Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus


Fesselnde Analyse zur Wirtschaftsbeeinflussung im Nationalsozialismus – unverzichtbar für Historiker und Juristen!
Kurz und knapp
- Erforschen Sie die tiefgreifende Analyse der Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus, die für Rechts-, Wirtschafts- und Zeithistoriker von unschätzbarem Wert ist.
- Der Band beleuchtet die rechtlichen Regelungen, die die Wirtschaft des 'Dritten Reichs' prägten, und untersucht die Funktionen des Rechts in dieser Zeit.
- Eine zentrale Frage wird beantwortet: Warum erlebte das Wirtschaftsrecht trotz der Beseitigung des Rechtsstaats einen massiven Ausbau? Hierbei werden Ideologie und Politik in der rechtlichen Wirtschaftssteuerung analysiert.
- Entdecken Sie faszinierende Analysen zur Arbeitspolitik und zu gesetzlichen Regelungen wie das 'Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft'.
- Das Buch bietet tiefere Einblicke in das Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, das Devisenrecht und andere Themen, die die wirtschaftliche Steuerung im Dritten Reich prägten.
- Ideal für Leser, die umfassende rechtliche Strategien und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik einer der komplexesten Epochen Deutschlands verstehen möchten.
Beschreibung:
Entdecken Sie die tiefgreifende Analyse der Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus, eine unverzichtbare Ressource für Rechts-, Wirtschafts- und Zeithistoriker. Dieser umfassende Band erörtert, wie die Wirtschaft des 'Dritten Reichs' maßgeblich durch rechtliche Regelungen beeinflusst wurde und beleuchtet die Funktionen, die das Recht während dieser Zeit innehatte.
In einer Epoche, die durch die Beseitigung des Rechtsstaats geprägt war, stellt sich die Frage: Warum erlebte das Wirtschaftsrecht dennoch einen massiven Ausbau? Der Band beantwortet dies, indem er die Rolle von Ideologie und Politik in der rechtlichen Wirtschaftssteuerung untersucht und die Kontinuitäten zu vorherigen und nachfolgenden Epochen aufzeigt. Diese Publikation markiert einen neuen Stand der Forschung und bietet Ihnen tiefere Einblicke in ein komplexes Zusammenspiel von Politik und Recht.
Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der der Brotpreis nicht nur ein einfacher wirtschaftlicher Indikator, sondern ein politisches Instrument war. Dieser Band führt Sie durch faszinierende Analysen wie die Arbeitspolitik im Nationalsozialismus und untersucht gesetzliche Regelungen wie das 'Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft'. Sie erhalten Zugang zu akademischen Beiträgen über Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, das Devisenrecht und viele andere Themen, die die wirtschaftliche Lenkung im Dritten Reich prägten.
Das Buch Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus ist ideal für Leser, die die Auswirkungen umfassender rechtlicher Strategien auf die Wirtschaftspolitik in einer der komplexesten Epochen Deutschlands verstehen wollen. Tauchen Sie ein in eine fundierte Auseinandersetzung, die nicht nur für Historiker und Juristen von Bedeutung ist, sondern für jeden, der die Grundlagen der wirtschaftlichen Steuerung durch Rechtssysteme erforschen möchte.
Letztes Update: 20.09.2024 00:51
FAQ zu Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus
Was behandelt das Buch "Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus" genau?
Das Buch analysiert, wie die Wirtschaft des Nationalsozialismus durch rechtliche Regelungen gesteuert wurde. Es beleuchtet die ideologische, politische und rechtliche Verknüpfung und liefert einen neuen Forschungsansatz zur Wirtschaftsgeschichte.
Für wen ist das Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Rechts-, Wirtschafts- und Zeithistoriker sowie an jeden, der sich für die wirtschaftlichen und juristischen Mechanismen des Nationalsozialismus interessiert.
Welche einzigartigen Inhalte bietet dieses Buch?
Das Buch untersucht einzigartige Themen wie die rechtliche Einbindung der Ideologie des Nationalsozialismus in die wirtschaftliche Steuerung, inklusive Analysen zu Arbeitspolitik, Devisenrecht und Kapitalmarktrecht.
Gibt es eine Verbindung zu anderen Epochen in der Wirtschaftsgeschichte?
Ja, das Buch zeigt auf, wie die rechtliche Wirtschaftssteuerung des Nationalsozialismus in Verbindung zu vorherigen und nachfolgenden Epochen steht, und ermöglicht so tiefere Einblicke in historische Kontinuitäten.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Werk basiert auf fundierter Forschung und bietet durch akademische Beiträge zu Unternehmensrecht, Wirtschaftsrecht und politischer Ideologie eine solide Grundlage für weitere wissenschaftliche Studien.
Welche wirtschaftlichen Regelungen werden im Buch besprochen?
Das Buch behandelt unter anderem die Arbeitspolitik im Nationalsozialismus sowie Regelungen wie das "Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft".
Warum ist dieses Buch für Juristen interessant?
Juristen profitieren von detaillierten Analysen zur rechtlichen Strukturierung der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik, einschließlich ihrer Auswirkungen auf das Deutsche Rechtssystem.
Wie wird die Rolle der Ideologie im Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus thematisiert?
Das Buch zeigt, wie ideologische Prinzipien des Nationalsozialismus rechtlich verankert wurden, um die Wirtschaft gezielt zu steuern und politische Ziele umzusetzen.
Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Forschung?
Das Buch markiert einen neuen Stand der Forschung, indem es wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer der komplexesten Epochen der deutschen Geschichte detailliert untersucht.
Ist das Buch auch für Nicht-Historiker geeignet?
Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und bietet auch Laien spannende Einblicke in die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus und deren rechtliche Grundlagen.