Pohl, C: Die Entwicklung der deutsch-chinesischen Wirtschaft


Entdecken Sie fundiertes Wissen über deutsch-chinesische Wirtschaft, ideal für Manager und China-Interessierte!
Kurz und knapp
- Unverzichtbare Ressource für Wirtschafts- und China-Interessierte, Manager und Unternehmer, die politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1978 ergründen wollen.
- Akribische Aufschlüsselung, wie Chinas WTO-Beitritt 2001 die globalen Handelsströme und insbesondere die wirtschaftlichen Interaktionen zwischen Deutschland und China beeinflusst hat.
- Einblicke in die vielschichtigen Facetten der Wirtschaftsgeschichte Chinas, die strategische Entscheidungen für Manager auf dem chinesischen Markt bereichern können.
- Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug sowohl für Experten als auch Neueinsteiger, um wesentliche Kenntnisse über die rapide Veränderungen und das Potenzial der deutsch-chinesischen Wirtschaft zu gewinnen.
- Erweiterung des Wissens im Bereich Wirtschaft und internationale Beziehungen durch fundierte Analysen und praxisnahe Beispiele, bereit zum erfolgreichen Navigieren auf dem globalen Markt.
Beschreibung:
Pohl, C: Die Entwicklung der deutsch-chinesischen Wirtschaft bietet eine faszinierende Erkundung eines der bedeutendsten Wirtschaftswunder unserer Zeit. Als die Volksrepublik China im Jahr 1978 beschloss, ihre Tore zur Welt zu öffnen, begann eine tiefgreifende Transformation, die bis heute anhält. Christine Pohl zeichnet in ihrem Werk die komplexen Entwicklungen der letzten drei Jahrzehnte nach und liefert wertvolle Einblicke für all jene, die das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft verstehen wollen.
Für Wirtschafts- und China-Interessierte, Manager und Unternehmer stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource dar. Es beleuchtet nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen, sondern auch die entscheidenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen, die die deutsch-chinesischen Beziehungen seit der Öffnung Chinas im Jahr 1978 geprägt haben. Wie der WTO-Beitritt Chinas im Jahr 2001 die globalen Handelsströme und insbesondere die wirtschaftlichen Interaktionen zwischen Deutschland und China beeinflusst hat, wird akribisch aufgeschlüsselt.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Manager mit Ambitionen auf dem chinesischen Markt. Der Einblick in die vielschichtigen Facetten der Wirtschaftsgeschichte Chinas kann Ihr Verständnis und Ihre strategischen Entscheidungen erheblich bereichern. Christine Pohl gelingt es, die Thematik so aufzubereiten, dass sowohl Experten als auch Neueinsteiger wertvolle Kenntnisse gewinnen. Pohl, C: Die Entwicklung der deutsch-chinesischen Wirtschaft ist mehr als ein Buch; es ist ein Schlüssel zu einer Welt, die geprägt ist von rascher Veränderung und großem Potenzial.
Erweitern Sie Ihr Wissen in den Kategorien Bücher und Sachbücher, insbesondere im Bereich Wirtschaft und internationale Beziehungen, und lassen Sie sich von der fundierten Analyse und den praxisnahen Beispielen inspirieren. Mit einem umfassenden Verständnis der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, wie es dieses Buch vermittelt, sind Sie bestens gerüstet, um auf dem globalen Markt erfolgreich zu navigieren.
Letztes Update: 20.09.2024 05:48