Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einspeiseabregelung dezentraler Erzeugungsanlagen. Alternativen zum konventionellen Netzausbau
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einspeiseabregelung dezentraler Erzeugungsanlagen. Alternativen zum konventionellen Netzausbau
Kurz und knapp
- Essentieller Leitfaden für Fachleute und Interessierte an den Herausforderungen der modernen Energieversorgung, basierend auf fundierter Forschung und praktischen Lösungsansätzen.
- Bietet eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Aspekte von Netzentlastungsmaßnahmen, einschließlich moderner Technologien wie Batterie-Speichern und regelbaren Trafo-Technologien.
- Hilft kleine Gemeinden, durch die Implementierung innovativer Lösungen Vorzeigemodelle für Energieeffizienz zu werden und eine nachhaltige Stromversorgung zu sichern.
- Mit einer Bewertung von 2.3 bietet das Werk kritische Einblicke in wirtschaftliche Vor- und Nachteile von Methoden wie der Abregelung erneuerbarer Energien.
- Unverzichtbare Ressource für Ingenieure, Techniker und Entscheidungsträger, die die Zukunft der Energieversorgung mitgestalten möchten.
- Platziert in führenden Kategorien wie Sachbücher und Naturwissenschaften & Technik, spricht das Buch alle an, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik arbeiten.
Beschreibung:
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einspeiseabregelung dezentraler Erzeugungsanlagen. Alternativen zum konventionellen Netzausbau ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern ein essenzieller Leitfaden für all jene, die sich mit den Herausforderungen der modernen Energieversorgung auseinandersetzen. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014, verfasst im Fachbereich Elektrotechnik an der Technischen Universität Dortmund, bietet eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Aspekte von Netzentlastungsmaßnahmen. Bei einer Bewertung von 2.3 überzeugt sie mit fundierter Forschung und praktischen Lösungsansätzen.
Die Energiewende in Deutschland stellt Netzbetreiber vor die Herausforderung, mit der wachsenden Anzahl dezentraler Energieerzeugungsanlagen umzugehen. Fluktuierende Energieerzeugung und bidirektionaler Lastfluss erfordern innovative Lösungen. In der Arbeit werden Alternativen zum traditionellen Netzausbau untersucht, die genau diese Problematik adressieren. Unser Buch beleuchtet Maßnahmen wie die Integration von Batterie-Speichern, den Einsatz regelbarer Ortsnetztransformatoren und die Abregelung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile dieser Methoden werden mit Hilfe einer Lastflussrechnung und Grenzkurvenanalyse kritisch durchleuchtet.
Stellen Sie sich vor, wie ein kleines Dorf im ländlichen Deutschland plötzlich eine Vorreiterrolle in der Energieeffizienz einnimmt. Durch kluges Management und den Einsatz der in diesem Buch beschriebenen Technologien kann es nicht nur seinen eigenen Strombedarf decken, sondern auch Stabilität in das lokale Netz bringen. Dies ist nicht nur eine Theorie – viele Gemeinden haben bereits begonnen, auf solche zukunftsweisenden Konzepte zu setzen. Dieses Werk gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um ähnliche Erfolge zu erzielen und von einer nachhaltigen Stromversorgung zu profitieren.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher sowie Naturwissenschaften & Technik, Ingenieurwissenschaft & Technik, und Elektro- & Nachrichtentechnik platziert, richtet sich dieses Buch an Ingenieure, Techniker und all jene, die die Zukunft der Energieversorgung mitgestalten möchten. Es gewährt Ihnen tiefe Einblicke in die Möglichkeiten jenseits des konventionellen Netzausbaus und ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik arbeiten.
Letztes Update: 21.09.2024 10:06