Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Dänemark warnt: Steigende EU-Militärausgaben könnten Wirtschaft und Finanzen belasten

    08.07.2025 77 mal gelesen 2 Kommentare

    Steigende Militärausgaben, Haushaltsdebatten, geopolitische Verschiebungen und drohende Handelskonflikte prägen aktuell die wirtschaftspolitische Agenda Europas. Dänemark warnt vor den finanziellen Risiken wachsender Verteidigungsetats, während Wirtschaftsvertreter in Deutschland Strukturreformen und Investitionsanreize fordern. Parallel dazu streben die BRICS-Staaten nach größerer Unabhängigkeit vom US-Dollar, und die deutsche Pharmaindustrie blickt mit Sorge auf mögliche US-Zölle. Der Pressespiegel beleuchtet die zentralen Herausforderungen und Kontroversen, die Europas Wirtschaft in den kommenden Monaten maßgeblich beeinflussen werden.

    Werbung

    Dänemark warnt vor Risiken durch steigende Militärausgaben in der EU

    Dänemarks Wirtschaftsministerin Stephanie Lose hat gegenüber Euractiv DE betont, dass die Bemühungen der EU, die Militärausgaben zu erhöhen, ein zusätzliches Risiko für die Wirtschaft der EU darstellen könnten. Sie verwies darauf, dass die EU-Staaten ihre steigenden Defizite und Schulden eindämmen müssten, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Lose erklärte: „Währen weltweit wirtschaftliche Unruhen herrschen, müssen wir die Verteidigungsausgaben sehr schnell erhöhen.“ Gleichzeitig warnte sie, dass dies zu einem Problem in Form von steigenden Schuldenständen und untragbaren Finanzen führen könne, wenn keine nachhaltigen Entscheidungen für die öffentlichen Finanzen getroffen würden.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die NATO-Mitglieder hatten im vergangenen Monat zugesagt, ihre direkten Militärausgaben bis 2035 auf 3,5 Prozent des jährlichen BIP zu erhöhen. Dies entspricht fast einer Verdopplung des bisherigen Ziels von zwei Prozent. Zusätzlich sollen weitere 1,5 Prozent der Gesamtleistung für sicherheitsrelevante Infrastruktur bereitgestellt werden. Sechzehn EU-Staaten, darunter Dänemark, haben die „nationale Ausnahmeregelung“ aktiviert, die es ermöglicht, zusätzlich 1,5 Prozent für Verteidigung auszugeben, ohne gegen die EU-Fiskalregeln zu verstoßen. Frankreich, Italien und Spanien haben diese Klausel jedoch nicht genutzt, da sie bereits hohe Haushaltsdefizite aufweisen. Frankreich und Italien gehören zudem zu den neun EU-Ländern, gegen die die Kommission ein Defizitverfahren wegen Verstoßes gegen die EU-Haushaltsobergrenze von drei Prozent eingeleitet hat.

    „Das ist ein Risikofaktor für unsere Volkswirtschaften, denn wenn wir dies nicht mit klugen Entscheidungen für einen nachhaltigeren Weg für die öffentlichen Finanzen verbinden, dann wird dies meiner Meinung nach zu einem Problem in Form von steigenden Schuldenständen und untragbaren Finanzen führen“, so Stephanie Lose.
    • NATO-Ziel: 3,5 Prozent des BIP für Militärausgaben bis 2035
    • Zusätzlich 1,5 Prozent für sicherheitsrelevante Infrastruktur
    • Frankreich, Italien und Spanien verzichten auf Ausnahmeklausel wegen hoher Defizite
    • Neun EU-Länder im Defizitverfahren

    Infobox: Die Erhöhung der Militärausgaben birgt laut Dänemarks Wirtschaftsministerin erhebliche Risiken für die finanzielle Stabilität der EU. Die Einhaltung der Fiskalregeln und nachhaltige Finanzpolitik bleiben zentrale Herausforderungen. (Quelle: Euractiv DE)

    Haushaltsdebatte im Bundestag: Wirtschaft fordert Strukturreformen und Investitionsanreize

    Vor Beginn der Haushaltsberatungen im Bundestag haben Wirtschaftsvertreter, Gewerkschafter und Verbände ihre Erwartungen an die Bundesregierung formuliert. Die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov, betonte gegenüber RND.de, dass die geplante Neuverschuldung der Politik erhebliche finanzielle Spielräume verschaffe, aber auch große Verantwortung mit sich bringe. Sie forderte, die Mittel aus dem Infrastrukturfonds gezielt, effizient und wachstumsorientiert einzusetzen. Nur durch kluge Nutzung der Ausgaben und strukturelle Reformen könne die wirtschaftliche Dynamik gestärkt und die künftigen Zins- und Tilgungslasten tragfähig abgesichert werden.

    Melnikov forderte einen „entschlossenen“ Reformkurs, insbesondere bei Planungs-, Genehmigungs- und Vergabeverfahren sowie beim Bürokratieabbau und der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Christoph Ahlhaus vom Mittelstandsverband BVMW kritisierte, dass für die Leistungsträger noch nicht erkennbar sei, wie die Bundesregierung den Standort Deutschland wieder attraktiv für Investitionen machen wolle. Er forderte Steuersenkungen, Entlastungen bei den Energiepreisen und Sozialstaatsreformen.

