Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Betriebswirtschaft VWA: Der Weg zu Ihrer Karriere im Management

    29.07.2025 18 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein Betriebswirtschaftsstudium an der VWA vermittelt praxisnahes Wissen in den zentralen Bereichen Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing.
    • Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, berufsbegleitend zu studieren und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.
    • Absolventen haben beste Chancen auf Führungspositionen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen.

    Überblick: Betriebswirtschaft VWA als Sprungbrett ins Management

    Betriebswirtschaft VWA als Sprungbrett ins Management – das klingt erstmal nach einem Versprechen, das viele machen. Aber was steckt wirklich dahinter? Wer sich für diesen Weg entscheidet, trifft eine ziemlich kluge Wahl, wenn es um praxisnahe und anerkannte Qualifizierung für anspruchsvolle Positionen geht. Das Besondere: Der VWA-Abschluss ist explizit darauf ausgerichtet, die Lücke zwischen Berufspraxis und Managementwissen zu schließen. Und das nicht nur in grauer Theorie, sondern direkt anwendbar im Unternehmensalltag.

    Werbung

    Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus berufsbegleitender Flexibilität und gezielter Vermittlung von Managementkompetenzen. Während andere Programme oft starr oder zu akademisch sind, setzt das VWA-Konzept auf einen Mix aus abendlichen Präsenzzeiten, Online-Elementen und praxisnahen Fallstudien. Dadurch bleiben Sie im Job, bauen aber parallel Ihr strategisches und analytisches Know-how auf – ein Vorteil, den viele Arbeitgeber inzwischen sehr schätzen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Bemerkenswert ist auch, dass das VWA-Studium nicht nur für klassische BWL-Laufbahnen gedacht ist. Gerade Quereinsteiger aus technischen oder handwerklichen Berufen profitieren enorm, weil sie ihre Praxiserfahrung mit betriebswirtschaftlichem Wissen auf ein neues Level heben. Die direkte Anwendbarkeit des Gelernten im eigenen Arbeitsumfeld führt oft schon während des Studiums zu mehr Verantwortung oder ersten Führungsaufgaben. Wer also nicht jahrelang auf einen Karriereschub warten will, sondern lieber direkt durchstartet, findet hier einen Weg, der in der Praxis tatsächlich Türen öffnet.

    Zielgruppe und konkrete Zugangsvoraussetzungen für den Betriebswirt VWA

    Wer passt wirklich zum Betriebswirt VWA? Das ist eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie über den nächsten Karriereschritt nachdenken. Die Zielgruppe ist erstaunlich vielfältig – und das macht den Reiz aus. Es geht nicht nur um klassische Kaufleute. Vielmehr richtet sich das Programm an Menschen, die bereits berufliche Verantwortung tragen oder gezielt dorthin wollen, unabhängig davon, ob sie aus dem Büro, der Werkstatt oder sogar aus dem Gesundheitswesen kommen.

    • Berufserfahrene Praktiker: Wer schon im Berufsleben steht und jetzt gezielt Managementkompetenzen aufbauen will, ist hier goldrichtig. Die VWA legt Wert auf echte Berufserfahrung, nicht bloß auf Schulnoten.
    • Fachkräfte mit Ambitionen: Meister, Techniker, Verwaltungsangestellte oder Menschen mit Fachwirt-Abschluss, die den nächsten Schritt ins mittlere oder gehobene Management planen.
    • Karrierewechsler: Auch für Quereinsteiger, die sich aus anderen Branchen in Richtung Wirtschaft oder Verwaltung entwickeln möchten, ist der Zugang möglich.

    Die Zugangsvoraussetzungen sind konkret und transparent:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, dazu mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung – das ist der klassische Weg.
    • Alternativ: Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur oder Fachhochschulreife, wobei auch hier praktische Erfahrung sehr gern gesehen wird.
    • Für einige Fachrichtungen gibt es die Möglichkeit, mit einem Meisterbrief oder als staatlich geprüfter Techniker einzusteigen.
    • Ein Pluspunkt: Wer bereits in verantwortungsvollen Positionen arbeitet, kann sich relevante Tätigkeiten anrechnen lassen – das spart Zeit und Aufwand.

    Übrigens: Gute Selbstorganisation, ein gewisses Zahlenverständnis und die Bereitschaft, sich auf neue Denkweisen einzulassen, sind echte Türöffner – auch wenn sie nicht offiziell auf der Liste stehen.

    Vorteile und mögliche Herausforderungen des VWA-Studiums im Überblick

    Pro Contra
    Berufsbegleitendes Studium ermöglicht Weiterqualifizierung ohne Jobaufgabe Hohe zeitliche Belastung durch parallele Anforderungen von Beruf, Studium und Privatleben
    Praxisnahe Inhalte und direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag Eigenverantwortliches Lernen und sehr gute Selbstorganisation nötig
    Gute Anerkennung bei Arbeitgebern, öffnet Türen für Fach- und Führungspositionen Kosten von mehreren Tausend Euro, eventuell nicht vollständig durch Förderungen abgedeckt
    Vielfältige Wahlmöglichkeiten und Schwerpunkte zur individuellen Profilbildung Unterricht meist in den Abendstunden oder am Wochenende – weniger Freizeit
    Auch ohne Abitur möglich, Zugang für Quereinsteiger und Berufspraktiker Nicht akademischer Hochschulabschluss, deshalb eventuell im internationalen Kontext begrenzte Vergleichbarkeit
    Möglichkeit zum späteren Einstieg in Bachelor- und Masterstudiengänge Belastung durch Prüfungen und Abschlussarbeit zusätzlich zum Berufsalltag

    Ablauf und Struktur: So funktioniert das berufsbegleitende VWA-Studium im Detail

    Das berufsbegleitende VWA-Studium ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für Berufstätige: Es passt sich flexibel an Ihren Alltag an, ohne dass Sie Ihre Karriere auf Eis legen müssen. Der Ablauf ist klar getaktet, aber nicht starr – so bleibt Raum für Familie, Job und Freizeit.

    Der Startschuss fällt meist zum Winter- oder Sommersemester. Von da an läuft alles nach einem festen, aber gut planbaren Rhythmus ab. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend abends oder am Wochenende statt. Dadurch können Sie Ihr Arbeitspensum aufrechterhalten und verpassen keine wichtigen Projekte im Job.

    • Studiendauer: In der Regel sechs Semester, wobei einzelne Module auch geblockt oder komprimiert angeboten werden können.
    • Unterrichtsformate: Präsenzphasen werden häufig mit digitalen Lernangeboten kombiniert. Interaktive Workshops, Fallstudien und Gruppenarbeiten sorgen für echten Praxisbezug.
    • Modularer Aufbau: Das Studium ist in aufeinander aufbauende Module gegliedert. Nach jedem Modul gibt es Prüfungen oder praxisnahe Aufgabenstellungen, die direkt in den Berufsalltag übertragen werden können.
    • Wahlmöglichkeiten: Ab dem dritten oder vierten Semester können Sie Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in Richtung Marketing, Controlling oder Personalmanagement. Das gibt Ihnen die Freiheit, Ihr Profil gezielt zu schärfen.
    • Abschlussphase: Am Ende steht die praxisorientierte Diplomarbeit, die häufig in Kooperation mit dem eigenen Arbeitgeber entsteht. Das Kolloquium – also die mündliche Abschlussprüfung – rundet das Ganze ab.

    Unterm Strich: Sie profitieren von einer durchdachten Struktur, die Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch echte Handlungskompetenz für die Managementpraxis vermittelt. Und das alles, ohne Ihren Job aufgeben zu müssen – ziemlich clever, oder?

    Praxistaugliche Schwerpunkte und Wahlmöglichkeiten für Ihre Karriereziele

    Individuelle Schwerpunkte sind beim VWA-Studium kein leeres Versprechen, sondern gelebte Praxis. Sie wählen gezielt Module, die exakt zu Ihren beruflichen Ambitionen passen. Ob Sie sich auf Logistik, Finanzmanagement, Marketing oder Personalführung spezialisieren möchten – das Angebot ist breit gefächert und orientiert sich an aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarkts.

    • Logistik & Supply Chain Management: Ideal, wenn Sie Abläufe in Unternehmen optimieren und Schnittstellen managen wollen. Hier geht es um moderne Lieferketten, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
    • Finanzen & Controlling: Wer in Richtung Zahlen, Analysen und strategische Steuerung denkt, findet in diesem Schwerpunkt das passende Rüstzeug. Von Bilanzierung bis Investitionsplanung – alles drin.
    • Marketing & Vertrieb: Für alle, die Kunden gewinnen, Märkte erschließen oder Marken aufbauen möchten. Aktuelle Themen wie Online-Marketing oder Customer Experience werden praxisnah vermittelt.
    • Personal- und Gesundheitsmanagement: Wenn Sie Teams führen, Change-Prozesse begleiten oder in der Gesundheitswirtschaft Fuß fassen wollen, setzen Sie hier die richtigen Akzente.

    Die Wahlmöglichkeiten sind nicht nur Kür, sondern echte Weichenstellung für Ihre Karriere. Durch gezielte Schwerpunktsetzung schärfen Sie Ihr Profil und machen sich für Arbeitgeber unverwechselbar.

    Kostenstruktur und Fördermöglichkeiten für das VWA-Studium: So finanzieren Sie Ihren Abschluss

    Die Investition in ein VWA-Studium will gut durchdacht sein, aber sie ist meist günstiger als viele denken. Die Gesamtkosten variieren je nach Anbieter, Region und individueller Studiendauer. In der Regel bewegen sich die Studiengebühren zwischen 3.650 € und 5.040 €. Hinzu kommen manchmal kleinere Posten wie Prüfungsgebühren oder Kosten für Lehrmaterialien, die jedoch überschaubar bleiben.

    • Zahlungsmodelle: Die meisten Akademien bieten flexible Ratenzahlungen an, sodass Sie die Kosten auf mehrere Semester verteilen können. Eine Einmalzahlung ist zwar oft mit einem kleinen Rabatt verbunden, aber keineswegs Pflicht.
    • Fördermöglichkeiten: Besonders attraktiv ist das Aufstiegs-BAföG, das nicht nur einen Zuschuss, sondern auch einen zinsgünstigen Kreditanteil enthält. Das kann die finanzielle Belastung erheblich senken.
    • Arbeitgeberförderung: Viele Unternehmen unterstützen engagierte Mitarbeitende mit Bildungsurlaub, finanziellen Zuschüssen oder sogar einer kompletten Kostenübernahme – Nachfragen lohnt sich hier immer.
    • Weitere Optionen: Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit, Begabtenförderprogramme oder regionale Stipendien sind zusätzliche Wege, um die Finanzierung zu sichern.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Manche Förderungen sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, etwa an die spätere Beschäftigung im Unternehmen oder an einen erfolgreichen Abschluss. Es lohnt sich, die Details frühzeitig zu klären, damit es am Ende keine bösen Überraschungen gibt.

    Anerkennung des VWA-Abschlusses: Türöffner für Fach- und Führungspositionen

    Der VWA-Abschluss genießt bei Personalverantwortlichen und in der Wirtschaft einen hervorragenden Ruf. Gerade in mittelständischen Unternehmen, aber auch in Konzernen und öffentlichen Verwaltungen, wird er als Nachweis fundierter Managementqualifikation anerkannt. Was viele unterschätzen: Der Abschluss ist häufig ein entscheidendes Argument bei der Besetzung von Positionen mit Personal- oder Budgetverantwortung.

    • Mit dem Titel Betriebswirt/in (VWA) positionieren Sie sich klar als Fachkraft mit praxisorientiertem Managementwissen – ein Pluspunkt, wenn es um die Auswahl für anspruchsvolle Projekte oder Führungsrollen geht.
    • Der Abschluss kann in Bewerbungsverfahren den Ausschlag geben, insbesondere wenn Unternehmen gezielt nach Kandidaten suchen, die Berufserfahrung und Weiterbildung kombinieren.
    • Viele Hochschulen erkennen den VWA-Abschluss als Zugangsvoraussetzung für weiterführende Bachelor- oder Masterstudiengänge an, selbst wenn kein klassisches Abitur vorliegt. Das öffnet akademische Türen, die sonst verschlossen blieben.
    • Im öffentlichen Dienst ist der Abschluss in zahlreichen Bundesländern ein anerkannter Baustein für den Aufstieg in den gehobenen Dienst oder die Übernahme von Leitungsfunktionen.

    Fazit: Wer sich mit dem VWA-Abschluss bewirbt, signalisiert Engagement, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern – Eigenschaften, die in jeder Führungsetage gefragt sind.

    Karrierebeispiel: Mit dem Betriebswirt VWA zur Führungsposition

    Ein Blick in die Praxis zeigt, wie der Betriebswirt VWA zum echten Karrieresprungbrett werden kann. Nehmen wir das Beispiel von Anna, die nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau und einigen Jahren im Vertrieb feststellte, dass sie in ihrem Unternehmen an eine gläserne Decke gestoßen war. Trotz Engagement und Fachwissen fehlte ihr der Nachweis für umfassende Managementkompetenz – klassische Aufstiegshürde.

    Mit dem berufsbegleitenden VWA-Studium setzte Anna gezielt auf praxisnahe Weiterqualifizierung. Während des Studiums übernahm sie erste Projektverantwortung und brachte frische Impulse aus den Seminaren direkt in ihre tägliche Arbeit ein. Besonders der Austausch mit Dozenten aus der Wirtschaft und Kommilitonen aus anderen Branchen eröffnete ihr neue Perspektiven.

    • Nach dem Abschluss erhielt Anna ein Angebot, die Teamleitung im Vertriebsinnendienst zu übernehmen – ein Schritt, der ohne die VWA-Qualifikation kaum möglich gewesen wäre.
    • Im nächsten Jahr folgte die Beförderung zur Bereichsleiterin, da sie mit ihrem erweiterten Know-how auch bereichsübergreifende Projekte erfolgreich steuern konnte.
    • Der VWA-Abschluss wurde im Unternehmen nicht nur als formaler Nachweis gewertet, sondern als Beleg für Annas Fähigkeit, sich selbstständig weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

    Dieses Beispiel steht stellvertretend für viele, die mit dem Betriebswirt VWA nicht nur ihr fachliches Profil schärfen, sondern sich gezielt für Führungsaufgaben empfehlen – und zwar unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

    Weiterqualifizierung und Anschlussmöglichkeiten nach dem Betriebswirt VWA

    Nach dem Betriebswirt VWA stehen Ihnen zahlreiche Wege zur weiteren Spezialisierung und akademischen Entwicklung offen. Viele Absolventen nutzen gezielt die Möglichkeit, sich durch Aufstiegsfortbildungen oder ein anschließendes Studium weiter zu qualifizieren. Besonders attraktiv: Einige Hochschulen kooperieren direkt mit den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, sodass ein direkter Einstieg in ein Bachelor-Studium – oft sogar ohne klassisches Abitur – möglich ist.

    • Vertiefende Fachwirt-Lehrgänge, etwa im Bereich Einkauf, Logistik oder Verwaltungsmanagement, bauen auf dem VWA-Abschluss auf und eröffnen Zugang zu spezialisierten Fach- und Führungspositionen.
    • Spezielle Zertifikatskurse, zum Beispiel in Online-Marketing, Projektmanagement oder Wirtschaftspsychologie, bieten eine flexible Möglichkeit, sich gezielt auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarkts einzustellen.
    • Wer die akademische Laufbahn weiterverfolgen möchte, kann – je nach Kooperationsmodell – in ein verkürztes Bachelor-Studium einsteigen und später sogar einen Masterabschluss anstreben.
    • Auch Zusatzqualifikationen wie Coaching, Corporate Communications oder Schuldnerberatung sind beliebte Optionen, um das eigene Profil weiter zu schärfen und sich für neue Aufgabenfelder zu öffnen.

    Unterm Strich: Der Betriebswirt VWA ist kein Endpunkt, sondern ein solides Fundament, auf dem Sie Ihre individuelle Karriereplanung flexibel und zukunftssicher gestalten können.

    Ihr direkter Nutzen: Wie der Betriebswirt VWA Sie konkret weiterbringt

    Der Betriebswirt VWA verschafft Ihnen handfeste Vorteile, die sich unmittelbar auf Ihre Karriere und Ihren Alltag auswirken.

    • Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge schnell zu erfassen und fundierte Entscheidungen zu treffen – ein echter Wettbewerbsvorteil, wenn es um die Leitung von Projekten oder Teams geht.
    • Durch die praxisorientierte Ausrichtung lernen Sie, aktuelle Management-Tools und digitale Anwendungen direkt im Arbeitsalltag einzusetzen. Das macht Sie fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, etwa bei der Einführung neuer Software oder der Optimierung von Prozessen.
    • Sie bauen ein branchenübergreifendes Netzwerk auf, das Ihnen Zugang zu neuen beruflichen Chancen und Kooperationen eröffnet. Viele Teilnehmende berichten, dass sie über Kontakte aus dem Studium an spannende Projekte oder sogar neue Positionen gekommen sind.
    • Mit dem VWA-Abschluss sind Sie in der Lage, auch unter Druck souverän zu agieren und Veränderungen aktiv zu gestalten – Eigenschaften, die bei Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen gefragt sind.
    • Ein oft unterschätzter Pluspunkt: Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein, weil Sie erleben, wie sich Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in messbaren Erfolgen niederschlagen. Das motiviert nicht nur, sondern öffnet auch Türen zu neuen Aufgabenfeldern.

    Unterm Strich: Der Betriebswirt VWA ist mehr als ein Titel – er macht Sie zum Gestalter Ihrer eigenen Karriere und verschafft Ihnen einen Vorsprung, den Sie Tag für Tag nutzen können.


    FAQ zum Betriebswirt VWA – Ihr Weg ins Management

    Für wen eignet sich das berufsbegleitende VWA-Studium besonders?

    Das VWA-Studium ist ideal für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung, Meistertitel, Technikerabschluss oder Hochschulzugangsberechtigung, die sich gezielt auf Fach- und Führungspositionen vorbereiten möchten – auch Quereinsteiger aus technischen oder handwerklichen Berufen profitieren vom praxisnahen Weiterbildungsmodell.

    Wie läuft das Studium zum Betriebswirt VWA ab?

    Das Studium erstreckt sich in der Regel über sechs Semester und findet berufsbegleitend abends oder am Wochenende statt. Der modulare Aufbau mit Schwerpunkten aus Bereichen wie Marketing, Logistik, Controlling oder Personalmanagement ermöglicht eine flexible Ausrichtung. Das Studium schließt mit einer praxisbezogenen Diplomarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung ab.

    Wie anerkannt ist der Abschluss Betriebswirt/in (VWA) auf dem Arbeitsmarkt?

    Der Abschluss ist deutschlandweit in Wirtschaft und Verwaltung anerkannt und gilt insbesondere bei Arbeitgebern als Nachweis umfassender und praxisnaher Managementkompetenzen. Er verbessert die Chancen deutlich, verantwortungsvolle Positionen oder Leitungsaufgaben zu übernehmen.

    Mit welchen Kosten muss ich für das VWA-Studium rechnen und wie kann ich es finanzieren?

    Die Studiengebühren betragen je nach Anbieter etwa 3.650 bis 5.040 Euro. Es gibt flexible Zahlungsmodelle und zahlreiche Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG, Bildungszuschüsse durch den Arbeitgeber, Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder regionale Förderprogramme.

    Welche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung stehen nach dem VWA-Abschluss offen?

    Nach dem Abschluss können Sie Zertifikatskurse, Fachwirt-Lehrgänge oder Aufbaustudiengänge besuchen. Oft ist der Einstieg in ein Bachelorstudium sogar ohne klassisches Abitur möglich – insbesondere durch Kooperationen der Akademien mit Hochschulen. So bleibt der Weg zu weiterführenden Abschlüssen und Spezialisierungen geöffnet.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das berufsbegleitende VWA-Studium vermittelt praxisnahes Managementwissen, ist flexibel gestaltbar und eignet sich besonders für Berufserfahrene sowie Quereinsteiger.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die praxisnahe Ausrichtung des VWA-Studiums: Wenden Sie das erworbene Wissen direkt im Arbeitsalltag an, um Ihre Managementkompetenzen gezielt zu stärken und bereits während des Studiums erste Führungsverantwortung zu übernehmen.
    2. Wählen Sie individuelle Schwerpunkte: Setzen Sie gezielt Akzente in Bereichen wie Marketing, Controlling, Logistik oder Personalmanagement, um Ihr Profil zu schärfen und sich für gewünschte Karrierewege zu qualifizieren.
    3. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten: Prüfen Sie frühzeitig, welche finanziellen Unterstützungen wie Aufstiegs-BAföG, Arbeitgeberzuschüsse oder regionale Stipendien für Sie in Frage kommen, um die Kosten des Studiums zu minimieren.
    4. Pflegen Sie Ihr Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten aus unterschiedlichen Branchen, um neue berufliche Chancen zu erschließen und sich über Best Practices auszutauschen.
    5. Planen Sie Ihre Weiterqualifizierung strategisch: Nutzen Sie den VWA-Abschluss als Sprungbrett für weiterführende Studiengänge oder spezialisierte Fortbildungen, um Ihre Karriere im Management langfristig und flexibel zu gestalten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter