Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust


Tauchen Sie ein in Künzelsaus Vergangenheit – berufliche Vielfalt und Alltagsgeschichte meisterhaft analysiert!
Kurz und knapp
- Entdecken Sie tiefe Einblicke in die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des 17. Jahrhunderts in Künzelsau durch eine detaillierte Bürgerliste.
- Die Chronik des Augustin Faust bietet eine akribische Erfassung des Alltags über sechs Jahrzehnte und ist eine unschätzbare Quelle für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region.
- Das Buch beleuchtet Berufe, die heute nicht mehr existieren oder kaum bekannt sind, und analysiert die berufliche Zusammensetzung im 17. Jahrhundert.
- Geschichtsinteressierte und Wirtschaftshistoriker finden in dieser Studie sowohl inspirierende als auch informative Inhalte, die die Entwicklung einer Stadt beleuchten.
- Stärken Sie Ihr Wissen mit Einblicken in die ökonomischen und gesellschaftlichen Mechanismen, die die Geschichte Künzelsaus prägten.
- Lassen Sie sich von der Chronik Augustin Fausts fesseln und bereichern Sie Ihr Wissen mit den Studien zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690.
Beschreibung:
Entdecken Sie eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mit dem Buch "Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust". Diese aufschlussreiche Studie nimmt Sie mit in die frühen Tage Künzelsaus und zeigt eindrucksvoll, wie sich die berufliche Landschaft im 17. Jahrhundert gestaltete. Basierend auf einer Bürgerliste, die für eine Steuerumlage erstellt wurde, bietet dieses Werk tiefe Einblicke in die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der damaligen Zeit.
Die Chronik des Augustin Faust, mit ihrer lebendigen und detailreichen Erfassung des Alltags über sechs Jahrzehnte, bildet den Hintergrund für diese außergewöhnliche Untersuchung. Faust, ein Weißgerber aus Künzelsau, hielt in seiner Chronik akribisch fest, was ihm bemerkenswert erschien - von Rechtsverhältnissen über meteorologische Beobachtungen bis hin zu persönlichen Geschichten und städtischen Angelegenheiten. Diese wertvollen Aufzeichnungen sind nicht nur ein Schatz der Alltagsgeschichte, sondern auch eine unschätzbare Quelle für die Erforschung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region.
Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Seiten einer Chronik, die von den Hoffnungen und Herausforderungen, den Gewinnen und Verlusten, sowie den vielfältigen Berufsbildern der Menschen im 17. Jahrhundert erzählt. Gerade die berufliche Zusammensetzung, die sich in der erhobenen Steuerumlage widerspiegelte, wird meisterhaft betrachtet und analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Berufen, die heute gar nicht mehr existieren oder kaum bekannt sind. Diese werden in einem eigenen Kapitel beleuchtet, was die historische Bedeutung und den Wandel im Berufsleben betont.
Für Geschichtsinteressierte, Wirtschaftshistoriker und Leser mit einem Faible für die soziokulturelle Entwicklung einer Stadt ist diese Studie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Werfen Sie einen Blick auf eine faszinierende Zeit und gewinnen Sie Erkenntnisse über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mechanismen, die die Geschichte einer kleinen Stadt geprägt haben. Lassen Sie sich von Augustin Fausts Chronik und den daraus abgeleiteten Studien fesseln und bereichern Sie Ihr Wissen mit den "Wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust".
Letztes Update: 22.09.2024 04:24
FAQ zu Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust
Worum geht es in dem Buch "Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690"?
Das Buch untersucht die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt Künzelsau im Jahr 1690, basierend auf einer Bürgerliste. Es liefert Einblicke in die damaligen Berufe, Steuerumlagen und den gesellschaftlichen Alltag der Menschen, inspiriert von der Chronik des Augustin Faust.
Wer ist der Autor des Werks?
Das Werk basiert auf der Chronik von Augustin Faust, einem Weißgerber aus Künzelsau, der über sechs Jahrzehnte hinweg detaillierte Aufzeichnungen über das Leben in der Stadt führte.
Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?
Die Studie richtet sich an Geschichtsinteressierte, Wirtschaftshistoriker sowie Leser, die ein besonderes Interesse an der soziokulturellen Entwicklung und den wirtschaftlichen Mechanismen im 17. Jahrhundert haben.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Die Kombination aus historischen Aufzeichnungen, detaillierten beruflichen Analysen und der fundierten Betrachtung von Berufen, die heute nicht mehr existieren, macht dieses Werk einzigartig. Es bietet Einblicke in das Alltagsleben und den gesellschaftlichen Wandel einer kleinen Stadt im 17. Jahrhundert.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch vermittelt ein tiefgehendes Verständnis von Wirtschafts- und Sozialstrukturen einer vergangenen Epoche. Es ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und bietet einen einzigartigen Zugang zur Geschichte Künzelsaus.
Welche Rolle spielt die Bürgerliste in diesem Buch?
Die Bürgerliste aus dem Jahr 1690 diente zur Erhebung von Steuerabgaben und ist die Basis für die Analyse der Berufsstruktur sowie der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit.
Welche Berufe werden in diesem Buch analysiert?
Das Buch beleuchtet sowohl bekannte als auch längst vergessene Berufe des 17. Jahrhunderts. Besondere Aufmerksamkeit wird Berufen gewidmet, die heute nicht mehr existieren oder selten sind.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl Fachpublikum als auch Laien anspricht. Historische und wirtschaftliche Aspekte werden verständlich und nachvollziehbar präsentiert.
Welche zusätzlichen historischen Informationen bietet die Chronik von Augustin Faust?
Die Chronik umfasst Aufzeichnungen zu meteorologischen Beobachtungen, persönlichen Geschichten, städtischen Angelegenheiten und Rechtsverhältnissen. Diese Informationen bereichern das buch mit anschaulichen Details zum Alltag des 17. Jahrhunderts.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online in unserem Shop sowie bei anderen Buchhändlern erhältlich. Bestellen Sie es direkt bei uns und entdecken Sie eine faszinierende Reise in die Geschichte Künzelsaus.