Sparte wurde als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Aumovio an die Börse gebracht. Diese Umstrukturierungen sind Teil eines Trends, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt.

    Zusammenfassung: Deutsche Unternehmen wie Siemens und Continental fokussieren sich wieder auf ihr Kerngeschäft und trennen sich von anderen Bereichen, was sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt.

    Bundestag senkt Stromsteuer für die Wirtschaft

    Am 13. November 2025 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das die Stromsteuer für bis zu 600.000 Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft auf den EU-Mindestsatz von 50 Cent je Megawattstunde senkt. Diese Senkung wird über das Jahresende hinaus verlängert, jedoch wurde auf eine gleichzeitige Entlastung von Privathaushalten verzichtet.

    Die Opposition kritisiert diese Entscheidung scharf. Linken-Finanzpolitiker Christian Görke bemängelt, dass für „Otto Normalverbraucher“ nichts übrig bleibt, während die Grünen und die AfD ebenfalls eine umfassendere Entlastung fordern. CDU-Abgeordneter Stefan Korbach räumt ein, dass eine breitere Entlastung wünschenswert gewesen wäre, jedoch die Finanzpolitik dies nicht zulässt.

    Zusammenfassung: Der Bundestag hat die Stromsteuer für Unternehmen gesenkt, jedoch keine Entlastung für Privathaushalte beschlossen, was zu Kritik von der Opposition führt.

    Geteilte Meinungen zu Einigungen des Koalitionsausschusses

    Die jüngsten Beschlüsse des Koalitionsausschusses, darunter die Senkung der Ticketsteuer im Luftverkehr und die Einführung eines neuen Industriestrompreises, stoßen auf gemischte Reaktionen. Während die Luftfahrtbranche die Maßnahmen als positiv bewertet, äußern Umweltschützer und einige Ökonomen Bedenken. Greenpeace bezeichnet die Rücknahme der Luftverkehrsteuer-Erhöhung als „fatales Signal“ für den Klimaschutz.

    Der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV, Ralph Beisel, sieht in den Beschlüssen einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Luftfahrtbranche. Im Gegensatz dazu kritisiert der Ökonom Marcel Fratzscher die Maßnahmen als von Lobbyinteressen getrieben und als nachteilig für die Mehrheit der Unternehmen.

    Zusammenfassung: Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Senkung der Ticketsteuer und des Industriestrompreises werden unterschiedlich bewertet, wobei Umweltschützer und Ökonomen kritische Stimmen erheben.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Rückbesinnung deutscher Unternehmen auf ihr Kerngeschäft ist ein bedeutender Trend, der sowohl strategische Klarheit als auch potenzielle Risiken mit sich bringt. Die Fokussierung auf Kernkompetenzen kann die Effizienz steigern und Ressourcen besser bündeln, was in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt entscheidend ist. Allerdings besteht die Gefahr, dass durch die Abspaltung von Geschäftsbereichen wertvolle Synergien verloren gehen und die Unternehmen anfälliger für Marktschwankungen werden.

    Die Senkung der Stromsteuer für Unternehmen ist ein Schritt, der kurzfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken kann. Dennoch bleibt die Nichtberücksichtigung der Privathaushalte ein kritischer Punkt, der soziale Spannungen verstärken könnte. Die Opposition hat bereits Bedenken geäußert, was darauf hindeutet, dass diese Maßnahme politisch umstritten ist und möglicherweise nicht die gewünschte Akzeptanz in der Bevölkerung findet.

    Die gemischten Reaktionen auf die Beschlüsse des Koalitionsausschusses verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Regierung steht. Während die Luftfahrtbranche von den Maßnahmen profitiert, könnten die negativen Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Bedenken von Ökonomen langfristig das Vertrauen in die politischen Entscheidungen untergraben. Eine ausgewogene Berücksichtigung von wirtschaftlichen und ökologischen Interessen ist unerlässlich, um nachhaltige Lösungen zu finden.

    Insgesamt zeigt sich, dass die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft und Politik sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich verstehe nicht ganz, warum die Firmen sich so zurückziehen. Sollte es nicht mehr Innovation geben? Die Fokusierung auf Reifensparte klingt irgendwie langweilig, oder? Und was ist mit den privaten Haushalten, die keine Steuersenkung bekommen? So kann das nicht weitergehen, ich finds doof!
    Ich finds auch komisch das die Firmen sich nur auf Reifen konzentrieren, ich mein was is da so spannend dran, macht doch keinen Spass mehr und die Leute ohne Steuererleichterung nervt echt, denk mal die haben auch ein Recht drauf!
    Das mit dem Stromsteuer ding is echt komisch. Warum bekommen die großen Firmen die hilfe und wir nicht? Ich mein, die kleinen Leute wie wir machen doch auch viel aus. Und was ist mit der Luftfahrt? Da gibt's viele die sagt dass das Schadhafter für die Umwelt ist, aber die bekommen jetzt die Steuer senkung? Irgendwas stimmt da nicht!

    Zusammenfassung des Artikels

    Deutsche Unternehmen wie Siemens und Continental konzentrieren sich wieder auf ihr Kerngeschäft, während der Bundestag die Stromsteuer für Firmen senkt, jedoch keine Entlastung für Haushalte beschließt. Die Maßnahmen des Koalitionsausschusses stoßen auf gemischte Reaktionen, insbesondere von Umweltschützern und Ökonomen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor
    Napoleon Hill
    Robert G. Hagstrom
    Ludwig Erhard
    Saifedean Ammous
    John J. Murphy
    Erscheinungsjahr
    1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe)
    1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe)
    1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe)
    2019
    1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag
    Napoleon Hill
    Börsenbuchverlag
    Econ Verlag
    Aprycot Media
    FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl
    320
    416
    424
    368
    512
    Art des Buches
    Ratgeber
    Biografie und Investment-Ratgeber
    Wirtschaftspolitisches Sachbuch
    Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen
    Fachbuch
    Fokus
    Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen
    Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing
    Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand
    Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative
    Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis
    35,00€
    24,90€
    22,00€
    24,00€
    49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter