Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Betriebswirtschaft in Wien studieren: Alles, was Sie wissen müssen

    12.05.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • In Wien bieten mehrere renommierte Universitäten wie die Wirtschaftsuniversität Wien und die Universität Wien betriebswirtschaftliche Studiengänge an.
    • Die Studieninhalte reichen von Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre bis zu spezialisierten Fächern wie Marketing, Controlling oder Unternehmensführung.
    • Für die Zulassung ist meist die Matura oder ein gleichwertiger Abschluss sowie in manchen Fällen ein Aufnahmetest erforderlich.

    Überblick: Bachelor Betriebswirtschaft in Wien

    Betriebswirtschaft in Wien zu studieren, bedeutet Zugang zu einer außergewöhnlich breiten Auswahl an Bachelorprogrammen mit internationaler Ausrichtung und starker Praxisorientierung. Die Stadt ist nicht nur Österreichs Wirtschaftszentrum, sondern auch ein Hotspot für junge Talente, die in Unternehmen, Start-ups oder internationalen Organisationen Fuß fassen wollen. Aktuell stehen in Wien sieben verschiedene Bachelorstudiengänge im Bereich Betriebswirtschaft zur Auswahl – von klassischer BWL bis zu spezialisierten Varianten mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder internationales Management.

    Werbung

    Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (180 ECTS), wobei alle Programme auf einen Bachelor of Science (BSc) abzielen. Viele Hochschulen in Wien bieten englischsprachige Module oder sogar komplette Studiengänge auf Englisch an – ein klarer Vorteil für alle, die internationale Karrierewege anstreben. Außerdem: Die meisten Wiener Hochschulen setzen auf eine Kombination aus fundierter Theorie und echten Praxisprojekten, was den Einstieg ins Berufsleben erleichtert. Wer schon im Studium Kontakte zur Wirtschaft knüpfen möchte, ist hier also goldrichtig.

    Ein weiteres Plus: Durch die hohe Dichte an Unternehmen und Netzwerken in Wien ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Nebenjobs und den direkten Austausch mit Brancheninsidern. Die Vielfalt der Hochschulen – von traditionsreichen Universitäten bis zu modernen Fachhochschulen – garantiert, dass für jede persönliche Vorliebe und jedes Karriereziel das passende BWL-Studium dabei ist. Kurz gesagt: Wer Betriebswirtschaft in Wien studiert, bekommt ein Studium mit Perspektive, Flexibilität und besten Verbindungen in die Wirtschaftswelt.

    Studienaufbau und Inhalte des BWL-Studiums in Wien

    Der Studienaufbau im Wiener BWL-Bachelor ist klar gegliedert und lässt trotzdem Raum für individuelle Schwerpunkte. Die ersten Semester sind geprägt von einer soliden Grundausbildung in wirtschaftlichen Kernfächern. Danach wird es flexibler: Wahlmodule und Vertiefungen ermöglichen es, persönliche Interessen gezielt auszubauen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Pflichtmodule: Hier stehen unter anderem Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung, Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht auf dem Programm. Diese Basisfächer sind an allen großen Wiener Hochschulen vertreten und bilden das Fundament für weiterführende Spezialisierungen.
    • Wahlfächer und Vertiefungen: Ab dem dritten oder vierten Semester wählen Studierende meist eigene Schwerpunkte. Beliebte Themen sind etwa Digital Business, Nachhaltigkeitsmanagement, Personalführung oder Internationales Management. Die Auswahl variiert je nach Hochschule und Studiengang.
    • Praxisbezug: Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen sind fest im Curriculum verankert. Manche Studiengänge integrieren verpflichtende Praktika oder Praxissemester, was den direkten Bezug zur Arbeitswelt fördert.
    • Interdisziplinäre Angebote: An einigen Hochschulen können ergänzende Kurse aus angrenzenden Disziplinen wie Informatik, Psychologie oder Recht belegt werden. Das erweitert den Horizont und schafft wertvolle Zusatzqualifikationen.

    Die Prüfungsformen reichen von klassischen Klausuren über Präsentationen bis hin zu Gruppenarbeiten und Projektberichten. Viele Wiener Hochschulen setzen zudem auf innovative Lehrmethoden, etwa Blended Learning oder digitale Lernplattformen.

    Vor- und Nachteile eines BWL-Studiums in Wien

    Vorteile Nachteile
    Große Auswahl an Studiengängen – von klassischer BWL bis Spezialisierungen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit Teilweise aufwändige Zulassungsverfahren und Auswahltests
    International ausgerichtete Programme und viele englischsprachige Module Hohe Konkurrenz um Studienplätze an beliebten Hochschulen
    Starke Praxisorientierung: Projektarbeiten, Praktika und reale Unternehmenskooperationen Wohnungsmarkt in Wien kann zum Semesterbeginn angespannt sein
    Enge Vernetzung mit Unternehmen und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaftsmetropole Wien Manche Programme verlangen hohe Eigeninitiative und gute Selbstorganisation
    Zahlreiche Möglichkeiten für Wahlfächer und individuelle Vertiefungen Je nach Hochschule Unterschiede bei Aufwand, Leistungsanforderungen und Gebühren
    Fördermöglichkeiten und Stipendien für Wirtschaftsstudierende Bewerbungsfristen oftmals früh – rechtzeitige Planung notwendig

    Voraussetzungen für die Zulassung zum BWL-Studium

    Für die Zulassung zum BWL-Bachelorstudium in Wien gelten je nach Hochschule unterschiedliche Anforderungen. Wer an einer Universität wie der WU Wien oder der Universität Wien starten möchte, braucht in der Regel eine österreichische Matura oder ein gleichwertiges ausländisches Reifezeugnis. Bei Fachhochschulen ist oft auch eine berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen ausreichend.

    • Aufnahmeverfahren: An vielen Hochschulen gibt es ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Das kann aus einem Online-Self-Assessment, schriftlichen Tests und manchmal auch persönlichen Gesprächen bestehen. Die Anforderungen variieren stark – also unbedingt die jeweilige Website checken!
    • Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Programme wird meist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse verlangt (z. B. ÖSD, TestDaF). Wer ein englischsprachiges BWL-Studium anstrebt, muss entsprechende Englischzertifikate wie IELTS oder TOEFL vorlegen.
    • Bewerbungsfristen: Die Fristen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und werden oft frühzeitig veröffentlicht. Wer zu spät dran ist, hat Pech gehabt – also rechtzeitig informieren und Unterlagen vorbereiten!
    • Sonderregelungen: Es gibt spezielle Zugangswege für berufstätige Bewerber*innen oder Personen mit Studienberechtigungsprüfung. Auch hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Detailregelungen der jeweiligen Institution.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Wer unsicher ist, ob die eigenen Qualifikationen ausreichen, kann sich meist direkt an die Studienberatung der Wunschhochschule wenden. Die helfen oft unkompliziert weiter.

    Vertiefungsmöglichkeiten und Wahlfächer in Wiener BWL-Studiengängen

    Die Auswahl an Vertiefungen und Wahlfächern in Wiener BWL-Studiengängen ist erstaunlich breit gefächert. Studierende können sich gezielt spezialisieren und ihr Profil individuell schärfen. Je nach Hochschule stehen ganz unterschiedliche Schwerpunkte zur Verfügung, die von aktuellen Trends und den Anforderungen des Arbeitsmarkts inspiriert sind.

    • Digitalisierung & Data Analytics: Wer sich für digitale Geschäftsmodelle, Big Data oder Business Intelligence interessiert, findet zahlreiche Module, die praxisnahes Know-how vermitteln.
    • Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility: In Wien gibt es innovative Wahlfächer zu nachhaltigem Wirtschaften, Umweltmanagement und sozialer Unternehmensführung – ein klarer Pluspunkt für alle, die Verantwortung übernehmen wollen.
    • Entrepreneurship & Innovation: Für angehende Gründer*innen oder kreative Köpfe bieten einige Studiengänge spezialisierte Kurse rund um Start-up-Management, Innovationsprozesse und Geschäftsmodellentwicklung.
    • International Business: Wer eine globale Karriere anstrebt, kann sich auf internationale Märkte, interkulturelles Management oder Außenwirtschaft spezialisieren – oft auch auf Englisch unterrichtet.
    • Human Resource Management & Leadership: Wahlfächer zu Personalentwicklung, Arbeitsrecht oder Führungskompetenzen sind besonders gefragt bei Studierenden, die später Teams leiten möchten.

    Einige Hochschulen ermöglichen sogar die Kombination von BWL mit Modulen aus ganz anderen Disziplinen, etwa Psychologie, IT oder Recht. Das sorgt für ein besonders vielseitiges und zukunftsfähiges Studienprofil.

    Praxisnahe Elemente im BWL-Studium: Beispiele aus Wien

    Praxisnähe ist in den Wiener BWL-Studiengängen kein leeres Versprechen, sondern gelebter Alltag. Wer glaubt, dass es nur um trockene Theorie geht, irrt gewaltig. Die Hochschulen in Wien setzen gezielt auf reale Wirtschaftserfahrung und innovative Lehrformate, die den Sprung ins Berufsleben erleichtern.

    • Consulting-Projekte mit Unternehmen: Studierende bearbeiten echte Fragestellungen aus der Wirtschaft, oft in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus Wien. Das kann von der Entwicklung einer Marketingstrategie bis zur Analyse von Finanzprozessen reichen.
    • Businessplan-Wettbewerbe: An mehreren Hochschulen werden regelmäßig Wettbewerbe veranstaltet, bei denen Teams eigene Geschäftsideen entwickeln und vor einer Jury aus Wirtschaftsexpert*innen präsentieren. Wer hier überzeugt, knüpft oft schon erste Kontakte zu potenziellen Investoren.
    • Gastvorträge und Workshops: Praktiker aus verschiedenen Branchen bringen aktuelle Themen direkt ins Hörsaalgeschehen. So entstehen Diskussionen auf Augenhöhe und ein realistischer Einblick in die Herausforderungen der Wirtschaftswelt.
    • Praxissemester und Pflichtpraktika: Viele Programme schreiben ein mehrwöchiges Praktikum vor, das gezielt in Unternehmen der Wiener Wirtschaft absolviert wird. Dabei entstehen nicht selten Jobangebote für die Zeit nach dem Abschluss.
    • Fallstudien und Simulationen: Komplexe Unternehmenssituationen werden im Team analysiert und gelöst – manchmal auch unter Zeitdruck, wie im echten Leben. Das schult nicht nur Fachwissen, sondern auch Soft Skills wie Kommunikation und Teamarbeit.

    Diese praxisnahen Elemente machen das BWL-Studium in Wien zu einer echten Startrampe für die Karriere – und sorgen dafür, dass man nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Erfahrung ins Berufsleben startet.

    Berufliche Perspektiven nach einem BWL-Studium in Wien

    Absolvent*innen eines BWL-Studiums in Wien haben nach dem Abschluss ein erstaunlich breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Die Wirtschaftsmetropole Wien punktet mit einem dynamischen Arbeitsmarkt, der sowohl etablierte Konzerne als auch innovative Start-ups umfasst. Besonders gefragt sind Absolvent*innen in den Bereichen Consulting, Finanzdienstleistungen, Marketing und Supply Chain Management. Aber auch in der öffentlichen Verwaltung, bei NGOs oder internationalen Organisationen eröffnen sich attraktive Chancen.

    • Direkteinstieg in Unternehmen: Viele Unternehmen in Wien rekrutieren gezielt BWL-Absolvent*innen für Trainee-Programme, Management-Positionen oder spezialisierte Fachbereiche.
    • Karriere im internationalen Umfeld: Durch die internationale Ausrichtung vieler Wiener Studiengänge sind auch Jobs im Ausland oder bei global agierenden Firmen realistisch erreichbar.
    • Selbstständigkeit und Start-up-Gründung: Die Wiener Start-up-Szene boomt – und wer im Studium schon Kontakte geknüpft hat, kann direkt mit eigenen Ideen durchstarten.
    • Weiterqualifizierung: Ein Bachelorabschluss aus Wien ist ein solides Sprungbrett für Masterstudiengänge, etwa in Finance, Management oder spezialisierten Wirtschaftsfeldern.

    Die enge Vernetzung zwischen Hochschulen und Wirtschaft in Wien sorgt dafür, dass der Übergang vom Studium in den Beruf oft nahtlos gelingt. Viele Absolvent*innen berichten, dass sie schon vor dem Abschluss konkrete Jobangebote erhalten haben – ein echter Vorteil dieses Standorts.

    Übersicht: Alle BWL-Bachelorstudiengänge in Wien auf einen Blick

    Die Auswahl an BWL-Bachelorstudiengängen in Wien ist bemerkenswert vielfältig und bietet für unterschiedliche Interessen und Karriereziele das passende Angebot. Wer sich einen schnellen Überblick verschaffen möchte, findet hier die wichtigsten Studienrichtungen und Besonderheiten auf einen Blick:

    • Klassische Betriebswirtschaftslehre: An mehreren Wiener Universitäten und Fachhochschulen werden breit angelegte BWL-Programme angeboten, die sämtliche betriebswirtschaftlichen Disziplinen abdecken.
    • Internationale Betriebswirtschaft: Studiengänge mit explizitem Fokus auf internationale Märkte, Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen – oft mit Auslandsaufenthalten oder englischsprachigen Modulen.
    • Digitale Wirtschaft & Management: Programme, die Digitalisierung, E-Business und IT-Management mit klassischen BWL-Inhalten kombinieren. Ideal für alle, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie arbeiten möchten.
    • Nachhaltige Betriebswirtschaft: Innovative Studiengänge, die Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und soziale Verantwortung ins Zentrum rücken und damit auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.
    • Branchenspezifische BWL-Studiengänge: Einige Hochschulen bieten spezialisierte Programme, etwa für Tourismus, Immobilienwirtschaft oder Gesundheitsmanagement, an.
    • Duale und berufsbegleitende Modelle: Für Berufstätige oder Praxisorientierte gibt es auch duale oder berufsbegleitende BWL-Studiengänge, die Studium und Arbeit optimal verbinden.

    Die detaillierten Inhalte, Studienschwerpunkte und Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule und Programm. Ein gezielter Blick auf die offiziellen Webseiten der jeweiligen Anbieter lohnt sich, um das individuell passende Studium zu finden.

    So finden Sie das passende BWL-Studium in Wien

    Die Wahl des passenden BWL-Studiums in Wien ist kein Selbstläufer – aber mit einer klugen Strategie gelingt’s deutlich leichter. Zuerst lohnt sich ein ehrlicher Blick auf die eigenen Interessen: Möchten Sie lieber generalistisch studieren oder reizt Sie ein spezieller Bereich wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Tourismus? Je genauer Sie Ihre Ziele kennen, desto gezielter können Sie die Angebote filtern.

    • Studienberatung nutzen: Viele Hochschulen bieten persönliche Beratungsgespräche, Infoveranstaltungen oder Online-Self-Assessments an. Hier bekommen Sie nicht nur Fakten, sondern auch ehrliche Einblicke ins Studienleben und die Anforderungen.
    • Curricula vergleichen: Werfen Sie einen genauen Blick auf die Modulpläne der einzelnen Programme. Achten Sie auf die Gewichtung von Pflicht- und Wahlfächern, Praxisanteilen und möglichen Auslandsaufenthalten.
    • Erfahrungsberichte lesen: Suchen Sie gezielt nach Meinungen von aktuellen oder ehemaligen Studierenden. Foren, Social Media oder Bewertungsplattformen liefern oft wertvolle Hinweise, die in offiziellen Broschüren fehlen.
    • Netzwerke und Kontakte prüfen: Informieren Sie sich, welche Unternehmen oder Branchenpartner mit der Hochschule kooperieren. Ein starkes Netzwerk kann später Türen öffnen, von Praktika bis zum Berufseinstieg.
    • Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen: Klären Sie frühzeitig, ob es Studiengebühren gibt, welche Fördermöglichkeiten existieren und wie sich das Studium mit Nebenjob oder anderen Verpflichtungen vereinbaren lässt.

    Wer diese Punkte beherzigt, trifft eine fundierte Entscheidung und legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche Studienzeit in Wien – und für alles, was danach kommt.

    Nützliche Hinweise und Tipps für Studieninteressierte

    Ein paar Insider-Tipps können beim Start ins BWL-Studium in Wien tatsächlich Gold wert sein.

    • Frühzeitig auf Bewerbungsportale achten: Manche Hochschulen in Wien vergeben Studienplätze nach dem „first come, first served“-Prinzip. Wer sich früh anmeldet, hat oft bessere Chancen auf einen Platz im Wunschstudiengang.
    • Stipendien und Förderungen recherchieren: Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme speziell für Wirtschaftsstudierende in Wien – von Leistungsstipendien bis zu sozialen Förderungen. Die Bewerbungsfristen sind manchmal überraschend früh!
    • Wohnsituation nicht unterschätzen: Gerade zu Semesterbeginn ist der Andrang auf günstige WG-Zimmer und Studentenheime enorm. Wer flexibel bleibt und auch Stadtteile außerhalb des Zentrums in Betracht zieht, findet oft schneller eine Bleibe.
    • Digitale Tools und Lernplattformen nutzen: Viele Wiener Hochschulen setzen auf moderne E-Learning-Angebote. Ein früher Umgang mit diesen Tools erleichtert den Studienalltag und hilft, den Überblick zu behalten.
    • Freiwillige Zusatzqualifikationen erwägen: Sprachkurse, IT-Zertifikate oder Soft-Skill-Workshops werden oft kostenfrei oder vergünstigt angeboten. Sie machen sich später im Lebenslauf bezahlt und verschaffen einen Vorsprung am Arbeitsmarkt.
    • Netzwerken nicht aufschieben: Viele spannende Kontakte entstehen schon im ersten Semester – ob bei Hochschulgruppen, Fachschaften oder lokalen Events. Wer sich früh engagiert, profitiert später von wertvollen Beziehungen.

    Ein letzter Tipp: Nicht alles läuft immer nach Plan. Flexibilität und Eigeninitiative zahlen sich in Wien besonders aus – manchmal ergeben sich die besten Chancen ganz unerwartet.


    FAQ zum BWL-Bachelorstudium in Wien

    Welche Bachelorstudiengänge im Bereich Betriebswirtschaft gibt es in Wien?

    In Wien werden derzeit sieben verschiedene BWL-Bachelorstudiengänge angeboten. Die Auswahl reicht von klassischer Betriebswirtschaftslehre über internationale Programme bis zu spezialisierten Varianten mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder branchenspezifischen Bereichen wie Tourismus und Immobilienwirtschaft.

    Wie ist das BWL-Studium in Wien aufgebaut?

    Das Studium besteht aus einer soliden Grundausbildung in Betriebswirtschaft sowie zahlreichen Wahlfächern und Vertiefungen. Pflichtmodule wie Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung und Wirtschaftsrecht bilden die Basis. Ab dem dritten oder vierten Semester können individuelle Schwerpunkte gewählt werden, häufig ergänzt durch Praxisprojekte und Fallstudien.

    Welche Voraussetzungen gibt es für die Zulassung zum BWL-Studium in Wien?

    Für die Zulassung ist meist die österreichische Matura oder ein gleichwertiges ausländisches Reifezeugnis erforderlich. Viele Hochschulen haben eigene Aufnahmeverfahren mit schriftlichen Tests, Assessments oder persönlichen Gesprächen. Deutsch- oder Englischkenntnisse müssen je nach Studiensprache durch Zertifikate nachgewiesen werden. Auch Fristen und Sonderregelungen sind zu beachten.

    Wie praxisnah ist das BWL-Studium in Wien?

    Das BWL-Studium in Wien zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus. Projektarbeiten, Fallstudien, Praktika in Unternehmen, Gastvorträge und Workshops mit Branchenexperten sind fester Bestandteil des Lehrplans. Einige Programme integrieren sogar verpflichtende Praxissemester oder Businessplan-Wettbewerbe.

    Welche Karriereaussichten habe ich nach einem BWL-Studium in Wien?

    Absolvent*innen des BWL-Studiums in Wien erwartet ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten: vom Direkteinstieg in nationale und internationale Unternehmen über Positionen im Consulting, Marketing und Finanzwesen bis zur Gründung von Start-ups oder der Weiterqualifikation im Masterstudium. Die enge Vernetzung zwischen Hochschulen und Wirtschaft sorgt für sehr gute Jobchancen bereits während und nach dem Studium.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das BWL-Studium in Wien bietet eine große Auswahl an praxisorientierten und international ausgerichteten Bachelorprogrammen mit vielfältigen Spezialisierungen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Studienangebote vergleichen: Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen BWL-Bachelorprogramme in Wien – von klassischer BWL bis hin zu spezialisierten Studiengängen mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder internationales Management. Überlegen Sie, welches Profil am besten zu Ihren Interessen und Karrierezielen passt.
    2. Auf Bewerbungsfristen und Zulassungsverfahren achten: Die Fristen für Bewerbungen und die Zulassungsmodalitäten variieren je nach Hochschule. Starten Sie frühzeitig mit der Recherche und halten Sie alle geforderten Unterlagen bereit, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.
    3. Praxisbezug nutzen: Suchen Sie gezielt nach Studiengängen mit starkem Praxisanteil, wie Pflichtpraktika, Consulting-Projekten oder Businessplan-Wettbewerben. So sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung und knüpfen schon im Studium Kontakte zur Wirtschaft.
    4. Wahlfächer und Zusatzqualifikationen nutzen: Gestalten Sie Ihr Studium individuell, indem Sie Wahlfächer in Trendbereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Human Resource Management belegen. Zusätzliche Qualifikationen, etwa Sprach- oder IT-Kurse, verschaffen Ihnen Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.
    5. Netzwerken und Beratungsangebote wahrnehmen: Nutzen Sie Studienberatung, Infoveranstaltungen und Hochschulnetzwerke, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und früh Kontakte zu Unternehmen, Start-ups und anderen Studierenden zu knüpfen. Diese Beziehungen können Ihnen den Berufseinstieg erheblich erleichtern.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter