Die Entwicklung der Wirtschaft... Angewandte Wirtschaftspolitik Wirtschaftskriminalität - Phän... Das Wirtschaftssystem Fords Entwicklungen im Energiereguli...


    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Entdecken Sie die spannenden Ursprünge moderner Wirtschaftspolitik – fundiert, faszinierend, historisch wertvoll!

    Kurz und knapp

    • Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 bietet eine fesselnde Reise in eine der prägendsten Wirtschaftsepochen der Geschichte.
    • Das Sachbuch von Rainer Gömmel untersucht die Verflechtungen der Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf die Gesellschaft, mit einem Fokus auf den Erfolg des merkantilistischen Staates in Deutschland.
    • Die Analyse beleuchtet, wie die Wirtschaftspolitik nicht nur den Entwicklungsprozess vorantrieb, sondern auch zur Festigung der politischen Macht beitrug.
    • Als Leser erhalten Sie einen umfassenden Einblick, der weit über gängige Darstellungen hinausgeht, und verstehen die Dynamiken, die den Merkantilismus auszeichneten und seinen Erfolg beeinflussten.
    • Das Buch ist ein unverzichtbares Werk für Geschichtsinteressierte und Studenten der Wirtschaftsgeschichte sowie für alle, die die Wurzeln der modernen Wirtschaftspolitik besser verstehen möchten.
    • Anschauliche Schilderungen und rigorose Untersuchungen der Entwicklungen zwischen 1620 und 1800 ermöglichen es dem Leser, sich ein eigenes Bild von den Herausforderungen und Errungenschaften dieser Epoche zu machen.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 bietet Ihnen eine fesselnde Reise in eine der prägendsten Wirtschaftsepochen der Geschichte. Dieses bemerkenswerte Sachbuch von Rainer Gömmel ergründet die vielschichtigen Verflechtungen der Wirtschaftspolitik und deren langfristigen Einfluss auf die Gesellschaft. Im Fokus steht die Frage, inwieweit der merkantilistische Staat in Deutschland mit seiner Wachstums- und Entwicklungspolitik erfolgreich war – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die Stabilisierung seiner Herrschaftsgewalt.

    Mit einer fundierten Analyse und historischen Anekdoten beleuchtet Gömmel, wie die damalige Wirtschaftspolitik nicht nur den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess vorantrieb, sondern auch zur Festigung der politischen Macht beitrug. Diese tiefgehende Betrachtung ermöglicht es Ihnen, die komplexen Dynamiken zu verstehen, die den Merkantilismus auszeichneten und seinen Erfolg beeinflussten.

    Als Leser profitieren Sie von einem umfassenden Einblick, der weit über die gängigen Darstellungen hinausgeht. Dieses Buch ist ein unentbehrliches Werk für Geschichtsinteressierte, Studenten der Wirtschaftsgeschichte oder einfach für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der modernen Wirtschaftspolitik erlangen möchten.

    Die Geschichte der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie vergangene Wirtschaftspolitiken die Grundlage für heutige ökonomische Strukturen legten. Beim Lesen werden Sie in eine Zeit versetzt, in der staatliche Eingriffe das wirtschaftliche Handeln dominierten und neue Handelswege die wirtschaftlichen Paradigmen verschoben.

    Durch die anschaulichen Schilderungen und die rigorose Untersuchung der Entwicklungen zwischen 1620 und 1800 wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild von den Herausforderungen und Errungenschaften dieser Epoche zu machen. Lassen Sie sich inspirieren, die historischen Wurzeln der Wirtschaft durch dieses spannende Buch zu entdecken.

    Letztes Update: 18.09.2024 12:39

    FAQ zu Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Worum geht es in "Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800"?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen während des Zeitalters des Merkantilismus (1620-1800). Es erklärt, wie staatliche Eingriffe und Handelsmacht die Grundlage moderner Wirtschaftssysteme legten und wie die damalige Politik zur Stabilisierung von Regierungen beitrug.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studenten der Wirtschaftsgeschichte sowie alle, die ein besseres Verständnis der Ursprünge moderner Wirtschaftspolitik erlangen möchten. Es bietet auch Einblicke für Leser, die Interesse an ökonomischen Theorien und deren praktischen Auswirkungen haben.

    Welche einzigartigen Einsichten bietet das Buch?

    Das Buch liefert eine tiefgehende Analyse der vielschichtigen Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik während der merkantilistischen Epoche. Es kombiniert fundierte Forschung mit anschaulichen historischen Anekdoten und zeigt auf, wie diese Entwicklungen heutige ökonomische Strukturen beeinflussen.

    Warum ist der Merkantilismus ein wichtiger Wirtschaftsansatz?

    Der Merkantilismus war eine der ersten systematischen Wirtschaftspolitiken, die den Grundstein für staatlich gesteuerte Wirtschaftssysteme legte. Das Buch zeigt, wie diese Periode die Grundlage für moderne Handelspolitik und wirtschaftliche Entwicklung schuf.

    Welche historischen Quellen werden in diesem Buch verwendet?

    Rainer Gömmel stützt sich auf eine Vielzahl von historischen Quellen und Forschungsergebnissen, um die komplexen Dynamiken des Merkantilismus zu analysieren. Diese reichen von wirtschaftspolitischen Dokumenten bis hin zu zeitgenössischen Berichten und Anekdoten.

    Sind wirtschaftspolitische Themen aus Deutschland im Fokus?

    Ja, das Buch legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Wirtschaftspolitik Deutschlands während des Merkantilismus. Es untersucht, wie der merkantilistische Staat Wachstumsziele verfolgte und seine politische Stabilität stärkte.

    Wie hilft das Buch beim Verständnis der modernen Wirtschaftspolitik?

    Das Buch veranschaulicht, wie wirtschaftliche Maßnahmen und Handelsstrategien des Merkantilismus die Grundlage moderner ökonomischer Strukturen bildeten. Es bietet einen historischen Kontext, um heutige wirtschaftspolitische Entscheidungen besser zu verstehen.

    Welche Rolle spielten Handelswege im Merkantilismus?

    Das Buch zeigt auf, wie neue Handelswege und Handelsbeschränkungen die wirtschaftlichen Paradigmen der Epoche verschoben. Es beschreibt, wie diese Maßnahmen das wirtschaftliche Handeln dominierten und den internationalen Wettbewerb beeinflussten.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber ähnlichen Werken?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus fundierter Analyse und lebendigen Darstellungen. Es geht über gängige Darstellungen hinaus und gibt den Lesern tiefere Einblicke in die politischen und ökonomischen Dynamiken des Merkantilismus.

    Warum ist das Buch eine empfehlenswerte Lektüre?

    "Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800" bietet eine fesselnde und umfassende Reise in eine prägende Wirtschaftsepoche. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Wurzeln moderner Wirtschaftspolitik und die Hintergründe historischer Machtstrukturen verstehen möchten.