Inhaltsverzeichnis:
Studienziele und -inhalte im Bereich Betriebswirtschaft für New Public Management
Der Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management verfolgt das Ziel, zukünftige Führungskräfte für den öffentlichen und gemeinnützigen Sektor auszubilden. Die Studierenden sollen nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben, sondern auch spezifische Kompetenzen entwickeln, die für die Herausforderungen im öffentlichen Sektor notwendig sind.
Die Studienziele sind klar definiert und zielen auf die Entwicklung folgender Aspekte ab:
- Führungskompetenzen: Die Studierenden sollen befähigt werden, Führungsrollen in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen zu übernehmen.
- Analytische Fähigkeiten: Die Ausbildung umfasst das Erlernen von Methoden zur Analyse und Lösung komplexer Probleme im öffentlichen Sektor.
- Innovationsförderung: Die Fähigkeit, innovative Ansätze zu entwickeln und umzusetzen, steht im Mittelpunkt der Ausbildung.
- Soziale Kompetenzen: Kommunikationsstärke, Teamarbeit und Empathie sind essenziell für die Arbeit im öffentlichen Dienst und werden gezielt gefördert.
Die Inhalte des Studiengangs sind vielfältig und decken alle relevanten Bereiche der Betriebswirtschaft ab. Wichtige Module umfassen:
- Controlling: Analyse von Kennzahlen zur Steuerung öffentlicher Institutionen.
- Human Resource Management: Strategien zur Personalgewinnung und -entwicklung im öffentlichen Sektor.
- Projekt- und Change-Management: Methoden zur erfolgreichen Durchführung von Projekten und zur Implementierung von Veränderungen.
- E-Government: Digitale Transformation und deren Einfluss auf die Verwaltung.
Zusammengefasst bieten die Studienziele und -inhalte des MBA-Programms eine umfassende Ausbildung, die es Absolvent*innen ermöglicht, aktiv zur Verbesserung und Effizienz im öffentlichen Sektor beizutragen. Sie sind darauf vorbereitet, innovative Lösungen zu entwickeln und die Herausforderungen des New Public Management erfolgreich zu meistern.
Schwerpunkte der Betriebswirtschaftslehre im Kontext des New Public Management
Im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, die auf die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. Diese Schwerpunkte sind nicht nur akademisch fundiert, sondern auch praktisch relevant, um die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Rollen vorzubereiten.
Die zentralen Schwerpunkte umfassen:
- Controlling: Hierbei lernen die Studierenden, wie sie finanzielle und operative Daten analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Implementierung von Controlling-Systemen in öffentlichen Verwaltungen, die Transparenz und Effizienz fördern.
- Human Resource Management: Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst. Strategien zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes sind essenziell.
- Projekt- und Change-Management: Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Projekten, insbesondere im Kontext von Veränderungen innerhalb öffentlicher Institutionen. Methoden des agilen Projektmanagements finden hier Anwendung, um schnelle und flexible Anpassungen zu ermöglichen.
- E-Government: Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors wird umfassend behandelt. Die Studierenden lernen, wie digitale Technologien die Verwaltungsprozesse optimieren und den Bürger*innen einen besseren Zugang zu Dienstleistungen ermöglichen können.
Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten wird großer Wert auf die Integration von Praxisprojekten gelegt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in realen Projekten anzuwenden, was ihnen hilft, ein tiefes Verständnis für die praktische Umsetzung der erlernten Inhalte zu entwickeln.
Insgesamt zielt der Studiengang darauf ab, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und die Studierenden mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um als kompetente Führungskräfte im öffentlichen Sektor agieren zu können.
Vorteile und Nachteile des Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Umfassende Ausbildung in öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Management | Hoher Konkurrenzdruck im öffentlichen Sektor |
Praxisnahe Lernmethoden wie Fallstudien und Projekte | Staatliche Stellen können langsamer reagieren auf Veränderungen |
Networking-Möglichkeiten durch Kontakte zu Fachleuten und Alumni | Flexibles Lernen erfordert hohe Selbstdisziplin |
Interdisziplinäre Ansätze fördern breites Verständnis | Fokus auf Theorie kann in der Praxis herausfordernd sein |
Hohe Relevanz der Inhalte für aktuelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor | Finanzierungsmöglichkeiten können begrenzt sein |
Praxisorientierte Lernmethoden für eine erfolgreiche Ausbildung
Die praxisorientierten Lernmethoden im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management sind entscheidend für den Erfolg der Studierenden. Diese Methoden ermöglichen es, theoretische Konzepte direkt in realen Situationen anzuwenden und fördern somit eine tiefere Verankerung des Wissens.
Ein zentrales Element der Ausbildung sind Fallstudien. Hierbei analysieren die Studierenden konkrete Beispiele aus der Praxis, die häufig aus dem öffentlichen Sektor stammen. Dies ermöglicht ihnen, die Herausforderungen und Lösungen zu verstehen, die in der realen Welt auftreten. Durch die Diskussion in Gruppen entwickeln die Studierenden auch ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Zusätzlich zu Fallstudien spielen Projektarbeiten eine wichtige Rolle. In diesen Projekten arbeiten die Studierenden an konkreten Aufgabenstellungen, die von öffentlichen Institutionen oder Non-Profit-Organisationen kommen. Dies fördert nicht nur die praktische Anwendung des Gelernten, sondern auch die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Ein weiterer Aspekt sind die Praktika, die im Verlauf des Studiums absolviert werden können. Diese Praktika bieten den Studierenden die Möglichkeit, in echten Arbeitsumfeldern Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke zu knüpfen. Der direkte Kontakt zu Fachleuten und die Einblicke in den Arbeitsalltag fördern eine umfassende berufliche Entwicklung.
Darüber hinaus wird durch Interaktive Lehrmethoden, wie Workshops und Seminare, ein dynamisches Lernumfeld geschaffen. Hier können Studierende aktiv teilnehmen, Fragen stellen und in Diskussionen eintauchen, was zu einem tieferen Verständnis der Materie führt.
Insgesamt sorgt die Kombination dieser praxisorientierten Lernmethoden dafür, dass die Absolvent*innen des Studiengangs nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch über die praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um in der komplexen Welt des öffentlichen Sektors erfolgreich zu sein.
Studienverlauf und Module im Detail
Der Studienverlauf im MBA-Programm Betriebswirtschaft für New Public Management an der FH Dortmund ist sorgfältig strukturiert und umfasst fünf Semester, die aufeinander aufbauen. Jedes Semester ist darauf ausgelegt, den Studierenden ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des New Public Managements zu vermitteln.
Im ersten Semester werden grundlegende Module wie New Public Management, Betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Statistik angeboten. Diese Grundlagen sind essenziell, um ein umfassendes Verständnis für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im öffentlichen Sektor zu entwickeln.
Das zweite Semester fokussiert sich auf Investitionsmanagement und Unternehmensführung, ergänzt durch Beschaffung und Human Resource Management. Diese Module vermitteln praxisnahe Kenntnisse, die für das Management öffentlicher Institutionen von Bedeutung sind.
Im dritten Semester werden Themen wie Steuern, Verwaltungsmanagement und Personalrecht behandelt. Diese Inhalte sind entscheidend, um die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, die die Arbeit im öffentlichen Sektor beeinflussen.
Das vierte Semester beinhaltet spezifische Module zu Beteiligungsmanagement, Dienstleistungsmarketing, Projekt- und Change-Management sowie E-Governmentprozesse. Hier liegt der Fokus auf der Anwendung von Managementstrategien, die speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt wurden.
Abgerundet wird das Studium im fünften Semester mit der Thesis und dem Kolloquium. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, ein selbstgewähltes Thema zu vertiefen und ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, was die Fähigkeit zur kritischen Analyse und zur wissenschaftlichen Arbeit fördert.
Durch diese modulare Struktur wird sichergestellt, dass die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer späteren beruflichen Laufbahn im öffentlichen Sektor anwenden können.
Besonderheiten des Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management
Der Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management bietet einige besondere Merkmale, die ihn von anderen MBA-Programmen abheben. Diese Besonderheiten sind darauf ausgelegt, den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die in der heutigen dynamischen Arbeitswelt unerlässlich sind.
- Interdisziplinäre Ansätze: Der Studiengang integriert verschiedene Disziplinen wie Betriebswirtschaft, öffentliche Verwaltung und Sozialwissenschaften. Dies fördert ein umfassendes Verständnis der komplexen Herausforderungen im öffentlichen Sektor und ermöglicht den Studierenden, aus unterschiedlichen Perspektiven zu denken.
- Netzwerkbildung: Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und anderen Institutionen haben die Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Netzwerke sind nicht nur während des Studiums von Bedeutung, sondern können auch langfristig in der Karriere hilfreich sein.
- Aktives Forum für Studierende: Mit dem Blog4Students haben die Studierenden eine Plattform, um ihre Gedanken, Ideen und Projekte zu teilen. Dies fördert die Kreativität und das Engagement der Studierenden und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Best Practices.
- Praxiserfahrung: Der Studiengang legt großen Wert auf die praktische Anwendung des Erlernten. Durch verschiedene praxisorientierte Projekte und Fallstudien haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen direkt in realen Situationen anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
- Hohe Flexibilität: Das Verbundstudium ermöglicht es den Studierenden, ihr Lernen individuell zu gestalten. Sie können ihre Studienzeiten an ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen, was besonders für Berufstätige von Vorteil ist.
Diese Besonderheiten machen den Studiengang nicht nur zu einer akademischen Qualifikation, sondern auch zu einer wertvollen Erfahrung, die die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen Sektor vorbereitet.
Einstieg in Führungspositionen im öffentlichen Sektor
Der Einstieg in Führungspositionen im öffentlichen Sektor ist für Absolvent*innen des Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management besonders vielversprechend. Durch die gezielte Ausbildung von Führungskompetenzen werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen vorbereitet, die in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen auf sie warten.
Ein entscheidender Vorteil des Studiengangs ist die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen, die den Absolvent*innen helfen, sich in Führungspositionen schnell zurechtzufinden. Die vermittelten Kenntnisse in Bereichen wie Controlling, Human Resource Management und Projekt- und Change-Management sind für die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen im öffentlichen Sektor unerlässlich.
Darüber hinaus fördern die praxisorientierten Lernmethoden, wie etwa Fallstudien und Projekte, die Entwicklung von entscheidungsrelevanten Fähigkeiten. Absolvent*innen lernen, in komplexen Situationen angemessen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Kompetenzen sind besonders wichtig, um in Führungspositionen erfolgreich zu sein.
Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ermöglicht zudem den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten und Entscheidungsträgern im öffentlichen Sektor. Dies kann den Einstieg in Führungspositionen erheblich erleichtern, da Kontakte und Empfehlungen in der Verwaltung eine wichtige Rolle spielen.
Absolvent*innen sind auch in der Lage, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und die Implementierung von E-Government-Lösungen voranzutreiben. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Zeit, in der digitale Transformation und Effizienzsteigerungen im öffentlichen Sektor immer wichtiger werden, von entscheidender Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung bietet, sondern auch die nötigen praktischen Erfahrungen und Netzwerke, um erfolgreich in Führungspositionen im öffentlichen Sektor zu starten.
Karriereperspektiven für Absolvent*innen des MBA-Studiengangs
Die Karriereperspektiven für Absolvent*innen des MBA-Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management sind vielfältig und vielversprechend. Die Absolvent*innen sind bestens gerüstet, um in verschiedenen Führungspositionen im öffentlichen Sektor und in Non-Profit-Organisationen erfolgreich tätig zu werden.
Einige der möglichen Karrierewege umfassen:
- Leitende Positionen in der öffentlichen Verwaltung: Absolvent*innen können als Führungskräfte in Ministerien, Stadtverwaltungen oder anderen öffentlichen Institutionen arbeiten und dort strategische Entscheidungen treffen.
- Management in Non-Profit-Organisationen: Die Kenntnisse aus dem Studium bereiten die Absolvent*innen darauf vor, in gemeinnützigen Organisationen Verantwortung zu übernehmen und Projekte zu leiten, die soziale und gesellschaftliche Ziele verfolgen.
- Beratung im öffentlichen Sektor: Viele Absolvent*innen finden ihre Berufung in der Beratung und unterstützen öffentliche Institutionen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Positionen in internationalen Organisationen: Die erlernten Fähigkeiten eröffnen auch Möglichkeiten in internationalen Organisationen wie der UN oder der EU, wo die Absolvent*innen zur Entwicklung und Umsetzung von Programmen beitragen können.
- Akademische Laufbahn: Für diejenigen, die eine akademische Karriere anstreben, bietet der Abschluss eine solide Grundlage für eine Promotion oder eine Lehrtätigkeit an Hochschulen.
Die hohe Nachfrage nach Fachkräften mit einem fundierten Wissen im Bereich New Public Management und die Fähigkeit, innovative Ansätze zu entwickeln, sind zusätzliche Faktoren, die die Karrierechancen der Absolvent*innen fördern. Viele Arbeitgeber schätzen die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die die Studierenden im Verlauf des Studiums erwerben.
Zusammengefasst stehen den Absolvent*innen zahlreiche Wege offen, um in verantwortungsvolle Positionen im öffentlichen Sektor einzutreten und dort aktiv zur Gestaltung und Verbesserung von Dienstleistungen und Prozessen beizutragen.
Vorteile des Verbundstudiums in der Betriebswirtschaftslehre
Das Verbundstudium im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Option für Berufstätige machen. Diese besonderen Merkmale unterstützen die Studierenden nicht nur in ihrer akademischen Ausbildung, sondern auch in ihrer beruflichen Entwicklung.
- Flexible Studiengestaltung: Durch das Angebot von Online- und Präsenzveranstaltungen können Studierende ihr Studium individuell an ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Lernzeiten optimal zu nutzen und eine Balance zwischen Studium und Beruf zu finden.
- Interaktive Lernformate: Das Verbundstudium integriert moderne Lehrmethoden wie Webinare, virtuelle Gruppenarbeiten und Workshops. Diese Formate fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.
- Praxisnahe Inhalte: Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass sie direkt auf die Herausforderungen im öffentlichen Sektor eingehen. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch Projekte und Fallstudien gestärkt, die in Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen entwickelt werden.
- Unterstützung durch Mentoren: Studierende profitieren von der Möglichkeit, während ihres Studiums von erfahrenen Fachleuten und Mentoren begleitet zu werden. Dies bietet wertvolle Einblicke in die Praxis und hilft, berufliche Netzwerke aufzubauen.
- Erweiterte Karrieremöglichkeiten: Absolvent*innen des Verbundstudiums haben Zugang zu einem breiten Netzwerk von Arbeitgebern im öffentlichen Sektor, was den Einstieg in Führungspositionen erleichtert. Die Kombination aus akademischer Qualifikation und praktischer Erfahrung macht sie zu gefragten Kandidat*innen.
Insgesamt bietet das Verbundstudium im Bereich Betriebswirtschaft für New Public Management eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen Sektor. Die Flexibilität, die praxisnahen Inhalte und die Unterstützung durch Mentoren tragen dazu bei, dass die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet sind.
Erfahrungen der Hochschule und Alumni im New Public Management
Die Hochschule und ihre Alumni im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management haben über die Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sowohl die Qualität der Ausbildung als auch die Karrieremöglichkeiten der Absolvent*innen erheblich beeinflussen.
Ein wesentlicher Aspekt der Hochschule ist ihr langjähriges Engagement in der akademischen Ausbildung im Bereich Public Management. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der MBA-Ausbildung hat die Hochschule ein starkes Netzwerk aus Fachleuten, die in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors tätig sind. Dies ermöglicht den Studierenden, von den besten Praktiken und aktuellen Entwicklungen zu lernen.
Alumni berichten oft von ihren positiven Erfahrungen und der Effektivität des vermittelten Wissens. Viele haben erfolgreiche Karrieren in Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen gestartet. Die Alumni haben sich als wertvolle Botschafter des Studiengangs etabliert und stehen aktuellen Studierenden als Mentoren zur Verfügung. Sie bieten Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die der öffentliche Sektor mit sich bringt.
Darüber hinaus pflegt die Hochschule enge Kontakte zu verschiedenen öffentlichen Institutionen und Organisationen. Diese Beziehungen ermöglichen es den Studierenden, praktische Erfahrungen durch Praktika und Projekte zu sammeln, die direkt in die Ausbildung integriert sind. Diese praxisnahe Ausbildung ist ein entscheidender Vorteil, der von Alumni häufig hervorgehoben wird.
Ein weiteres Merkmal ist die aktive Teilnahme der Alumni an Veranstaltungen und Workshops, die von der Hochschule organisiert werden. Diese Events bieten nicht nur Gelegenheiten zum Networking, sondern auch zur kontinuierlichen Weiterbildung und zum Austausch von Best Practices im Bereich Public Management.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfahrungen der Hochschule und ihrer Alumni eine wichtige Grundlage für den Erfolg des Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management bilden. Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms bei und unterstützen die Studierenden auf ihrem Weg zu erfolgreichen Karrieren im öffentlichen Sektor.
Flexibilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten im Studium
Das Verbundstudium im Rahmen des MBA-Programms Betriebswirtschaft für New Public Management bietet den Studierenden herausragende Flexibilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten sind. Diese Flexibilität ist ein zentraler Vorteil, der es ermöglicht, Studium und Beruf miteinander zu vereinbaren.
Einige der wichtigsten Aspekte der Flexibilität und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind:
- Modularer Aufbau: Der Studiengang ist in Module unterteilt, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Lerninhalte entsprechend ihrer persönlichen und beruflichen Interessen zu wählen. Dies fördert eine individuelle Vertiefung in spezifische Themenbereiche.
- Online- und Präsenzformate: Durch die Kombination von Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen können die Studierenden ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Dies erleichtert es, das Studium an persönliche Verpflichtungen anzupassen.
- Selbstbestimmtes Lernen: Die Studierenden haben die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Dies ist besonders vorteilhaft für Berufstätige, die ihr Lernen mit ihrem Arbeitsalltag in Einklang bringen müssen.
- Individuelle Betreuung: Die Hochschule bietet eine enge Betreuung durch Dozenten und Mentoren, die den Studierenden helfen, ihre persönlichen Lernziele zu definieren und zu erreichen. Diese Unterstützung ist entscheidend, um den individuellen Lernprozess zu optimieren.
- Praxisorientierte Projekte: Die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen, gibt den Studierenden die Freiheit, das Gelernte in einem Kontext anzuwenden, der ihren beruflichen Zielen entspricht. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Eigenverantwortung.
Insgesamt tragen diese Flexibilitätsmerkmale dazu bei, dass das Studium nicht nur eine akademische Qualifikation darstellt, sondern auch eine bereichernde persönliche Erfahrung bietet. Die Studierenden sind somit in der Lage, ihre Ausbildung nach ihren eigenen Bedürfnissen zu gestalten und gleichzeitig den Anforderungen des Berufslebens gerecht zu werden.
Bewertungen und Rückmeldungen von Studierenden über den Studiengang
Die Bewertungen und Rückmeldungen von Studierenden zum MBA-Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management an der FH Dortmund sind durchweg positiv und spiegeln die hohe Zufriedenheit der Teilnehmer wider. Eine durchschnittliche Bewertung von 3.9 Sternen und eine Weiterempfehlungsquote von 100% zeigen, dass der Studiengang den Erwartungen der Studierenden entspricht und sie gut auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet.
Studierende heben besonders die Qualität der Dozenten hervor, die durch ihre Praxiserfahrung und fachliche Kompetenz überzeugen. Die Lehrenden sind nicht nur akademisch qualifiziert, sondern bringen auch wertvolle Einblicke aus der beruflichen Praxis mit, was den Unterricht bereichert und die Relevanz der Inhalte erhöht.
Ein weiterer positiver Aspekt, der häufig erwähnt wird, sind die Studieninhalte. Die praxisorientierte Ausrichtung, die durch Fallstudien und Projektarbeit unterstützt wird, ermöglicht es den Studierenden, das Gelernte direkt anzuwenden und somit ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen im öffentlichen Sektor zu entwickeln.
Die Ausstattung der Hochschule wird ebenfalls positiv bewertet. Moderne Lernräume, technische Ausstattung und die Verfügbarkeit von Online-Ressourcen tragen zur angenehmen Lernumgebung bei. Die Studierenden schätzen die Möglichkeit, sowohl in Präsenz als auch online lernen zu können, was ihnen Flexibilität bei der Gestaltung ihres Studiums bietet.
Zusätzlich sind die Netzwerkmöglichkeiten, die der Studiengang bietet, ein häufig genannter Vorteil. Der Austausch mit Kommilitonen, Dozenten und Fachleuten aus der Praxis fördert nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch den Aufbau wertvoller Kontakte, die im späteren Berufsleben von Bedeutung sein können.
Insgesamt zeigen die Rückmeldungen, dass der MBA-Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management eine fundierte und praxisnahe Ausbildung bietet, die die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Rollen im öffentlichen Sektor vorbereitet.
Zusätzliche Informationen und Ressourcen für interessierte Studienbewerber
Für interessierte Studienbewerber*innen des MBA-Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management an der FH Dortmund stehen zahlreiche zusätzliche Informationen und Ressourcen zur Verfügung, die ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sich optimal auf das Studium vorzubereiten.
Hier sind einige nützliche Ressourcen:
- Webseite der Hochschule: Auf der offiziellen Webseite der FH Dortmund finden sich umfassende Informationen zu Studieninhalten, Bewerbungsfristen und Ansprechpartnern. Hier können sich potenzielle Studierende einen ersten Eindruck vom Studiengang verschaffen. FH Dortmund
- Studienberatung: Die Studienberatung bietet individuelle Beratungsgespräche an, in denen Interessierte Fragen zum Studienablauf, zur Finanzierung oder zu den Anforderungen stellen können. Termine können online vereinbart werden.
- Infoveranstaltungen: Regelmäßig stattfindende Informationsveranstaltungen geben einen Einblick in den Studiengang und ermöglichen den Austausch mit Dozenten und aktuellen Studierenden. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, mehr über das Studium zu erfahren und persönliche Eindrücke zu sammeln.
- Alumni-Netzwerk: Ehemalige Studierende stehen oft für Gespräche zur Verfügung und können wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen im Studiengang und ihre anschließenden Karrierewege geben. Die Hochschule organisiert gelegentlich Alumni-Veranstaltungen, die auch für Studieninteressierte geöffnet sind.
- Finanzierungsinformationen: Informationen zu Stipendien, BAföG und anderen Finanzierungsmöglichkeiten sind auf der Webseite der Hochschule verfügbar. Dies hilft, die finanzielle Planung des Studiums zu erleichtern.
Diese Ressourcen bieten eine solide Grundlage für eine informierte Entscheidung über den Einstieg in den MBA-Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management. Interessierte Bewerber*innen sind ermutigt, die genannten Möglichkeiten zu nutzen, um sich umfassend zu informieren und auf das Studium vorzubereiten.
Veranstaltungen und Termine im Rahmen des Studienangebots
Im Rahmen des MBA-Studiengangs Betriebswirtschaft für New Public Management an der FH Dortmund werden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen und Termine angeboten, die sowohl für aktuelle Studierende als auch für Studieninteressierte von großem Nutzen sind. Diese Events dienen nicht nur der Information, sondern auch der Vernetzung und dem Austausch von Erfahrungen.
Hier sind einige wichtige Veranstaltungen, die im Laufe des Studienjahres stattfinden:
- Informationsveranstaltungen: Diese finden typischerweise im Frühjahr und Herbst statt und bieten eine umfassende Einführung in den Studiengang. Interessierte können sich über Studieninhalte, Anforderungen und den Ablauf des Programms informieren.
- Tag der offenen Tür: An diesem Tag haben potenzielle Bewerber*innen die Möglichkeit, die Hochschule zu besichtigen, mit Dozenten und aktuellen Studierenden zu sprechen sowie Einblicke in den Studienalltag zu gewinnen.
- Workshops und Seminare: Regelmäßig werden Workshops zu spezifischen Themen im Bereich Public Management angeboten. Diese Veranstaltungen fördern die praktische Anwendung von Wissen und bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung.
- Alumni-Treffen: Ehemalige Studierende kommen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Treffen sind eine hervorragende Gelegenheit, um vom Werdegang der Alumni zu lernen und wertvolle Netzwerkverbindungen zu schaffen.
- Karrieremessen: Die Hochschule organisiert Veranstaltungen, bei denen Studierende potenzielle Arbeitgeber treffen können. Hier erhalten sie Informationen über Praktika und Jobangebote im öffentlichen Sektor.
Zusätzlich werden die Termine für die Bewerbungsfristen, insbesondere für EU-Staatsbürger (05.05. - 22.08.) und internationale Bewerbungen, rechtzeitig auf der Website der Hochschule bekannt gegeben. Dies stellt sicher, dass alle Interessierten ausreichend Zeit haben, um ihre Bewerbungen vorzubereiten.
Insgesamt bieten die Veranstaltungen und Termine im Rahmen des Studienangebots eine wertvolle Unterstützung für die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden und tragen zur Schaffung eines lebendigen akademischen Umfelds bei.
Nützliche Links zum Thema
- Betriebswirtschaft für New Public Management - MBA ...
- Betriebswirtschaft für New Public Management (MBA)
- "Betriebswirtschaft für New Public Management" (Master) in ... - DAAD
FAQ zu Strategien im New Public Management
Was sind die Hauptziele des New Public Management?
Die Hauptziele des New Public Management sind die Effizienzsteigerung, die resultierende Verbesserung der Servicequalität und die Erhöhung der Bürgerzufriedenheit im öffentlichen Sektor.
Welche Rolle spielt Controlling im New Public Management?
Controlling ist entscheidend für die Sicherstellung von Transparenz und Effizienz. Es ermöglicht die Analyse von Kennzahlen, die der Steuerung öffentlicher Institutionen zugutekommen.
Wie unterstützt Human Resource Management die Ziele im New Public Management?
Human Resource Management fördert die Gewinnung und Entwicklung von qualifizierten Mitarbeitenden, die für die Umsetzung von Reformen und die Erreichung der Ziele im öffentlichen Sektor unerlässlich sind.
Was bedeutet E-Government im Kontext des New Public Management?
E-Government bezieht sich auf die digitale Transformation öffentlicher Dienstleistungen. Es zielt darauf ab, den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen zu verbessern und administrative Prozesse zu optimieren.
Wie können Projekt- und Change-Management die erfolgreiche Umsetzung von Reformen unterstützen?
Projekt- und Change-Management sind entscheidend für die Planung und Umsetzung von Veränderungen. Sie helfen, Widerstände zu minimieren und die Akzeptanz von Reformen innerhalb der Organisation zu fördern.