Die staatliche Infrastrukturga... Jahrbuch des Instituts für Wir... Kooperative IT- Dienstleistung... Mobilfunkanbieter in Côte d�... Die Anwendung des deutschen Sa...


    Die staatliche Infrastrukturgarantie für die als Wirtschaftsunternehmen geführten Eisenbahnen des Bundes in Deutschland – zugleich eine rechtsvergleic

    Die staatliche Infrastrukturgarantie für die als Wirtschaftsunternehmen geführten Eisenbahnen des Bundes in Deutschland – zugleich eine rechtsvergleic

    Unverzichtbares Expertenwerk für Einsicht in Deutschlands Bahnreform, Wettbewerb und regulatorische Herausforderungen. Jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Transformation der deutschen Eisenbahnen von staatlichen Sondervermögen zu Aktiengesellschaften im Jahr 1993.
    • Es beleuchtet die staatliche Infrastrukturverantwortung im Kontext des Wettbewerbs privater Unternehmen und bietet eine fundierte Rechtsvergleichung hinsichtlich der europäischen Richtlinien.
    • Das Werk bietet wertvolle Einblicke in die regulatorischen Herausforderungen und die Rolle der Bundesnetzagentur, die die Einhaltung der Zugangs- und Entgeltregelungen überwacht.
    • Mit präziser Sprache und umfassender Analyse ist das Buch besonders wertvoll für Fachleute aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und öffentlichem Sektor.
    • Das Buch legt einen Schwerpunkt auf die nachhaltige Entwicklung von Infrastrukturen und den rechtlichen Ordnungsrahmen, der für die Zukunft der Eisenbahnen entscheidend ist.
    • Es ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die die komplexen Zusammenhänge der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Die staatliche Infrastrukturgarantie für die als Wirtschaftsunternehmen geführten Eisenbahnen des Bundes in Deutschland – zugleich eine rechtsvergleic ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die die komplexen Zusammenhänge der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland verstehen möchten. Diese umfassende Analyse behandelt die bedeutende Transformation der deutschen Eisenbahnen von staatlichen Sondervermögen hin zu Aktiengesellschaften im Jahre 1993. Diese Umwandlung wurde durch das Eisenbahnneuordnungsgesetz (ENeuOG) ermöglicht und stellt einen Meilenstein in der deutschen Verkehrspolitik dar.

    Das Buch beleuchtet die staatliche Infrastrukturverantwortung, die nun nicht mehr durch den direkten Betrieb erfüllt wird, sondern über den freien und unverfälschten Wettbewerb privater Unternehmen. Für jene, die sich für die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Eisenbahnindustrie interessieren, bietet dieses Werk eine fundierte Rechtsvergleichung und eine detaillierte Betrachtung der europäischen Richtlinien, die dieses System prägen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Teams, das die Privatisierung der Bahn begleiten muss. In diesem Kontext bietet Ihnen dieses Buch wertvolle Einblicke in die regulatorischen Herausforderungen und die Rolle der Regulierungsbehörde, der Bundesnetzagentur. Die Behörde überwacht nicht nur die Einhaltung der Zugangs- und Entgeltregelungen, sondern ist auch befugt, Maßnahmen sowohl vor als auch nach Vertragsabschlüssen durchzusetzen.

    Mit seiner präzisen Sprache und umfassenden Analyse ist das Buch besonders wertvoll für Fachleute aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und öffentlichem Sektor. Als Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Umweltrecht legt es einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von Infrastrukturen und den rechtlichen Ordnungsrahmen, der für die Zukunft unserer Eisenbahnen entscheidend ist.

    Letztes Update: 18.09.2024 20:45

    FAQ zu Die staatliche Infrastrukturgarantie für die als Wirtschaftsunternehmen geführten Eisenbahnen des Bundes in Deutschland – zugleich eine rechtsvergleic

    Worum geht es in dem Buch „Die staatliche Infrastrukturgarantie für die als Wirtschaftsunternehmen geführten Eisenbahnen des Bundes in Deutschland“?

    Das Buch analysiert die Transformation der deutschen Eisenbahnen von staatlichen Sondervermögen zu privatwirtschaftlich geführten Aktiengesellschaften im Rahmen des Eisenbahnneuordnungsgesetzes (ENeuOG). Es behandelt die staatliche Infrastrukturverantwortung, den Wettbewerb privater Unternehmen und die regulatorische Rolle der Bundesnetzagentur.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und öffentlicher Sektor, die ein tiefergehendes Verständnis der Eisenbahninfrastruktur, privatisierungsrechtlicher Aspekte und regulatorischen Vorgaben suchen.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die Verkehrspolitik?

    Das Buch beleuchtet den historischen Paradigmenwechsel in der deutschen Verkehrspolitik, indem es die Privatisierung der Eisenbahnen und deren rechtliche sowie wirtschaftspolitische Auswirkungen analysiert.

    Welche Rolle spielt die Bundesnetzagentur im Kontext des Buches?

    Die Bundesnetzagentur wird als Regulierungsbehörde thematisiert, die Einhaltung von Zugangs- und Entgeltregelungen überwacht sowie Maßnahmen vor und nach Vertragsabschlüssen durchsetzt.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für die Privatwirtschaft?

    Das Buch bietet Unternehmen, die im Bereich Eisenbahnlogistik oder Infrastruktur tätig sind, eine fundierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Wettbewerbsszenarien, um nachhaltige Strategien zu entwickeln.

    Welche rechtlichen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Buch umfasst eine umfassende Rechtsvergleichung europäischer Richtlinien sowie nationale Regelungen, die die Eisenbahninfrastruktur und ihre Privatisierung beeinflussen.

    Kann das Buch auch für nachhaltige Projekte hilfreich sein?

    Ja, das Buch legt einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von Infrastrukturen und den rechtlichen Rahmen, der die Zukunft nachhaltiger Mobilitätslösungen prägt.

    Ist das Buch auch für Bildungszwecke geeignet?

    Aufgrund seiner präzisen Sprache und tiefgehenden Analysen ist das Buch ideal für Studiengänge in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Verkehrspolitik geeignet.

    Welche historischen Ereignisse werden im Buch thematisiert?

    Das Buch geht ausführlich auf die Privatisierung der Deutschen Bahn im Jahr 1993 und deren Auswirkungen auf rechtliche und wirtschaftliche Strukturen ein.

    Wie unterscheidet sich dieses Werk von anderen Publikationen zur Eisenbahninfrastruktur?

    Das Buch kombiniert rechtliche, wirtschaftliche und politische Perspektiven und bietet eine fundierte Rechtsvergleichung sowie eine detaillierte Analyse europäischer Richtlinien, was es von anderen Werken abhebt.

    Counter