    Stefan Körzell vom DGB warnte davor, Zukunftsinvestitionen gegen den Sozialstaat auszuspielen, und forderte, Kürzungen beim Bürgergeld abzuwenden. Er verwies auf die schwierige finanzielle Lage der Kommunen und forderte eine dauerhafte Lösung, etwa durch eine Vermögensteuer und eine gerechtere Erbschaftsteuer. Der Haushalt 2025 sieht Investitionen in Höhe von 116 Milliarden Euro vor, doch mittelfristig würden die Spielräume enger. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, wies auf die Gefahr wachsender Lücken in der Kranken- und Pflegeversicherung hin und forderte eine Reform der Schuldenbremse.

    Haushalt 2025 Wichtige Forderungen
    116 Milliarden Euro Investitionen Strukturreformen, Bürokratieabbau, Investitionsanreize, Reform der Schuldenbremse

    Infobox: Wirtschaftsvertreter und Sozialverbände fordern von der Bundesregierung gezielte Investitionen, Strukturreformen und eine Reform der Schuldenbremse, um die wirtschaftliche Dynamik zu stärken und soziale Sicherheit zu gewährleisten. (Quelle: RND.de)

    BRICS-Staaten streben größere Unabhängigkeit vom US-Dollar an

    Das Staatenbündnis BRICS, das sich am Wochenende in der brasilianischen Hauptstadt traf, wächst weiter und diskutiert über eine größere Unabhängigkeit vom US-Dollar als Leitwährung. Einige Mitglieder streben die Einführung einer eigenen BRICS-Währung an, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Gastgeber Lula da Silva musste jedoch auf die Anwesenheit von Xi Jinping und Wladimir Putin verzichten.

    Im Westen wird zunehmend diskutiert, ob mit dem wachsenden Staatenbündnis eine ernsthafte wirtschaftliche und politische Systemkonkurrenz zum Westen entsteht. Der Begriff „Multipolarität“ steht dabei für die Entwicklung hin zu mehreren geopolitischen Zentren, die den alleinigen Führungsanspruch des Westens infrage stellen.

    • BRICS-Gipfel erstmals mit neuen Mitgliedern
    • Diskussion über eigene BRICS-Währung
    • Abwesenheit von Xi Jinping und Wladimir Putin
    • Multipolarität als geopolitischer Trend

    Infobox: Die BRICS-Staaten setzen auf eine stärkere Unabhängigkeit vom US-Dollar und könnten damit zu einer ernsthaften wirtschaftlichen und politischen Konkurrenz für den Westen werden. (Quelle: Der Standard)

    Pharmaunternehmen im Fokus des US-Zollstreits

    Im Handelsstreit zwischen den USA und Europa läuft in dieser Woche eine Frist ab, nach deren Ablauf Zölle steigen könnten. Dies könnte insbesondere Pharmaunternehmen in Berlin und Brandenburg treffen, wie rbb24 Inforadio berichtet. Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines solchen Zollstreits könnten für die betroffenen Unternehmen erheblich sein.

    Die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa bleibt bestehen. Die Pharmaindustrie in der Region steht daher vor besonderen Herausforderungen, sollte es zu einer Erhöhung der Zölle kommen.

    • Frist im US-EU-Handelsstreit läuft ab
    • Pharmaunternehmen in Berlin und Brandenburg betroffen
    • Erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen möglich

    Infobox: Die angedrohten US-Zölle könnten die Pharmaindustrie in Berlin und Brandenburg empfindlich treffen und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Europa weiter belasten. (Quelle: rbb24 Inforadio)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Warnung vor den Risiken steigender Militärausgaben in der EU ist hochrelevant, da sie die zentrale Herausforderung zwischen sicherheitspolitischer Notwendigkeit und fiskalischer Nachhaltigkeit verdeutlicht. Die geplante massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP bis 2035 sowie zusätzliche Mittel für Infrastruktur stellen eine erhebliche Belastung für die öffentlichen Haushalte dar, insbesondere in Ländern mit bereits angespannten Finanzen. Die Aktivierung von Ausnahmeregelungen zur Umgehung der Fiskalregeln zeigt, wie groß der Druck auf die Mitgliedstaaten ist, sicherheitspolitische Zusagen einzuhalten, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden.

    Die Gefahr, dass steigende Verteidigungsausgaben zu untragbaren Schuldenständen führen, ist real und könnte die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit der EU langfristig einschränken. Ohne eine konsequente Priorisierung und nachhaltige Finanzpolitik drohen Zielkonflikte zwischen Verteidigung, Investitionen und sozialer Sicherheit. Die Debatte um die Ausgestaltung der Fiskalregeln und die Balance zwischen Sicherheit und Stabilität wird damit zu einer der zentralen Weichenstellungen für die Zukunft der EU.

    • Steigende Militärausgaben erhöhen den Druck auf die öffentlichen Haushalte.
    • Eine nachhaltige Finanzpolitik ist entscheidend, um wirtschaftliche Stabilität zu sichern.
    • Die Balance zwischen Sicherheit und fiskalischer Verantwortung wird zur Schlüsselfrage für die EU.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich hab woanders gelsen das eig. China in den BRICS das sagen hatt, aber weiso send Putin und Xi nicht da, dann kanns ja wohl kaum ernsthafte Konkurrenz fürn Westen geben wenn sie nichmal anwesend sind lol.
    Aber was will Dänemark jetze da machen, die können doch eh nich den haushalt von alle EU Lüder stoppen oder? Find die Aufregung bisschen zu krass, weil am Ende gibs doch meistens noch nen Trick das die Schuldenregel wieder umgangen wird. Is auch komisch das immer nur auf Dänemark gehört werd, Finnland oder so sagt dazu garnichs, die haben doch auch ne Meinung bestimmt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter