Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Betriebswirtschaft für Dummies: Ihr Einstieg leicht gemacht

    09.07.2025 25 mal gelesen 0 Kommentare
    • Betriebswirtschaft erklärt die wirtschaftlichen Abläufe in Unternehmen und hilft, Entscheidungen fundiert zu treffen.
    • Wichtige Themen sind Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalmanagement.
    • Ein grundlegendes Verständnis erleichtert den Berufsalltag und fördert die Karrierechancen.

    Einfacher Start: So gelingt Ihr Einstieg in die Betriebswirtschaft

    Einfacher Start: So gelingt Ihr Einstieg in die Betriebswirtschaft

    Werbung

    Der erste Schritt in die Welt der Betriebswirtschaft kann sich manchmal anfühlen wie ein Sprung ins kalte Wasser – muss er aber nicht! Wer ganz am Anfang steht, sollte sich auf die wesentlichen Grundpfeiler konzentrieren: Verstehen, wie Unternehmen funktionieren, welche Ziele sie verfolgen und wie Entscheidungen getroffen werden. Klingt simpel, aber gerade diese Basics sind das Fundament für alles Weitere.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Beginnen Sie am besten mit einer klaren Gliederung der wichtigsten Themenfelder. Dazu zählen zum Beispiel:

    • Unternehmensziele: Warum existiert ein Unternehmen überhaupt? Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung – hier gibt es viele spannende Facetten.
    • Wirtschaftliche Abläufe: Von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Verkauf – alles greift ineinander wie Zahnräder.
    • Grundbegriffe: Begriffe wie Umsatz, Kosten, Gewinn oder Bilanz sind keine Hexerei, sondern lassen sich mit einfachen Beispielen schnell erfassen.

    Ein Tipp aus der Praxis: Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel wie Mindmaps oder Skizzen, um Zusammenhänge besser zu verstehen. Wer sich direkt Notizen macht und mit kleinen Rechenbeispielen arbeitet, merkt schnell, dass Betriebswirtschaft keine Raketenwissenschaft ist. Sie werden merken, dass viele Prinzipien aus dem Alltag bekannt vorkommen – etwa das Haushalten mit Geld oder das Abwägen von Alternativen.

    Und keine Angst vor Fachbegriffen! Es ist völlig normal, anfangs über Begriffe wie „Deckungsbeitrag“ oder „Liquidität“ zu stolpern. Bleiben Sie dran, wiederholen Sie die wichtigsten Definitionen regelmäßig und scheuen Sie sich nicht, gezielt nach einfachen Erklärungen zu suchen. So bauen Sie Schritt für Schritt ein solides Fundament auf, das Ihnen den weiteren Weg in der Betriebswirtschaft enorm erleichtert.

    Zentrale Begriffe verständlich erklärt: Grundlagen im Überblick

    Zentrale Begriffe verständlich erklärt: Grundlagen im Überblick

    Um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu durchdringen, braucht es ein solides Verständnis einiger Schlüsselbegriffe. Diese Begriffe tauchen immer wieder auf und bilden das Rückgrat jeder unternehmerischen Entscheidung. Hier eine kompakte Übersicht, die Klarheit schafft:

    • Bilanz: Eine Bilanz ist im Grunde eine Momentaufnahme aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie zeigt, was das Unternehmen besitzt (Aktiva) und wie diese finanziert wurden (Passiva).
    • Gewinn und Verlust: Der Gewinn ergibt sich, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen. Umgekehrt entsteht ein Verlust. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) dokumentiert diese Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum.
    • Umsatz: Der Umsatz ist der Gesamtwert aller verkauften Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens innerhalb eines Zeitraums – quasi das, was „reinkommt“, bevor Kosten abgezogen werden.
    • Kosten: Kosten sind sämtliche Aufwendungen, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit anfallen. Sie lassen sich in fixe und variable Kosten unterteilen.
    • Liquidität: Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachzukommen. Ohne ausreichende Liquidität droht die Zahlungsunfähigkeit.
    • Deckungsbeitrag: Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Deckung der Fixkosten beiträgt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden.
    • Break-even-Point: Der Punkt, an dem Erlöse und Kosten gleich hoch sind. Ab hier beginnt das Unternehmen, Gewinn zu erwirtschaften.

    Diese Begriffe begegnen Ihnen immer wieder, egal ob Sie eine kleine Firma gründen oder in einem großen Konzern arbeiten. Wer sie beherrscht, kann betriebswirtschaftliche Vorgänge sicher einordnen und mitreden – ganz ohne Fachchinesisch.

    Vor- und Nachteile eines einfachen Einstiegs in die Betriebswirtschaft

    Pro Contra
    Leicht verständliche Erklärungen erleichtern den Einstieg auch ohne Vorwissen. Oberflächliche Behandlung kann wichtige Details überdecken.
    Praktische Beispiele machen betriebswirtschaftliche Prinzipien greifbar und alltagsnah. Zu viele vereinfachte Beispiele können komplexe Zusammenhänge verfälschen.
    Zentrale Begriffe werden klar definiert und wiederholt – ideal zum schnellen Lernen. Weniger Tiefe für Fortgeschrittene, die detaillierte Analysen wünschen.
    Schritt-für-Schritt-Anleitungen fördern nachhaltigen Lernerfolg. Individuelle Herausforderungen oder Spezialthemen werden möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt.
    Empfohlene Ressourcen und Tools unterstützen den eigenständigen Wissensaufbau. Starke Selbstmotivation notwendig, da keine persönliche Anleitung erfolgt.

    Praxisnahe Beispiele: Betriebswirtschaft im Alltag anwenden

    Praxisnahe Beispiele: Betriebswirtschaft im Alltag anwenden

    Betriebswirtschaft begegnet uns nicht nur in Unternehmen, sondern auch in ganz alltäglichen Situationen. Oft merkt man gar nicht, wie viele betriebswirtschaftliche Prinzipien sich im eigenen Leben verstecken. Hier ein paar überraschend praktische Beispiele:

    • Einkaufsentscheidungen im Supermarkt: Beim Wocheneinkauf vergleichen viele Menschen Preise, achten auf Sonderangebote und überlegen, ob sich der Kauf größerer Mengen lohnt. Das ist nichts anderes als eine kleine Kosten-Nutzen-Analyse – ein klassisches betriebswirtschaftliches Werkzeug.
    • Budgetplanung für den Urlaub: Wer eine Reise plant, kalkuliert Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten. Dabei wird ein Budget festgelegt und laufend kontrolliert, um nicht ins Minus zu rutschen. Im Grunde handelt es sich um eine private Gewinn- und Verlustrechnung.
    • Handyvertrag auswählen: Die Entscheidung für einen Tarif basiert oft auf einem Vergleich von monatlichen Fixkosten und variablen Zusatzkosten. Hier wird ganz automatisch der Break-even-Point gesucht: Ab wann lohnt sich ein bestimmter Vertrag wirklich?
    • Vereinsfeste organisieren: Wer ein Fest plant, kalkuliert Einnahmen aus Eintritt und Verkauf sowie Ausgaben für Miete, Getränke und Werbung. Ziel ist es, am Ende einen Überschuss zu erzielen – ein Paradebeispiel für unternehmerisches Denken im Kleinen.

    Solche alltäglichen Entscheidungen zeigen, dass betriebswirtschaftliches Denken keine Raketenwissenschaft ist. Wer die Prinzipien einmal verstanden hat, kann sie überall anwenden – und trifft oft bessere, fundiertere Entscheidungen. Ein bisschen BWL steckt eben in jedem von uns, auch wenn es manchmal gar nicht so aussieht.

    Management-Know-how für Anfänger: Was Sie wirklich wissen müssen

    Management-Know-how für Anfänger: Was Sie wirklich wissen müssen

    Einsteiger im Bereich Betriebswirtschaft stolpern früher oder später über die Frage: Was macht gutes Management eigentlich aus? Es geht nicht nur darum, Aufgaben zu verteilen oder Zahlen zu jonglieren. Vielmehr ist Management die Kunst, Menschen, Ressourcen und Ziele so zu koordinieren, dass am Ende ein stimmiges Ergebnis herauskommt. Klingt nach viel? Ist es manchmal auch – aber keine Sorge, der Einstieg gelingt leichter, wenn Sie sich auf die wichtigsten Grundlagen konzentrieren.

    • Ziele setzen und verfolgen: Ein Unternehmen braucht klare Ziele, sonst läuft es wie ein Schiff ohne Kompass. Als Manager – und das gilt auch für kleine Teams oder Projekte – sollten Sie wissen, wie Ziele definiert, kommuniziert und überprüft werden.
    • Prioritäten erkennen: Nicht alles ist gleich wichtig. Wer lernt, Aufgaben zu gewichten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, spart Zeit und Nerven. Das berühmte Pareto-Prinzip (80/20-Regel) hilft, den Fokus zu behalten.
    • Teamarbeit fördern: Ein gutes Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Motivation, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind zentrale Erfolgsfaktoren. Wer hier geschickt agiert, sorgt für ein produktives Arbeitsklima.
    • Entscheidungen treffen: Manager müssen oft unter Unsicherheit handeln. Wichtig ist, relevante Informationen zu sammeln, Risiken abzuwägen und dann konsequent zu entscheiden – auch wenn nicht immer alles vorhersehbar ist.
    • Ressourcen effizient nutzen: Zeit, Geld und Personal sind meist knapp. Wer sie clever einsetzt, erreicht mehr mit weniger Aufwand. Das verlangt manchmal kreative Lösungen und die Bereitschaft, alte Wege zu hinterfragen.

    Management bedeutet letztlich, Verantwortung zu übernehmen – für Ergebnisse, für Menschen und für den eigenen Lernprozess. Wer bereit ist, sich auf Neues einzulassen und Fehler als Chance zu sehen, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg im Berufsleben.

    Wichtige wirtschaftliche Zusammenhänge schnell begreifen

    Wichtige wirtschaftliche Zusammenhänge schnell begreifen

    Wer sich mit Betriebswirtschaft beschäftigt, stößt rasch auf komplexe Wechselwirkungen. Doch mit ein paar cleveren Tricks lassen sich selbst komplizierte Zusammenhänge zügig durchschauen. Ein zentrales Prinzip: Alles hängt mit allem zusammen. Unternehmen agieren nie im luftleeren Raum, sondern stehen ständig im Austausch mit ihrer Umwelt.

    • Markt und Wettbewerb: Unternehmen passen ihre Strategien laufend an Marktveränderungen und Konkurrenz an. Preisänderungen, neue Produkte oder technologische Innovationen beeinflussen die eigene Position – manchmal schneller, als einem lieb ist.
    • Angebot und Nachfrage: Schwankt die Nachfrage, reagieren Unternehmen mit Anpassungen bei Produktion, Preisen oder Sortiment. Ein plötzlicher Trend kann beispielsweise die Nachfrage explodieren lassen, während Überangebot oft zu Preisdruck führt.
    • Wirtschaftskreislauf: Geld, Güter und Dienstleistungen fließen ständig zwischen Haushalten, Unternehmen und Staat. Wer diesen Kreislauf versteht, erkennt, wie einzelne Entscheidungen – etwa Steuererhöhungen oder Investitionen – das große Ganze beeinflussen.
    • Risikomanagement: Unternehmen müssen Unsicherheiten einkalkulieren, sei es durch schwankende Rohstoffpreise oder politische Veränderungen. Strategien zur Risikominimierung sind deshalb unverzichtbar, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
    • Globalisierung: Globale Lieferketten, internationale Märkte und Währungsschwankungen machen wirtschaftliche Zusammenhänge noch dynamischer. Wer hier den Überblick behält, kann Chancen schneller erkennen und Risiken besser steuern.

    Ein gutes Gespür für diese Zusammenhänge ist Gold wert. Wer die Wechselwirkungen versteht, trifft sicherere Entscheidungen und bleibt auch bei unerwarteten Entwicklungen handlungsfähig. Und das, ganz ehrlich, ist oft der entscheidende Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihr Weg zur besseren BWL-Kompetenz

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihr Weg zur besseren BWL-Kompetenz

    Mit einer klaren Vorgehensweise lässt sich betriebswirtschaftliches Wissen systematisch aufbauen. Hier finden Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie Ihre BWL-Kompetenz gezielt und nachhaltig erweitern können – ohne sich im Dschungel der Fachliteratur zu verlieren.

    • 1. Themenfelder abstecken: Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die wichtigsten BWL-Bereiche wie Finanzierung, Marketing, Personal und Controlling. So erkennen Sie früh, welche Themen für Ihre Ziele besonders relevant sind.
    • 2. Lernziele definieren: Setzen Sie sich konkrete, messbare Ziele. Möchten Sie beispielsweise betriebliche Kennzahlen verstehen oder ein eigenes Projekt managen? Ein klarer Fokus erleichtert die Auswahl passender Lerninhalte.
    • 3. Geeignete Materialien auswählen: Nutzen Sie verständliche Einsteigerliteratur, Online-Kurse oder Podcasts, die komplexe Sachverhalte anschaulich erklären. Interaktive Lernformate wie Quizze oder Fallstudien sorgen für Abwechslung und festigen das Wissen.
    • 4. Praxisbezug herstellen: Wenden Sie das Gelernte direkt an – etwa durch kleine Projekte, Simulationen oder die Analyse realer Unternehmensbeispiele. So bleibt das Wissen nicht abstrakt, sondern wird lebendig und greifbar.
    • 5. Austausch suchen: Diskutieren Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen, zum Beispiel in Lerngruppen oder Foren. Das gemeinsame Reflektieren fördert das Verständnis und eröffnet neue Perspektiven.
    • 6. Fortschritte regelmäßig überprüfen: Kontrollieren Sie in festen Abständen, ob Sie Ihre Lernziele erreichen. Kleine Selbsttests oder das Erklären von Inhalten an Dritte helfen, Wissenslücken zu erkennen und gezielt zu schließen.
    • 7. Dranbleiben und flexibel bleiben: BWL ist ein dynamisches Feld. Bleiben Sie neugierig, passen Sie Ihre Lernstrategie bei Bedarf an und greifen Sie aktuelle Entwicklungen auf, um Ihr Wissen aktuell zu halten.

    Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bauen Sie nicht nur Wissen auf, sondern entwickeln auch ein sicheres Gefühl im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Das zahlt sich im Studium, im Beruf und im Alltag gleichermaßen aus.

    Tipps für nachhaltiges Lernen und schnellen Lernerfolg in der Betriebswirtschaft

    Tipps für nachhaltiges Lernen und schnellen Lernerfolg in der Betriebswirtschaft

    • Verknüpfen Sie Theorie mit aktuellen Nachrichten: Lesen Sie regelmäßig Wirtschaftsnachrichten und versuchen Sie, die dort beschriebenen Vorgänge mit betriebswirtschaftlichen Konzepten zu verbinden. So bleibt das Wissen nicht abstrakt, sondern wird greifbar und relevant.
    • Visualisieren Sie komplexe Zusammenhänge: Erstellen Sie eigene Skizzen oder Diagramme, um Prozesse und Strukturen zu verdeutlichen. Gerade in der Betriebswirtschaft helfen visuelle Darstellungen, selbst komplizierte Abläufe schnell zu erfassen.
    • Setzen Sie auf Microlearning: Teilen Sie große Themen in kleine, überschaubare Lerneinheiten auf. Kurze, regelmäßige Lernsessions sind effektiver als stundenlanges Pauken am Stück – und bleiben besser im Gedächtnis.
    • Nutzen Sie digitale Tools gezielt: Apps für Karteikarten, Lernplattformen oder interaktive Übungen unterstützen beim Wiederholen und Festigen von Inhalten. Viele dieser Tools bieten zudem Fortschrittskontrollen, damit Sie Ihren Lernerfolg direkt messen können.
    • Wenden Sie das Gelernte kreativ an: Entwickeln Sie eigene kleine Fallstudien oder Rollenspiele, um betriebswirtschaftliche Situationen zu simulieren. Das fördert nicht nur das Verständnis, sondern macht das Lernen auch abwechslungsreicher.
    • Reflektieren Sie regelmäßig: Nehmen Sie sich nach jeder Lerneinheit kurz Zeit, um zu überlegen, was Sie verstanden haben und wo noch Unsicherheiten bestehen. Diese Selbstreflexion sorgt für nachhaltigen Lernerfolg und hilft, gezielt nachzubessern.

    Weiterführende Ressourcen und praktische Tools für Einsteiger

    Weiterführende Ressourcen und praktische Tools für Einsteiger

    Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, profitiert enorm von gezielt ausgewählten Hilfsmitteln und aktuellen Quellen. Gerade für Anfänger bieten digitale Angebote und bewährte Fachportale einen unkomplizierten Zugang zu fundiertem Wissen und praxisnahen Übungen.

    • Online-Lernplattformen: Spezialisierte Plattformen wie LinkedIn Learning oder Udemy bieten Einsteigerkurse zu betriebswirtschaftlichen Themen – oft mit interaktiven Elementen, die das Verständnis fördern.
    • Fachportale und Wissensdatenbanken: Seiten wie Gründerszene oder Wirtschaftslexikon Gabler liefern präzise Erklärungen und aktuelle Artikel zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
    • Podcasts und Videoreihen: Podcasts wie BWL für Einsteiger oder YouTube-Kanäle mit anschaulichen Erklärvideos machen komplexe Inhalte leicht verständlich und lassen sich flexibel in den Alltag integrieren.
    • Interaktive Rechentools: Online-Rechner für Kennzahlen, Break-even-Analysen oder Liquiditätsplanung helfen, theoretisches Wissen direkt praktisch anzuwenden – ein echter Mehrwert für das eigene Verständnis.
    • Apps für Selbsttests: Mit Quiz-Apps oder Lernkarten-Apps wie Anki können Sie Ihr Wissen gezielt überprüfen und Wissenslücken frühzeitig erkennen.
    • Communitys und Foren: Der Austausch mit anderen Einsteigern oder erfahrenen Praktikern in Foren wie wiwi-treff.de eröffnet neue Perspektiven und bietet schnelle Hilfe bei konkreten Fragen.

    Die Kombination aus aktuellen Online-Ressourcen, praktischen Tools und dem Austausch mit anderen sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg – und macht den Einstieg in die Betriebswirtschaft deutlich leichter.


    FAQ zum einfachen Einstieg in die Betriebswirtschaft

    Was sind die grundlegenden Ziele eines Unternehmens?

    Grundsätzlich verfolgen Unternehmen verschiedene Ziele – häufig steht die Gewinnmaximierung im Vordergrund. Aber auch weitere Aspekte wie Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung können wichtige Ziele sein, je nach Unternehmen und Branche.

    Welche Begriffe sollte man zu Beginn unbedingt kennen?

    Wichtige Begriffe für Einsteiger sind Bilanz, Umsatz, Gewinn, Kosten, Liquidität, Deckungsbeitrag und Break-even-Point. Wer diese versteht, kann betriebswirtschaftliche Zusammenhänge leichter nachvollziehen.

    Wie kann betriebswirtschaftliches Denken im Alltag helfen?

    Viele alltägliche Entscheidungen – wie das Haushalten mit Geld, das Vergleichen von Preisen oder das Organisieren eines Vereinsfestes – sind Beispiele für betriebswirtschaftliches Denken. Mit dem richtigen Wissen lassen sich solche Situationen bewusster und effizienter meistern.

    Was gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Management für Einsteiger?

    Zu den grundlegenden Management-Aufgaben zählen das Setzen und Verfolgen von Zielen, das Treffen von Entscheidungen, die effiziente Nutzung von Ressourcen, die Zusammenarbeit im Team sowie das Erkennen von Prioritäten. Diese Grundlagen helfen, Projekte erfolgreich zu leiten.

    Wie gelingt ein nachhaltiger und schneller Lernerfolg im Bereich Betriebswirtschaft?

    Wer nachhaltigen Lernerfolg anstrebt, sollte Theorie und Praxis verbinden, visuelle Hilfsmittel nutzen, Themen in kleine Lerneinheiten aufteilen und regelmäßig reflektieren. Auch der Austausch in Lerngruppen oder die Nutzung digitaler Tools tragen dazu bei, das Verständnis zu vertiefen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel erklärt, wie Einsteiger mit einfachen Grundlagen und praxisnahen Beispielen erfolgreich in die Betriebswirtschaft starten können.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Fokussieren Sie sich auf die Grundlagen: Konzentrieren Sie sich zunächst auf die zentralen Grundbegriffe wie Umsatz, Kosten, Gewinn, Bilanz und Liquidität. Ein solides Fundament erleichtert das Verständnis komplexerer Zusammenhänge.
    2. Nutzen Sie praktische Alltagsbeispiele: Übertragen Sie betriebswirtschaftliche Prinzipien auf alltägliche Situationen, etwa beim Einkaufen, bei der Urlaubsplanung oder beim Vergleich von Verträgen. So werden abstrakte Inhalte greifbar und einprägsam.
    3. Visualisieren Sie Zusammenhänge: Erstellen Sie Mindmaps, Skizzen oder Diagramme, um Prozesse und Begriffe zu veranschaulichen. Visuelle Hilfsmittel fördern das Verständnis und helfen, selbst komplexe Abläufe schnell zu erfassen.
    4. Lernen Sie in kleinen, regelmäßigen Einheiten: Setzen Sie auf Microlearning und teilen Sie größere Themen in überschaubare Abschnitte auf. Kurze, wiederkehrende Lernsessions sind effektiver und nachhaltiger als langes Pauken.
    5. Nutzen Sie digitale Ressourcen und Austauschmöglichkeiten: Greifen Sie auf Online-Lernplattformen, Podcasts, Erklärvideos und Foren zurück, um Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit anderen auszutauschen. Der Dialog mit Gleichgesinnten fördert das Verständnis und gibt wertvolle Praxistipps.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter