Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    COGS berechnen: So ermittelst du die Herstellungskosten korrekt

    10.07.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare
    • Addiere alle direkten Materialkosten, die bei der Herstellung des Produkts anfallen.
    • Zähle die direkten Lohnkosten hinzu, die für die Produktion benötigt werden.
    • Berücksichtige alle weiteren direkt zurechenbaren Produktionskosten wie Maschinenstunden oder Fertigungsgemeinkosten.

    Einleitung: Warum ist die COGS-Berechnung für dein Unternehmen entscheidend?

    Die COGS-Berechnung ist für jedes Unternehmen mit physischen Produkten ein echter Gamechanger. Sie liefert nicht nur eine Zahl, sondern die Grundlage für deine Preisgestaltung, deine Margen und deine strategischen Entscheidungen. Wer die Herstellungskosten nicht exakt kennt, tappt schnell im Dunkeln, wenn es um die Rentabilität einzelner Produkte oder ganzer Geschäftsbereiche geht. Besonders bei schwankenden Rohstoffpreisen oder wechselnden Produktionsmengen kann eine ungenaue Kalkulation zu teuren Fehlentscheidungen führen.

    Werbung

    Ein korrekt ermittelter COGS-Wert ermöglicht es dir, die tatsächlichen Kosten pro verkauftem Produkt zu erkennen. So kannst du gezielt Einsparpotenziale aufdecken, Preisuntergrenzen festlegen und mit klarem Blick auf den Bruttogewinn steuern. Unternehmen, die ihre COGS regelmäßig und präzise berechnen, reagieren schneller auf Marktveränderungen und vermeiden Liquiditätsengpässe. Wer hier schludert, riskiert Fehleinschätzungen, die sich direkt auf den Unternehmenserfolg auswirken.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    COGS richtig berechnen: Die wichtigsten Bestandteile

    Um COGS korrekt zu berechnen, musst du die einzelnen Kostenbestandteile sauber voneinander abgrenzen. Nicht jede Ausgabe im Unternehmen zählt zu den Herstellungskosten. Entscheidend ist, dass die Kosten direkt mit der Produktion oder dem Einkauf der verkauften Waren verbunden sind. Nur diese Posten dürfen in die COGS einfließen.

    • Materialkosten: Dazu zählen alle Rohstoffe, Hilfsstoffe und Einzelteile, die für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Ohne diese Materialien gäbe es das Produkt schlichtweg nicht.
    • Direkte Löhne: Die Löhne der Mitarbeitenden, die unmittelbar an der Produktion beteiligt sind, gehören in voller Höhe zu den COGS. Das betrifft etwa Maschinenführer, Monteure oder Fertigungshelfer.
    • Produktionsnahe Gemeinkosten: Hierzu zählen beispielsweise Strom für Maschinen, Wartungskosten, anteilige Miete für Produktionshallen oder Kosten für Produktionswerkzeuge. Sie müssen jedoch eindeutig der Herstellung zugeordnet werden können.
    • Lagerkosten während der Produktion: Wenn Waren oder Materialien zwischengelagert werden, bevor sie in die Produktion gehen, zählen diese Kosten anteilig zu den COGS – aber nur, wenn sie direkt der Produktion dienen.
    • Frachtkosten für Rohstoffe: Transportkosten, die beim Einkauf von Materialien anfallen, sind ebenfalls Teil der Herstellungskosten, sofern sie direkt mit der Produktion zusammenhängen.
    • Eingekaufte Handelswaren: Werden Produkte nicht selbst gefertigt, sondern für den Wiederverkauf eingekauft, gehören die Einkaufspreise dieser Waren zu den COGS.

    Wichtig ist, dass alle diese Kosten nur dann in die COGS einfließen, wenn sie tatsächlich mit den verkauften Produkten zusammenhängen. Alles, was im Lager bleibt, wird erst später berücksichtigt. So stellst du sicher, dass deine COGS-Berechnung exakt und nachvollziehbar bleibt.

    Vor- und Nachteile der COGS-Berechnung für Unternehmen

    Vorteile Nachteile
    Transparente Ermittlung der tatsächlichen Herstellungskosten für verkaufte Produkte Fehleranfällig bei ungenauer Bestandsführung oder falscher Kostenabgrenzung
    Bessere Steuerung von Margen und Verkaufspreisen Aufwändige und regelmäßige Inventur notwendig
    Ermöglicht gezielte Kostenoptimierung und die frühzeitige Erkennung von Problemprodukten Komplex bei schwankenden Rohstoffpreisen und unterschiedlichen Lagerbewertungsmethoden
    Steigert das Vertrauen bei Banken, Investoren und dem Finanzamt Benötigt konsequente Trennung von direkt und indirekt zuordenbaren Kosten
    Erleichtert die gesetzeskonforme Buchführung und Steuererklärung Falsche Zuordnung kann zu fehlerhaften betriebswirtschaftlichen Entscheidungen führen
    Hilft bei der Budgetierung und Einführung neuer Produkte Kleine Fehler können große Auswirkungen auf Gewinn und Liquidität haben

    Welche Kosten zählen zu den COGS?

    Die COGS umfassen ausschließlich Kosten, die sich eindeutig einem verkauften Produkt zuordnen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Produkt selbst hergestellt oder lediglich eingekauft wurde. Wichtig ist, dass die Kosten direkt mit dem Verkauf zusammenhängen und nicht nur allgemein im Unternehmen anfallen.

    • Verbrauchte Rohstoffe und Komponenten: Nur der Anteil an Materialien, der tatsächlich in verkauften Produkten steckt, wird berücksichtigt.
    • Fertigungslöhne für verkaufte Einheiten: Arbeitskosten werden nur dann angesetzt, wenn sie auf die produzierten und bereits verkauften Stücke entfallen.
    • Direkte Maschinen- und Werkzeugkosten: Laufzeiten, Wartung und Verschleiß, sofern sie nachweislich auf die verkauften Waren entfallen.
    • Einstandspreise für Handelswaren: Beim reinen Warenhandel zählen die Einkaufspreise der tatsächlich verkauften Produkte zu den COGS.
    • Produktionsbezogene Nebenkosten: Kosten wie Energie, Wasser oder Abfallentsorgung, wenn sie sich direkt auf die Herstellung der verkauften Güter beziehen.

    Diese Aufstellung zeigt: COGS sind keine pauschalen Schätzwerte, sondern setzen eine präzise Zuordnung der Kosten zu den tatsächlich verkauften Einheiten voraus. Wer hier sorgfältig arbeitet, erhält ein realistisches Bild der eigenen Kostenstruktur.

    Was gehört nicht zu den Herstellungskosten?

    Bestimmte Ausgaben tauchen immer wieder in der Kostenrechnung auf, gehören aber nicht zu den Herstellungskosten im Sinne der COGS. Wer hier sauber trennt, verhindert teure Fehler bei der Kalkulation und sorgt für Transparenz in der Buchführung.

    • Verwaltungskosten: Dazu zählen Gehälter für das Management, Büromiete, Kosten für Buchhaltung oder IT – sie stehen nicht im direkten Zusammenhang mit der Produktion.
    • Vertriebsausgaben: Marketing, Werbung, Provisionen und Reisekosten für den Außendienst sind typische Beispiele. Sie entstehen erst nach der Fertigstellung der Produkte.
    • Zinsaufwendungen: Zinsen für Kredite oder Finanzierungen sind reine Finanzierungskosten und werden nicht den Herstellungskosten zugerechnet.
    • Versandkosten an Kunden: Transportkosten, die nach dem Verkauf anfallen, zählen zu den Vertriebskosten und nicht zu den COGS.
    • Abschreibungen auf Verwaltungs- oder Vertriebsanlagen: Wertverluste von Bürogebäuden oder Fahrzeugen für den Vertrieb bleiben außen vor.
    • Steuern und Abgaben: Gewerbesteuer, Umsatzsteuer oder ähnliche Posten werden separat ausgewiesen und gehören nicht zu den Herstellungskosten.

    Nur die direkt produktionsbezogenen Ausgaben dürfen in die COGS einfließen. Alles andere bleibt außen vor und wird separat betrachtet.

    COGS berechnen: Die genaue Formel mit praktischem Beispiel

    Die COGS-Berechnung folgt einer festen Formel, die dir eine exakte Ermittlung der Herstellungskosten ermöglicht. Die Formel lautet:

    COGS = Anfangsbestand + Einkäufe während der Periode – Endbestand

    Das klingt erstmal simpel, doch in der Praxis steckt der Teufel oft im Detail. Entscheidend ist, dass du die Werte korrekt aus deiner Buchhaltung entnimmst und keine Schätzungen verwendest. Nur so erhältst du ein belastbares Ergebnis.

    Praktisches Beispiel:

    • Anfangsbestand: 12.000 € (Warenwert zu Beginn des Jahres)
    • Einkäufe: 45.000 € (Waren, die im Laufe des Jahres zugekauft wurden)
    • Endbestand: 9.000 € (Warenwert am Jahresende laut Inventur)

    Setze die Werte in die Formel ein:

    COGS = 12.000 € + 45.000 € – 9.000 € = 48.000 €

    Das Ergebnis zeigt: Die Herstellungskosten der verkauften Waren betragen in diesem Beispiel 48.000 €. Nur dieser Betrag fließt in die Gewinn- und Verlustrechnung ein. Mit dieser Methode erhältst du eine transparente und nachvollziehbare Kostenbasis für deine unternehmerischen Entscheidungen.

    Lagerbewertung: Einfluss von FIFO, LIFO und Durchschnittskosten auf die COGS-Berechnung

    Die Wahl der Lagerbewertungsmethode beeinflusst, wie hoch deine COGS ausfallen. Gerade bei Preisschwankungen im Einkauf macht es einen deutlichen Unterschied, ob du FIFO, LIFO oder das Durchschnittskostenverfahren anwendest. Jede Methode verändert den Wert der verkauften Waren und damit auch deinen ausgewiesenen Gewinn.

    • FIFO (First-In, First-Out): Hier werden die ältesten Bestände zuerst als verkauft betrachtet. Das führt dazu, dass bei steigenden Preisen günstigere Waren in die COGS eingehen. Der Lagerendbestand besteht aus den zuletzt angeschafften, meist teureren Waren. Das Ergebnis: niedrigere COGS und ein höherer Gewinn.
    • LIFO (Last-In, First-Out): Bei dieser Methode werden die zuletzt gekauften Waren als erste verkauft. Steigen die Preise, landen die teureren Einheiten in den COGS. Dadurch erhöhen sich die Herstellungskosten und der Gewinn fällt geringer aus. Der Lagerbestand besteht aus älteren, oft günstigeren Waren.
    • Durchschnittskostenverfahren: Hier wird für alle Bestände ein einheitlicher Durchschnittspreis gebildet. Jede verkaufte Einheit wird mit diesem Durchschnittswert bewertet. Das Verfahren glättet Preisschwankungen und sorgt für eine gleichmäßige Kostenverteilung über das Jahr.

    Die Entscheidung für eine Methode sollte zu deiner Branche, deinen Produkten und deiner Unternehmensstrategie passen. Sie beeinflusst nicht nur die COGS, sondern auch steuerliche Aspekte und die Aussagekraft deiner Bilanz.

    Typische Fehler bei der Ermittlung von COGS vermeiden

    Viele Unternehmen stolpern bei der COGS-Berechnung über vermeidbare Fehler, die später teuer werden können. Damit du nicht in diese Fallen tappst, solltest du auf folgende Punkte besonders achten:

    • Fehlende Aktualisierung der Lagerbestände: Wenn Inventuren unregelmäßig oder schlampig durchgeführt werden, stimmen die Werte für Anfangs- und Endbestand nicht. Das verfälscht die COGS und damit auch den ausgewiesenen Gewinn.
    • Vermischung von Kostenarten: Häufig werden Kosten für Verwaltung, Vertrieb oder Zinsen versehentlich den Herstellungskosten zugeschlagen. Das führt zu einer künstlichen Erhöhung der COGS und verschleiert die tatsächliche Rentabilität.
    • Unklare Zuordnung von Gemeinkosten: Produktionsnahe Gemeinkosten werden manchmal pauschal verteilt, ohne eine nachvollziehbare Methode. Dadurch kann es passieren, dass Produkte zu teuer oder zu günstig kalkuliert werden.
    • Falsche Anwendung der Lagerbewertungsmethode: Wer die gewählte Methode nicht konsequent durchzieht oder sie ohne Dokumentation wechselt, riskiert Fehler in der Bilanz und Probleme bei einer Betriebsprüfung.
    • Ignorieren von Rücksendungen und Ausschuss: Rückläufer und fehlerhafte Produkte müssen aus den COGS herausgerechnet werden. Werden sie übersehen, erscheinen die Herstellungskosten zu hoch.

    Eine sorgfältige und transparente Dokumentation aller Schritte ist das beste Mittel gegen diese Fehlerquellen. So bleibt deine COGS-Berechnung nachvollziehbar und belastbar.

    Wozu sind korrekt berechnete COGS in der Praxis wichtig?

    Korrekt berechnete COGS sind in der Praxis ein echter Wettbewerbsvorteil. Sie ermöglichen es, fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Zahlen zu treffen. Ohne präzise COGS bleibt die Kalkulation von Verkaufspreisen oft ein Ratespiel, was zu Fehlkalkulationen führen kann.

    • Mit exakten COGS lassen sich Margen pro Produktlinie oder Auftrag gezielt analysieren. So erkennst du frühzeitig, welche Produkte profitabel sind und wo du nachjustieren solltest.
    • Eine präzise COGS-Ermittlung ist für Banken und Investoren ein wichtiger Nachweis für die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens. Sie schafft Vertrauen und kann die Finanzierung erleichtern.
    • Im Rahmen von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen schützt eine saubere COGS-Berechnung vor unnötigen Rückfragen oder gar Nachzahlungen an das Finanzamt.
    • Auch für die interne Steuerung, etwa bei der Budgetplanung oder der Einführung neuer Produkte, sind korrekt berechnete COGS unerlässlich. Sie helfen, Risiken zu minimieren und Chancen besser zu nutzen.

    Insgesamt sorgen präzise COGS für Transparenz, stärken die Steuerungsfähigkeit und verbessern die Wettbewerbsposition deines Unternehmens nachhaltig.

    Fazit: So stellst du eine verlässliche COGS-Berechnung sicher

    Eine verlässliche COGS-Berechnung gelingt nur, wenn du auf konsequente Prozesse und moderne Hilfsmittel setzt. Digitale Warenwirtschaftssysteme und automatisierte Buchhaltung helfen, Fehlerquellen zu minimieren und die Nachvollziehbarkeit zu sichern. Nutze regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

    • Schule dein Team gezielt in der Kostenabgrenzung und im Umgang mit Lagerbewertungsmethoden.
    • Dokumentiere alle Berechnungsschritte und Entscheidungen transparent, damit auch Dritte die COGS jederzeit nachvollziehen können.
    • Setze auf externe Prüfung oder Beratung, wenn Unsicherheiten bei der Bewertung oder Zuordnung auftreten.
    • Halte dich an die geltenden Rechnungslegungsstandards und aktualisiere deine Prozesse bei gesetzlichen Änderungen.

    So erreichst du eine COGS-Berechnung, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen genügt, sondern auch deine Unternehmenssteuerung nachhaltig verbessert.


    FAQ zur exakten Ermittlung der Herstellungskosten (COGS)

    Welche Kostenarten zählen zu den COGS?

    Zu den COGS gehören alle direkt auf die Produktion oder den Einkauf der verkauften Waren bezogenen Kosten. Dazu zählen Materialkosten, direkte Fertigungslöhne, produktionsnahe Gemeinkosten (z.B. anteilige Miete, Energie), Lagerkosten während der Produktion, Frachtkosten für Rohstoffe und Einkaufspreise von Handelswaren.

    Wie lautet die Formel zur Berechnung der COGS?

    Die Grundformel lautet: COGS = Anfangsbestand + Einkäufe während der Periode – Endbestand. Dabei werden nur die Kosten der tatsächlich verkauften Waren angesetzt.

    Welche typischen Fehler sollte man bei der COGS-Ermittlung vermeiden?

    Zu den häufigsten Fehlern zählen ungenaue Inventuren, fehlerhafte Abgrenzung zwischen direkten und indirekten Kosten sowie eine inkonsistente oder nicht dokumentierte Lagerbewertungsmethode. Auch das Übersehen von Rücksendungen und Ausschuss kann die COGS verfälschen.

    Wie beeinflusst die Lagerbewertungsmethode (FIFO, LIFO, Durchschnitt) die COGS?

    Die gewählte Lagerbewertungsmethode wirkt sich direkt auf die Höhe der ausgewiesenen COGS aus. Bei FIFO werden die älteren, meist günstigeren Bestände zuerst verkauft (niedrige COGS bei steigenden Preisen), bei LIFO die neuesten, meist teureren (höhere COGS bei Preissteigerungen). Das Durchschnittskostenverfahren mittelt die Preise und sorgt für eine gleichmäßige Kostenverteilung.

    Warum ist eine präzise COGS-Berechnung für Unternehmen so wichtig?

    Nur mit exakten COGS lassen sich Bruttogewinn, Margen und Produktivität zuverlässig beurteilen. Sie bilden die Grundlage für Preisgestaltung, Kostenoptimierung, Investorenberichte und steuerliche Anforderungen. Fehlerhafte COGS ziehen Fehlentscheidungen und potenziell finanzielle Nachteile nach sich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die COGS-Berechnung ist für Unternehmen mit physischen Produkten essenziell, da sie die tatsächlichen Herstellungskosten ermittelt und so Preisgestaltung sowie Margen steuert.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Grenze die Kostenbestandteile klar ab: Berücksichtige bei der COGS-Berechnung ausschließlich jene Kosten, die direkt mit der Herstellung oder dem Einkauf der verkauften Produkte zusammenhängen. Vermeide es, Verwaltungskosten, Vertriebsausgaben oder Zinsaufwendungen den Herstellungskosten zuzuschlagen, um eine realistische Kostenbasis zu erhalten.
    2. Wähle und dokumentiere die passende Lagerbewertungsmethode: Entscheide dich bewusst für eine Methode wie FIFO, LIFO oder das Durchschnittskostenverfahren und wende sie konsequent an. Dokumentiere diese Entscheidung transparent, da die Wahl die Höhe der COGS und den ausgewiesenen Gewinn maßgeblich beeinflusst.
    3. Führe regelmäßige und sorgfältige Inventuren durch: Aktualisiere deine Lagerbestände kontinuierlich und führe zum Stichtag eine exakte Bestandsaufnahme durch. Fehlerhafte oder veraltete Lagerdaten führen zu fehlerhaften COGS und können deine Gewinnermittlung erheblich verfälschen.
    4. Dokumentiere und prüfe alle Zuordnungen und Berechnungsschritte: Halte alle Schritte der COGS-Berechnung nachvollziehbar fest und prüfe regelmäßig, ob Gemeinkosten korrekt und verursachungsgerecht zugeordnet wurden. So stellst du Transparenz und Belastbarkeit gegenüber Dritten wie Banken oder dem Finanzamt sicher.
    5. Schule dein Team und nutze digitale Tools: Investiere in die Schulung deiner Mitarbeiter in Kostenabgrenzung und COGS-Ermittlung. Moderne Warenwirtschafts- und Buchhaltungssysteme helfen, Fehlerquellen zu minimieren und Prozesse effizienter zu gestalten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter