Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Wirtschaftskrisen in Deutschla... Wirtschaftliche Aspekte und Ve... Internationale Wirtschaftsbezi... Auswirkungen der Besteuerung A... Unternehmensberatung im Lichte...


    Wirtschaftskrisen in Deutschland und China

    Wirtschaftskrisen in Deutschland und China

    Entschlüsseln Sie die Ursachen globaler Wirtschaftskrisen – fundiert, spannend und zukunftsweisend.

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftskrisen in Deutschland und China ist ein Fachbuch, das tief in die komplexe Welt der globalen Wirtschaftsevents eintaucht, mit einem speziellen Fokus auf Deutschland und China.
    • Es beleuchtet die Auswirkungen bedeutender Ereignisse wie der Weltfinanzkrise von 2008 und deren Reflexion in der Presse beider Länder.
    • Das Buch nutzt eine beeindruckende Methodologie der linguistischen Frame-Analyse kombiniert mit qualitativer Forschung aus den Sozialwissenschaften.
    • Leser erhalten tiefere Einblicke in die mediale Berichterstattung und die Reaktionen auf globale Wirtschaftskrisen.
    • Wirtschaftskrisen in Deutschland und China ist ein unverzichtbarer Begleiter für all jene, die fundierte Analysen der globalen Wirtschaftskrisen suchen.
    • Es bietet eine solide Grundlage für das Verständnis, wie globale Krisen Kulturen, Sprachen und wirtschaftspolitische Diskurspraktiken beeinflussen.

    Beschreibung:

    Wirtschaftskrisen in Deutschland und China ist ein Fachbuch, das tief in die faszinierende, aber oft komplexe Welt der globalen Wirtschaftsevents eintaucht. In einer Ära, in der die Wirtschaft stetig global verknüpfter wird, bietet dieses Buch eine essenzielle Lektüre für alle, die die Wurzeln und Auswirkungen der großen Wirtschaftskrisen dieser bedeutenden Wirtschaftsnationen verstehen wollen.

    Die Weltfinanzkrise von 2008 hat nicht nur die wirtschaftlichen Grundlagen erschüttert, sondern auch das Verständnis und Handeln vieler Länder nachhaltig beeinflusst. Mit einem spezifischen Fokus auf Deutschland und China beleuchtet das Buch, wie die wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handlungen von entscheidenden Akteuren in diesen Nationen durch die Presse reflektiert und kommentiert wurden.

    Diese Reise beginnt mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und führt durch entscheidende Zeitpunkte wie die Asienkrise, das Platzen der Dotcom-Blase bis hin zur Weltfinanzkrise von 2008-2012. Im Mittelpunkt steht der kommunikative Reflex dieser Ereignisse, die exemplarisch durch die Berichterstattung renommierter Presseorgane in beiden Ländern illustriert werden.

    Eine beeindruckende Methodologie der linguistischen Frame-Analyse kombiniert mit qualitativer Forschung aus den Sozialwissenschaften ermöglicht, tiefere Einblicke in die Reaktionen und die Berichterstattung der Medien zu erhalten. Für Leser, die sich auf das Gebiet der Kunstwissenschaft oder Lexika spezialisieren, bietet dieses Buch eine solide Grundlage, um zu verstehen, wie globale Krisen die Kulturen, Sprachen und die wirtschaftspolitischen Diskurspraktiken beeinflussen.

    Ob Studierende, Forschende oder einfach Interessierte – Wirtschaftskrisen in Deutschland und China ist mehr als nur ein Buch. Es ist ein Fenster in die Vergangenheit, das Ihnen das Verständnis für die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen von morgen eröffnet. Wenn Sie nach einer fundierten, gut recherchierten Analyse suchen, die auf Ihre Lesebedürfnisse in den Kategorien Bücher und Fachbücher zugeschnitten ist, dann ist dieses Werk ein unentbehrlicher Begleiter.

    Letztes Update: 18.09.2024 22:42

    Counter