Zur Bildung moderner Begriffe ... Schlifelner, B: Wirtschaftlich... Das Phänomen Die Beurteilung verschiedener ... Die Auswirkungen der HIV/AIDS-...


    Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie

    Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie

    Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie

    Perfektes Fachwissen für interkulturelle Wirtschaftskommunikation – modern, präzise und praxisorientiert im Khalkha-Mongolischen!

    Kurz und knapp

    • Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie ist ein unverzichtbares Werk für Linguisten und Ökonomen, das sich mit der Entwicklung und Normierung von Fachterminologien beschäftigt.
    • Das Buch beleuchtet die Methoden der „Staatlichen Kommission für termini technici“ zur Integration moderner Begriffe ins Khalkha-Mongolische.
    • Die Autorin bietet eine umfassende Analyse der Lehnprozesse und gibt Einblicke in die sprachliche Evolution der mongolischen Sprache.
    • Basierend auf der Klassifikation von Werner Betz bietet das Werk nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten für die Etablierung moderner termini technici.
    • Für Wirtschaftsexperten, die international tätig sind, ist dieses Buch ein praktischer Leitfaden zur Förderung einer präzisen und effektiven Kommunikation mit mongolischen Partnern.
    • Das sorgfältig recherchierte Buch trägt zur Modernisierung der sprachlichen Terminologie und zur Schaffung einer kohärenten, global verständlichen Wirtschaftssprache bei.

    Beschreibung:

    Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie ist ein unverzichtbares Werk für Linguisten, Ökonomen und alle, die sich mit der Entwicklung und Normierung von Fachterminologien beschäftigen. In einer globalisierten Welt ist die Schaffung einer einheitlichen Wirtschaftssprache von enormer Bedeutung. Dieses Buch beleuchtet die Prozesse und Methoden, die von der „Staatlichen Kommission für termini technici“ der Mongolei angewendet werden, um moderne Begriffe ins Khalkha-Mongolische zu integrieren.

    Die Autorin führt den Leser tief in die Welt der sprachlichen Anpassung und Normierung ein, in der sie nicht nur die Verfahren analysiert, sondern auch eine Liste der entlehnten Begriffe nach Herkunftssprachen erstellt. Diese umfassende Untersuchung verleiht dem Leser Einblicke in die sprachliche Evolution der mongolischen Sprache und zeigt, wie Verfahren zur Bildung und Normierung von Begriffen systematisch und praxisnah umgesetzt werden können.

    Was dieses Buch besonders wertvoll macht, ist die detaillierte Analyse der Lehnprozesse, basierend auf der Klassifikation sprachlichen Lehnguts, wie sie der Germanist Werner Betz vorschlug. Diese Strukturierung bietet nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Grundlage, um moderne termini technici im Khalkha-Mongolischen erfolgreich zu etablieren – ein essenzieller Schritt zur Schaffung einer belastbaren und verbindlichen Wirtschaftsterminologie.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Experte oder eine Expertin, der oder die im Bereich der Wirtschaft tätig ist, mit interkulturellen Teams arbeitet oder regelmäßig mit internationalen Märkten interagiert. Dieses Buch bietet Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikation mit mongolischen Partnern präzise und effektiv ist. Somit ist Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie nicht nur ein Fachbuch, sondern ein praktischer Leitfaden, der Sie in die Lage versetzt, über Sprachbarrieren hinweg klare, einheitliche und effiziente wirtschaftliche Kommunikation zu fördern.

    Entdecken Sie mit diesem sorgfältig recherchierten Buch den Schlüssel zur Modernisierung sprachlicher Terminologie in einer der faszinierendsten Kulturen der Welt und tragen Sie zur Schaffung einer kohärenten, global verständlichen Wirtschaftssprache bei.

    Letztes Update: 18.09.2024 21:45

    FAQ zu Zur Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen mit Ausblick auf Etablierung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Linguisten, Ökonomen und Fachleute, die in der Entwicklung und Normierung von Fachterminologien tätig sind. Zudem profitieren interkulturell arbeitende Wirtschaftsexperten von den praxisorientierten Analysen.

    Welche Bedeutung hat das Werk für die Wirtschaftskommunikation?

    Das Werk bietet eine Grundlage für die Schaffung einer klaren, einheitlichen und verbindlichen Wirtschaftssprache, die besonders in globalen Märkten und interkulturellen Kooperationen eine entscheidende Rolle spielt.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert theoretische Ansätze zur sprachlichen Anpassung mit praktischen Anleitungen und Analysen. Es enthält zudem eine Liste entlehnter Begriffe und beleuchtet deren Herkunft, was es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk macht.

    Welche Methoden werden im Buch beschrieben?

    Es werden Prozesse und Methoden der „Staatlichen Kommission für termini technici“ der Mongolei vorgestellt, die auf der Klassifikation sprachlichen Lehnguts nach Werner Betz basieren. Diese Ansätze fördern eine systematische Terminologieentwicklung.

    Wer ist die Zielgruppe im Bereich der Wissenschaft?

    Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich mit linguistischen Anpassungen und der Evolution mongolischer Sprache beschäftigen, finden in diesem Werk umfassende Informationen und praktische Ansätze zur Normierung.

    Inwiefern unterstützt das Buch die Praxis in interkulturellen Teams?

    Das Buch hilft Experten, klare und präzise wirtschaftliche Kommunikation in internationalen Teams zu gewährleisten, indem es eine einheitliche Terminologie fördert, die mögliche Sprachbarrieren überwindet.

    Kann das Werk auch in der Lehre und Ausbildung verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial, da es fundierte wissenschaftliche Fakten mit praktischen Anwendungen kombiniert, die Studierende in linguistischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen unterstützen.

    Welche Hauptinhalte bietet das Buch?

    Das Buch behandelt die Bildung moderner Begriffe im Khalkha-Mongolischen, die Integration entlehnter Begriffe und Methoden zur Schaffung einer verbindlichen Wirtschaftsterminologie. Es bietet sowohl theoretische als auch praktische Ansätze.

    Ist das Werk auch für Nicht-Linguisten verständlich?

    Ja, die klaren Erklärungen und praxisnahen Beispiele machen es auch für Leser ohne linguistischen Hintergrund verständlich und hilfreich, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext.

    Warum ist eine einheitliche Wirtschaftsterminologie wichtig?

    Eine einheitliche Wirtschaftsterminologie ermöglicht präzise Kommunikation zwischen Ländern und Fachbereichen, reduziert Missverständnisse und fördert effiziente internationale Zusammenarbeit.