Berliner Wirtschaft plant Maßnahmenpaket gegen Fachkräftemangel bis 2035

    29.03.2025 69 mal gelesen 2 Kommentare

    Die Berliner Wirtschaft steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Bis 2035 sollen 400.000 zusätzliche Fachkräfte gewonnen werden, um den Standort zukunftsfähig zu machen. Ein Bündnis aus Verbänden und Kammern hat nun einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgelegt, der von internationalen Partnerschaften bis hin zur Digitalisierung der Verwaltung reicht. Doch reicht das aus, um die Lücke zu schließen?

    Werbung

    Berliner Wirtschaft plant Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

    Die Berliner Wirtschaft steht vor der Herausforderung, bis 2035 rund 400.000 zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen. Aktuell fehlen bereits etwa 90.000 Arbeitskräfte in der Hauptstadt. Ein Bündnis aus Verbänden und Kammern, darunter die IHK und der Handelsverband, hat 18 konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um diese Lücke zu schließen. Dazu gehört unter anderem der Aufbau eines Fachkräfte-Partnerschaftsprogramms mit Drittstaaten, das bis 2035 in drei Ländern etabliert werden soll. Ziel ist es, Talente im Ausland durch Schulungen und Online-Kurse zu qualifizieren.

    Weitere Maßnahmen umfassen die Digitalisierung und den Ausbau englischsprachiger Verwaltungsangebote sowie die Entbürokratisierung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Die Anerkennungsquote soll in den nächsten zehn Jahren um zehn Prozent steigen. Auch die Vermittlung von Arbeitskräften im Inland soll effizienter werden: Die durchschnittliche Vermittlungszeit bei der Arbeitsagentur soll von derzeit 100 auf 80 Tage reduziert werden, unterstützt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

    „Die aktuelle wirtschaftliche Lage und Meldungen über Arbeitsplatzabbau dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Fach- und Arbeitskräftemangel zu den größten Wachstumshemmnissen für den Standort Berlin gehört“, so das Bündnis.

    Zusätzlich sollen 2000 Wohnheimplätze für Auszubildende geschaffen werden, und acht von zehn Azubis sollen bis 2035 das vergünstigte Deutschlandticket nutzen. Der Berliner Senat arbeitet seit Sommer 2023 an einer Fachkräftestrategie, die diese Ziele unterstützen soll.

    • 400.000 zusätzliche Fachkräfte bis 2035
    • Digitalisierung und Entbürokratisierung der Verwaltung
    • 2000 neue Wohnheimplätze für Azubis

    Quelle: Berliner Morgenpost

    Rüstungsindustrie als Wirtschaftsmotor?

    Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt derzeit einen Boom, der sich positiv auf andere Wirtschaftszweige auswirken könnte. Unternehmen wie Rheinmetall verzeichnen volle Auftragsbücher, und neue Werke sowie Arbeitsplätze entstehen. Die Automobilindustrie, die unter Absatzproblemen leidet, könnte von dieser Entwicklung profitieren. Experten betonen jedoch, dass Investitionen in europäische Projekte und eine effiziente Beschaffung von Rüstungsgütern notwendig sind, um die Branche nachhaltig zu stärken.

    Die EU plant ein 800-Milliarden-Euro-Programm für Verteidigung, das die Aufrüstung in Europa vorantreiben soll. Gleichzeitig wird diskutiert, ob die Rüstungsindustrie schwächelnde Branchen wie den Zugbau unterstützen kann. Ein Beispiel ist die Übernahme eines Alstom-Werks in Görlitz durch ein Rüstungsunternehmen.

    „Die transatlantische Partnerschaft darf durch die Aufrüstung nicht gefährdet werden“, betonte der Rheinmetall-Chef.

    Die Frage nach der Nachhaltigkeit von Investitionen in Rüstungsaktien bleibt jedoch umstritten. Kritiker warnen vor den sozialen und wirtschaftlichen Kosten einer verstärkten Militarisierung.

    • Rekordgewinne und neue Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie
    • 800-Milliarden-Euro-Programm der EU für Verteidigung
    • Diskussion über Nachhaltigkeit und soziale Kosten

    Quelle: Deutschlandfunk

    US-Autozölle bedrohen japanische Wirtschaft

    Die geplanten US-Importzölle von 25 Prozent auf ausländische Autos könnten erhebliche Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft haben. Premierminister Shigeru Ishiba bezeichnete die Maßnahme als „äußerst bedauerlich“ und warnte vor „extrem großen Auswirkungen“ auf den Automobilsektor, der eine tragende Säule des japanischen Außenhandels darstellt. Japan hat die USA offiziell um eine Ausnahme von den Zöllen gebeten und prüft Gegenmaßnahmen.

    Auch die Bank of Japan (BOJ) äußerte Besorgnis über die möglichen wirtschaftlichen Folgen. Der Leitzins wurde vorerst bei 0,5 Prozent belassen, da die Unsicherheiten rund um die US-Handelspolitik zunehmen. Einige Mitglieder des BOJ-Vorstands fordern jedoch entschlossenes Handeln, sollte sich die Lage weiter verschärfen.

    • 25 Prozent US-Importzölle auf ausländische Autos geplant
    • Japan fordert Ausnahme und prüft Gegenmaßnahmen
    • BOJ belässt Leitzins bei 0,5 Prozent

    Quelle: Sumikai

    Elbtower-Projekt in Hamburg vor dem Aus

    Das Hamburger Prestigeprojekt Elbtower steht vor dem Scheitern. Der Milliardär Klaus-Michael Kühne, der sich mit bis zu 100 Millionen Euro am Bau beteiligen wollte, sieht kaum noch Chancen für eine Realisierung. „Es hake nach wie vor bei der Finanzierung, und es fehlen Mieter“, erklärte Kühne. Der Elbtower sollte mit 245 Metern das dritthöchste Gebäude Deutschlands werden, doch die Bauarbeiten wurden bei einer Höhe von 100 Metern eingestellt.

    Derzeit verhandelt der Insolvenzverwalter mit einem Konsortium um den Immobilienunternehmer Dieter Becken über einen Weiterbau. Die Stadt Hamburg prüft zudem, ob das geplante Naturkundemuseum der Leibniz-Gemeinschaft als Mieter einziehen könnte. Ergebnisse dieser Prüfung sollen im April vorliegen.

    • Elbtower sollte 245 Meter hoch werden
    • Finanzierung und Mieter fehlen
    • Prüfung eines Einzugs des Naturkundemuseums

    Quelle: Süddeutsche Zeitung

    Einschätzung der Redaktion

    Die geplanten Maßnahmen der Berliner Wirtschaft gegen den Fachkräftemangel sind ambitioniert und adressieren zentrale Herausforderungen wie die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Digitalisierung der Verwaltung. Besonders der Fokus auf internationale Partnerschaften und die Qualifizierung von Fachkräften im Ausland zeigt eine zukunftsorientierte Strategie. Allerdings wird der Erfolg maßgeblich davon abhängen, wie schnell und effektiv diese Maßnahmen umgesetzt werden können. Die angestrebte Reduzierung der Vermittlungszeit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz könnten kurzfristig Entlastung bringen, doch die strukturellen Probleme des Arbeitsmarktes, wie die geringe Attraktivität bestimmter Branchen, bleiben bestehen. Ohne eine enge Verzahnung mit der Politik und eine nachhaltige Finanzierung könnten die ambitionierten Ziele schwer erreichbar sein.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also mal ehrlich ich find ja die Idee mit den Englischen Verwaltungsangebotn ganz gut, aber wie soll das bitte funktioniren wenn die jetz schon nicht mal die *normalen* Anträge auf die Reihe kriegen lol? Und 400.000 Fachkräfte klingt doch eher nach nem Wunschtraum, das kriegn die doch niemals hin. Wette dass die Hälfte der Maßnahmen bis 2035 garnich mehr im Einsatz is weil das Geld oder die Geduld ausgehnen... na ja mal sehen ob KI hilft oder nur ein neuer bürokratiemonsder wird haha.
    Also mit den Wohnheimpläzen, das klingt ja schön und gut, aber mal ehrlich, reichen 2000 Plätze für die ganzen Azubis überhaupt aus?!? Wenn jetzt schon über 90.000 Leute fehlen, dann müsste man doch viel mehr Wohnungen oder sowas bauen. Und wer bezahlt dann auch noch das ganze, die Firmen oder der Staat? Irgendwie hört sich das alles nach ein Tropfen auf dem heißen Stein an, oder?

    Wirtschaftsliteratur Anbietervergleich

    Die Welt der Wirtschaft ist dynamisch und komplex. Aktuelle und fundierte Literatur bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und Trends. Unser Vergleich stellt bedeutende Werke der Wirtschaftsliteratur vor, um Ihnen bei der Auswahl relevanter Lektüre zu helfen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE